Beiträge von wooderson

    Hallo zusammen,


    ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion führen, besonders nicht mit denjenigen, die keinerlei Interesse haben Ihr Fahrzeug legal zu betreiben, sondern ein paar Informationen für Tuning-Interessierte teilen in Bezug auf die KFZ-Versicherung:

    • Prinzipiell werden Versicherungen jede Gelegenheit zur Nachtarifierung (= Anhebung der Beiträge) nutzen, die sich anbietet. Das ist aber auch abhängig von der Kundenhistorie, also dem Beitragswert des Versicherten (Dauer der Kundenbeziehung, Anzahl Schadensregulierungen, etc)
    • Eine Leistungssteigerung ist eine solche Gelegenheit und wird als zusätzliches Gefahrenpotenzial gesehen, insbesondere bei dem entsprechenden Kliente. Wenn man hier einige Nutzerberichte und deren Fahrverhalten liest, kann man das durchaus nachvollziehen.
    • In den meisten Fällen werden für bis zu 20 % Leistungssteigerung 10 % Aufschlag auf den Serientarif erhoben.
    • Das bedeutet bei einem N54/N55 mit 306 PS Serie einen Zuwachs auf nominal 367 PS.
    • Daher ist bei den Mappings, bzw bei der Eintragung darauf zu achten, dass 360 oder 365 PS eingetragen werden. Die Versicherung verlangt eine Kopie des neuen Fahrzeugscheins als Grundlage für die neue Police
    • Dieser nominale Wert darf nun wieder um bis zu 10 % abweichen wie bei den Serienmodellen. D.h. bei eingetragenen 365 PS, dürfen effektiv knapp 402 PS erreicht werden, ohne das es zu weiteren Aufschlägen kommt.


    Wenn man dies alles beachtet ist die Regulierungsleistung der Versicherung exakt dieselbe wie im Serienzustand ohne jedes zusätzliche Risiko.


    Noch ein Hinweis: Es bürgert sich in der Praxis langsam ein, dass bei Unfällen wo Beteilige Turbomotoren fahren spezielle Gutachten angefordert werden um sicherzustellen, dass der Wagen serienbelassen ist - eine Versicherung wird auch hier jede Gelegenheit nutzen um nicht regulieren zu müssen.


    Gerne kann der Thread hier genutzt werden, um Erfahrungsberichte zu sammeln welche Versicherung hier wie genau verfährt.

    Vielen Dank für die ausführliche Hilfe!


    Mir würde der zweite USB-Anschluss im Handschuhfach auch genügen, dort liegt aber ebenfalls schon der CIC-Import USB-Anschluss... lässt sich das trotzdem bewerkstelligen, also beide Anschlüsse dort zu nutzen?


    Zu den Kosten:

    • Combox ca 230 EUR neu
    • Stecker mit obiger Teile-Nr ca 2 EUR + 10 EUR = ca 12 EUR
    • Kabel/Buche zur Verlegung des USB Anschlusses - Preis?
    • Kosten für Codierung und Software-Updates jeweils CIC und Combox - Preis?

    Das bedeutet doch, dass die Materialkosten im Grunde keine 300 EUR übersteigen?
    Ich frage deswegen, weil ich ein Angebot von ca 730 EUR von einem Codierer für Combox-Nachrüstung habe ... was bedeuten würde, dass Codierung/Updates und die Verkabelung ca 430 EUR kosten würden?

    Wurde die Combox dazu nachgerüstet? Dann kostet das bei Stefan nämlich etwas über 700 EUR...

    Sry aber schnall ich nicht.
    Serie liegen 400Nm ab 1300 U/Min an. 1er M 450 Nm ab 1500 U/min. Wo ist jetzt das Problem wenn bei 2000 U/min 500Nm anliegen?

    Der N54 hat dieses frühe Drehmoment ausschließlich auf dem Motorprüfstand und nicht auf der Straße/Rollprüfstand (Grund: Vollastsprung von 2s). Daher weisen die meisten Prüfstandsdiagramme hohes Drehmoment erst ab 2.000upm oder später aus.

    Hallo,
    vielleicht könnte einer der Fachleute mir helfen...


    Also, mein Wagen:

    • E92
    • CIC Navi Professional
    • Sprachsteuerung
    • Bluetooth
    • SOS-Schalter im Dach
    • USB im Handschuhfach, aber kein USB unter der Mittelarmlehne
    • AUX unter der Mittelarmlehne
    • => TCU ohne MULF?


    Ich würde gerne den iPod tiefer ins System integrieren. Bislang habe ich den 200 EUR teuren iPad-Nachrüstkit, der über die CD-Wechsler Ansteuerung funktioniert. Den finde ich aber suboptimal aus viele Gründen. Kann ich mit der Combox den iPod via USB angeschlossen (Handschuhfach oder Mittelarmlehne) komplett aus dem Navi (mit Cover und Ordnerstruktur) steuern? Office-Funktionen gehen alle mit den iPhone 5 über bluetooth?


    Was benötige ich alles für eine Nachrüstung?

    • Combox (84 10 9 257 160 ?)
    • Kabel (Welche? Diese und/oder diese hier ?)
    • Kabel/Buchse zur Mittelarmlehne (optional oder ist das zwingend, wenn man da kein USB braucht?)
    • Codierung/Update CIC
    • Codierung/Update Combox
    • Montage Combox, Demontage TCU/MULF (Kofferraum?)
    • WebApps: Müssen die extra freigeschaltet werden (Schlüssel, Kosten?)

    Für denjenigen, der seine Flaps in Wagenfarbe haben möchte ist diese Seite vielleicht hilfreich:
    BMW Farbcodes und Namen


    Wer will und es sich zutraut kann dann den Lack (im Gebinde oder auch fertig in Spraydosen) im Netz kaufen. Gibt's z.B. in der Bucht, 400ml Dose + Dose Klarlack für 16€ + VSK.
    Ich hab mir bei LudwigLacke mal ein Set für meine Flaps bestellt ....

    Dort finden sich leider nicht die Individuallackierungen...

    man kann einiges an gefühlter leistung verbessern ohne das es sich überhaupt bei einem Leistungsprüfstand zeigt...

    Ja, das betrifft z.b. die Kennlinie des Gaspedals. Auch der Vollastsprung ist nur indirekt (über den verzögerten Drehmomentsanstieg) auf Prüfständen erkennbar, dabei beträgt er ca 2s - diese Zeit kann man bei den meisten Elastizitätsmessungen der Autopresse hinzuaddieren...

    Anfettung des Gemisch (AFR = 12) dient zur inner Kühlung und hat eher weniger Einfluss auf die Leistung.
    Ladedruck sagt wenig aus, wenn man nicht weis bei welcher Drehzahl er anliegt. LD von 0,9 bar bei 5.500upm fordert den Lader mehr als 1,3 bar bei 3.000upm (siehe Kompressionsdiagramme des Laders).

    Das bezieht sich wohl nur auf das Netz und nicht die Anströmung und Verschlauchung. Ansonsten wäre dieser Wert auch außergewöhnlich gut, was bei der Stufung und dem großen Volumen relativ unrealistisch ist. Auch hier sind die Angaben nicht nachgewiesen und mit Messdiagrammen belegt. Wagner macht auch auf Nachfrage keine Angaben, entweder aus guten Grund oder weil dort nichts gemessen wurde - wohl soll man sich von dem Helix-Design inspiriert haben lassen.


    Der Helix LLK kostet momentan ca 800 USD inkl Versand und Verzollung.