Beiträge von wooderson

    Auf den ersten Blick:

    • Kurvenverlauf sieht relativ gut aus, keine Einbrüche oder Buckel, ähnlich dem Serienstand bei früher (ca 4.500upm) abfallendem Drehmoment. Der frühere Abfall erklärt sich durch das für die Motorspitzenleistung relativ hohe Drehmoment was durch hohen Ladedruck und Laderdrehzahl im mittleren Motordrehzahlbereich erreicht wird, welche in höheren Motordrehzahlbereichen nicht mehr gehalten, bzw gesteigert werden können.
    • Schleppleistung ist auf realistischem Niveau, es wurde also korrekt verzurrt
    • KRITISCH: Es wurden fast 40 PS dazukorrigiert (Differenz Motor- und Normleistung)! Auf dem Foto sind leider die Temperaturen (ganz rechts) nicht zu erkennen, hohe Ansaugtemperaturen führen gerne (wissentlich oder versehentlich) zu starken Korrekturen. Ich persönlich halte Prüfstandskorrekturen bei modernen Turbomotoren ohnehin für unsinnig, da das Motorsteuergerät immer auf Lastziele regelt. Daher würde ich mir immer die unkorrigierte Motorleistung als Maßstab nehmen.

    Die Prüftstände führen natürlich eine Datenbank zu den Kennlinien der Werksdämpfer um einen Vergleich zum IST-Zustand bemessen zu können. Das ist sicherlich keine punktgenaue Messung gibt aber prinzipiell Auskunft über den Zustand der Dämpfer... insofern sollte man die Werte als groben Richtwert verstehen. Nichtsdestotrotz würde ich einer solchen Messung mehr vertrauen als einer pauschal aus Laufleistung abzielenden Aussage.

    Ferric Grau ist eine von/für BMW entwickelte Speziallackierung und rechtlich geschützt. Sie ist nicht ohne weiteres anmischbar, wenn man die genauen Zutaten und Mischverhältnisse nicht kennt, aber ein guter Lackierer sollte das können, wird dafür aber einen spürbaren Aufpreis verlangen.


    Mit RAL-Farben hat dies nichts zu tun, auf diesem Wege bekommt man nur grob den Basiston, ohne die eigentliche Effekte im Lack. Das ist auf dem ersten Blick direkt ersichtlich.

    die wollen für den zusammengebratenen Murx 200 Dollar haben ?! US Qualität
    bei den Vibrationen is das ne Frage der Zeit da reißen die Nähte ab so wie das aussieht ..

    Die Teile in den Links sehen ja übel aus! Da ist selbst der Versand schon zu teuer um sowas hässliches nach Deutschland zu holen :D


    Das sollte ausdrücklich keine Wertung oder gar Empfehlung sein, sondern nur dem Kontext dienen, da sich bereits andere mit dem Thema beschäftig haben!

    Wenn sie bei 100 Tkm also um 50 % haben, dann gehen pro 10 Tkm also 5 % verloren.
    Ich hatte hier im Forum schon öfter gesagt, dass ich den Verlust an Dämpfkraft bereits
    zwischen 50 und 60 Tkm spüre, und es dann so langsam ab 70 bis 80 Tkm deutlicher wird,
    und ich das unangenehmer finde. Ist ja auch kein Wunder, wenn bereits um 30 % fehlen.

    Das kann man gar nicht so pauschal sagen. Auf der Autobahn werden die Dämpfer weniger gefordert als auf einem Kopfsteinpflaster und verschleißen in Bezug auf die Laufleistung deutlich weniger.
    Der Verlust der Dämpfkraft muss auch nicht zwingend linear erfolgen, sondern hängt ebenfalls vom Alter der Dämpfer ab (Dichtungen).


    Mein Wagen hat bei 180 TKM rundum noch 78 % Dämpfkraft, mit allen Fahrwerksteilen ab Werk. Spätestens Bei 50 % sollte man tauschen.

    Das Auto hat knapp über 150tkm gelaufen, soweit alles sehr gepflegt (hätte ich an Hand des Innenraums und des Zustands den Km-Stand schätzen müssen, wäre ich auf 50 bis max. 80tkm gekommen. Der Wagen ist echt super gepflegt, Scheckheft usw. ist klar, stammt aus erster Hand. Der sehr gute Pflegezustand hat mich dann auch trotz des etwas hohen km-Standes überzeugt - einzigstes Manko was ich finden konnte, war eine winzig kleine Delle am hinteren Kotflügel (wahrscheinlich die Tür eines Parknachbarn). Meine einzige Sorge und Bedenken gilt den beiden Turbos, hier habe ich viel gelesen, dass es mit den Wastegate-Gestängen Probleme geben könne, die sich durch nervices Klappern/Rasseln zeigen. Mir fiel bei der Probefahrt (also beim Fahren selber) nichts dergleichen auf, beim Stand bei geöffneter Tür und offener Haube konnte ich beim Hochdrehen und anschliessenden Abtouren ein ganz feines leises klickern bei ner gewissen Drehzahl vernehmen. Ich hab die Erneuerung der beiden Turbos quasi auch kostenmässig im Hinterkopf, da meine Ausstattungswünsche sehr hoch waren und ich auch mehr hätte bezahlen können für ein Auto mit weniger Km (was ich aber trotz 6monatiger Suche nicht finden konnte), hab ich nun mehr als genug in Reserve, um allenfalls die Turbos zu ersetzen. Das ist also nicht das Problem, ich bin zur Zeit lediglich am Alternativen suchen, um im Fall der Fälle dann Bescheid zu wissen, wohin ich damit muss und wohin ich damit nicht muss

    Es ist sicherlich sinnvoll bei Turbofahrzeugen >100 TKM und älter als 3 Jahren (außerhalb der Garantie) entsprechende Rücklagen zu bilden. BMW kann je nach Wartungszustand des Fahrzeugs (vollständiges Scheckheft) und Beziehung zur Niederlassung sehr kulant sein, das gilt sogar für Laufleistungen >100 TKM.


    Das sich bei hoher Laufleistung meist lockernde Wastegategestände bringt das typische Rasseln beim abtouren mit sich, was anfangs eher ein akustisch-kosmetisches Problem ist, später aber auch die Steuerung des Ladedruck negativ beeinflusst.


    Ein Freund von mir, der leidenschaftlich an BMWs schraubt und seit längerem für den Service an unserem X3 und auch dem Z4 ist, würde den Aus- und Einbau der Lader sicher hinbekommen. Ich hab mich im Netz nach Anbietern umgeschaut, wichtig ist mir, dass es sich um originale Teile handelt. Habe zum Beispiel einen Anbieter namens STK Turbo Technik gefunden, die bieten für 170 Euro (plus Ersatzteile) pro Lader eine Komplettüberholung an oder für 440 Euro einen nagelneuen Originallader im Austausch an. Das hört sich für mich echt grandios an, ich denke mit zwischen 800-1000 Euro bekomm ich die beiden Lader eingebaut (die Arbeitszeit habe ich bewusst eher etwas höher angesetzt - man weiss ja nie). Somit hätte ich für unter 2000 Euro einen Satz neue Lader, was echt grandios wäre, weil ich mit ca. dem Doppelten gerechnet habe um ehrlich zu sein (kenne Bi-Turbo-Motoren noch vom Audi S4 her, dort hatte ich immer Glück, aber das ging richtig ins Geld, wenn man die ersetzten musste!!!). Kann der Preis mit 440 Euro für einen originalen Lader im Austausch korrekt sein? Dort steht effektiv, dass es kein Überholter oder so sei, sondern ein neues Originalteil. Was kostet so ein Lader denn bei BMW ab der Stange überhaupt neu?

    Frei Werkstätten berechnen i.d.R: 800-1.000 EUR an Lohnkosten für die Montage der Turbos, BMW berechnet 124 AW (ca. 1.000-1.500 EUR, je nach AW-Satz der Niederlassung).
    Die Preise für das Material direkt von BMW belaufen sich auf ca. 1.300 EUR für die AT-Lader (Pfad rausgerechnet) und ca 300-400 EUR Kleinteile (Dichtungen und insbesondere neue Ölleitungen), abzüglich der üblichen 5-15 % der Niederlassung.


    Versteht mich nicht falsch, das Auto läuft einwandfrei und ich denke nicht, dass jetzt in den nächsten 1-2 Jahren plötzlich die Turbos flöten gehen werden, zudem ich eigentlich sehr sehr normal fahre und das Ding nicht kalt trete oder mit 120 Grad einfach hinstelle und ausmache. Aber für den Fall der Fälle möchte ich einfach die nötige Summe beiseite haben, um dann ohne grosses Gezeter einfach 2 neue Lader reinbauen zu können und gleich weiterzufahren. Drum wollte ich mich im Voraus ein wenig schlau machen, was mich da so ungefähr erwartet.

    Bei korrekter/planmäßiger Wartung ist ein Komplettausfall der Turbos ist sehr selten, zumindest bei ungetunten Fahrzeugen. Das liegt daran weil die Turbos im Serienstand nicht mal mit 60 % ihrer maximalen Drehzahl laufen. Da sind die Diesefahrzeuge deutlich anfälliger. Die angesprochene Wastegate-Probematik sorgt i.d.R. nicht für einen Ausfall oder das das Fahrzeug liegen bleibt.