Beiträge von the bruce

    Zwar ist der Lastzustand auch nicht ganz egal, aber es ist ziemlich wurscht ob du diese
    4000/min unter Last oder im Schiebebetrieb erreichst. Auf den ersten Kilometern nach
    dem Start ist das etwas viel. Ob man aber wirklich nur bis 2500/min "drehen" sollte, das
    kann man diskutieren. Zwischen 2500 und 4000/min liegt ja noch etwas. 3000/min kurz
    mal zum Beschleunigen (darunter kommt beim 320i ja nicht viel) gehen schon in Ordnung.
    Ich bin aber davon überzeugt, dass man es mit dem gut gemeinten Schonen nicht völlig
    übertreiben sollte. Wenn kürzere Strecken das Einsatzprofil bestimmen wird der Motor ja
    niemals warm. Die Folge ist dann Ölverdünnung. Entweder man fährt alle paar Tage eine
    längere Strecke, oder man gibt auf den kurzen Strecken wenigstens etwas mehr Gas, und
    dazu gehören auch hin und wieder mittlere Drehzahlen.


    Trotzdem ist deine Frage schon ein wenig merkwürdig, meinst du nicht auch? :D:good:

    Für mich schwer zu beurteilen, ob es nur ein "Effekt" ist, der sich aus dem Abdrehen er-
    gibt, oder ob es wirklich im Material ist. Du könntest di Bilder natürlich auch mal Ralf
    Schmitz schicken, insbesondere die im gelaufenen Zustand mit den blauen Flecken. Mal
    sehen was er dazu sagt. Hattest du ihn vor dem Kauf zur Kombi Tarox/DS Uno befragt?



    ps:
    Gibt es eigentlich einen Endless MX-72 für diese Bremse? Ich weiß, der Preis . . . .

    Der Ferodo DS Performance ist ein Straßenbelag für den Alltag, der DS Uno ist ein Rennsportbelag.
    Dessen war er sich vor dem Kauf schon bewusst. ;)
    Wenn man etwas experimentieren will, dann geht man dabei immer ein kleines Risiko ein, übers
    Ziel hinauszuschießen. :D


    Jetzt sind ja erst mal die Winterreifen drauf. Vielleicht ist es sinnvoller vorerst/übergangsweise
    einen stinknormalen Serienbelag zu fahren. Den DS Uno würde ich dann zum Sommer hin aber wie-
    der montieren. Ich habe da auch keine große Sorge um die Scheiben, die vertragen das schon.
    Die blauen Flecken (ja, schon etwas seltsam) verschwinden bestimmt wieder. Allerdings zeigen
    sie an, dass es mindestens lokal schon zu mehr als 300° gekommen sein muss, sonst wär's nicht
    blau.


    :whistling:


    Ich weis nicht was an meiner Rechnung falsch war außer das du in mm² und ich cm² gerechnet hast
    und beim Originalen Sattel mit 57mm und ich mit grob gemessenen 60mm ist es doch gleich! Du hast
    bei der 4k Nur mit der Fläche von 2 Kolben gerechnet was meiner Meinung nach Falsch ist da die an-
    deren zwei Kolben auf der anderen Seite des Sattels ja auch bewegt werden müssen!


    Verabschiede dich mal von Vokabeln wie "bewegt werden müssen". Das führt nur in die Irre. ;)
    Überleg doch mal, wenn der Seriensattel rund 2500 mm² hat, und ein Nachrüstsattel hätte nun
    eine effektive Kolbenfläche, die sage und schreibe doppelt so groß ist, dann würde das (die HA
    einfach mal unberücksichtig gelassen) zu halber Pedalkraft und doppeltem Pedalweg führen,
    natürlich für die gleiche Klemmkraft des Sattels.
    Das könnte gar nicht funktionieren, es wäre nicht kompatibel. Daran merkst du schon, dass da
    was an deiner Annahme nicht stimmen kann. Abgesehen davon glaube ich es nicht, ich weiß es
    in diesem Fall wirklich zu 100 %.


    Vielleicht liest du einfach mal das Conti-Bremsenhandbuch. Der Tipp ist ernst gemeint. ;)


    Abgesehen davon ist ja alles bestens. Der Sattel passt hydraulisch. Das ist bei den Posern, die
    sich eine Touareg/Q7 ("Cayenne")-Bremse an ihren Golf 1.4 schrauben, überhaupt nicht der
    Fall. Darum bin ich auch vorsichtig, wenn es irgendwo heißt "passt scho' ". ;)


    Danke das du auf der suche nach meiner Grammatik Fehler warst! Von mir aus Belegen ....^^


    Wenn man "widerlegen" und "belegen" nicht auseinderhalten kann, dann ist das aber
    nicht nur ein grammatikalischer Fehler . . .





    Und ich rede nicht von irgendwelchen Leute die Leute kennen denen irgendjemand mal erzählt das eventuell mal einer versucht hat und so weiter.....Ich rede von Erfahrungen! Ich selbst habe an meinem Bmw E30 schon einen Bremsumbau komplett realisiert über Mazda 4k Sättel Vw Scheiben, M5 Bkv mit zugehörigem un gestuften Hbz und die Ha von Trommel auf Scheibe umgebaut mit Touring teilen usw das war mal ne Bremse!


    "Semmel" hatte gefragt, ob es "unproblematisch" wäre. Und das ist es nicht. Was du
    eingetragen bekommen hast ist ein Einzelfall. Generalisieren kann man das nicht. Es
    ging doch um eine aufrichtige Antwort auf Semmels Frage, die ihm auch wirklich hilft.
    Und Schönreden hilft ihm nicht.





    Nein Berechnet habe ich die Kolbenfläche noch nicht aber dann mach ich mir heut abend mal noch extra für dich die Finger dreckig die 4k Sättel haben 4*40mm Kolben daher ne Fläche von 50,24 Cm² der Originale Sattel hat einen Kolbendurchmesser von 60mm daher eine Fläche von 18,84 Cm² durch den doppelten weg Bauart bedingt durch den Faustsattel kommen wir dann auf 37,68cm² im vergleich. Also ist das vom 4k Größer was aber im Pedalweg nicht auf fällt. Und durch die Verwendung der Stahlflexbremsleitungen entsteht zudem ein viel besserer Druckpunkt der den vielleicht etwas längeren Pedalweg total kompensiert!


    Falls ich mich verrechnet habe bitte ich um sachliche Korrektur ;)


    Ja, bitte sei mir nicht böse, aber du kannst leider nicht rechnen. Kreisflächen zu
    berechnen ist doch nicht schwer, und wenn es daran schon scheitert, dann kann
    es mit der "Erfahrung" auch nicht so weit her sein. :whistling:


    Der Seriensattel dürfte einen Durchmesser von 57 mm besitzen, macht dann eine
    Fläche von 2552 mm² (Pi * Radius² = A). Die Kolbendurchmesser des Festsattels von
    je 40 mm - und ich vertraue einfach mal darauf, dass deine Angabe stimmt - ergibt
    dann eine Fläche von 1257 mm² x 2 = 2514 mm².
    Dabei aber immer nur eine Seite des Sattels nehmen, beim Vierkolbensattel also die
    beiden Kolben einer Sattelseite.*
    Jedenfalls ist dann soweit alles gut. Die Gesamtkolbenflächen liegen schön dicht bei-
    einander. Eine Balanceverschiebung findet zwar trotzdem statt, schon wegen des
    gestiegenen wirksamen Radius' durch den größeren Scheibendurchmesser, und evtl.
    auch ein wenig durch die geringere Hysterese und den besseren Wirkungsgrad des
    Festsattels, aber das kann man vermutlich vernachlässigen. Wenigstens bleibt das
    Übersetzungsverhältnis (bestimmt durch die Relation Durchmesser HBZ zu Sattel)
    identisch. Von daher passt die F30-Bremse technisch gesehen sehr gut zum Auto.


    ;)



    * Hab ich hier vor Jahren mal für VW zu erklären versucht:


    TT-RS/Golf R master cylinder
    Did anyone fit the TT-RS/Golf R master cylinder? 23.81 mm instead of 22.2 mm GTI. I'd expect a stiffer pedal feel. for information on brakes fluids > CLICK
    www.golfmk6.com

    Ist die Kolbenfläche denn größer? Sollte das so sein, dann ändern sich Bremsbalance und Pedalweg.
    Die Zahl der Kolbenallein sagt nichts aus. Darum sind sie ja kleiner. Ich habe schoon ein paar mal
    Kolbenflächen berechnet. Mach das mal, ist nicht schwer. Dafür muss man die Kolbendurchmesser
    natürlich erst mal kennen.
    Und was bitte willst du "wiederlegen"? Also wenn, dann schreibt man "widerlegen", aber du meinst
    wohl eher "belegen".
    Und was irgendwer irgendwo eingetragen bekommen hat ist kein Maßstab. Darum immer vorab mit
    einem Prüfer vor Ort klären. Dass irgendjemand 1000 km entfernt einen Schwager beim TÜV hat
    bringt dir gar nichts.