Danke das du auf der suche nach meiner Grammatik Fehler warst! Von mir aus Belegen ....^^
Wenn man "widerlegen" und "belegen" nicht auseinderhalten kann, dann ist das aber
nicht nur ein grammatikalischer Fehler . . .
Und ich rede nicht von irgendwelchen Leute die Leute kennen denen irgendjemand mal erzählt das eventuell mal einer versucht hat und so weiter.....Ich rede von Erfahrungen! Ich selbst habe an meinem Bmw E30 schon einen Bremsumbau komplett realisiert über Mazda 4k Sättel Vw Scheiben, M5 Bkv mit zugehörigem un gestuften Hbz und die Ha von Trommel auf Scheibe umgebaut mit Touring teilen usw das war mal ne Bremse!
"Semmel" hatte gefragt, ob es "unproblematisch" wäre. Und das ist es nicht. Was du
eingetragen bekommen hast ist ein Einzelfall. Generalisieren kann man das nicht. Es
ging doch um eine aufrichtige Antwort auf Semmels Frage, die ihm auch wirklich hilft.
Und Schönreden hilft ihm nicht.
Nein Berechnet habe ich die Kolbenfläche noch nicht aber dann mach ich mir heut abend mal noch extra für dich die Finger dreckig die 4k Sättel haben 4*40mm Kolben daher ne Fläche von 50,24 Cm² der Originale Sattel hat einen Kolbendurchmesser von 60mm daher eine Fläche von 18,84 Cm² durch den doppelten weg Bauart bedingt durch den Faustsattel kommen wir dann auf 37,68cm² im vergleich. Also ist das vom 4k Größer was aber im Pedalweg nicht auf fällt. Und durch die Verwendung der Stahlflexbremsleitungen entsteht zudem ein viel besserer Druckpunkt der den vielleicht etwas längeren Pedalweg total kompensiert!
Falls ich mich verrechnet habe bitte ich um sachliche Korrektur
Ja, bitte sei mir nicht böse, aber du kannst leider nicht rechnen. Kreisflächen zu
berechnen ist doch nicht schwer, und wenn es daran schon scheitert, dann kann
es mit der "Erfahrung" auch nicht so weit her sein. 
Der Seriensattel dürfte einen Durchmesser von 57 mm besitzen, macht dann eine
Fläche von 2552 mm² (Pi * Radius² = A). Die Kolbendurchmesser des Festsattels von
je 40 mm - und ich vertraue einfach mal darauf, dass deine Angabe stimmt - ergibt
dann eine Fläche von 1257 mm² x 2 = 2514 mm².
Dabei aber immer nur eine Seite des Sattels nehmen, beim Vierkolbensattel also die
beiden Kolben einer Sattelseite.*
Jedenfalls ist dann soweit alles gut. Die Gesamtkolbenflächen liegen schön dicht bei-
einander. Eine Balanceverschiebung findet zwar trotzdem statt, schon wegen des
gestiegenen wirksamen Radius' durch den größeren Scheibendurchmesser, und evtl.
auch ein wenig durch die geringere Hysterese und den besseren Wirkungsgrad des
Festsattels, aber das kann man vermutlich vernachlässigen. Wenigstens bleibt das
Übersetzungsverhältnis (bestimmt durch die Relation Durchmesser HBZ zu Sattel)
identisch. Von daher passt die F30-Bremse technisch gesehen sehr gut zum Auto.

* Hab ich hier vor Jahren mal für VW zu erklären versucht: