Beiträge von MarkusRS

    In der Automobilindustrie wird um halbe Cent-Beträge gefeilscht, da ist es absolut naiv zu glauben, dass ein Motor mit 204 PS Nennleistung die gleichen Teile bekommt wie einer mit 245 PS. Die Motoren werden so entwickelt, dass sie für die Nennleistung halten, das kann man heute alles sehr genau berechnen. Überdimensionierung ist bei den Stückzahlen ein immenser Kostenfaktor, das kann sich heute kein Hersteller mehr leisten.


    Und zum User "Saugnapf" empfehle ich mal das hier als Lektüre, danach kann sich ja jeder selbst ein Urteil bilden, ob der Typ authentisch ist oder nicht:
    http://www.bmw-syndikat.de/bmw…oren__Umbau___Tuning.html
    Ich wunderte mich zunächst über die teils sehr detaillierten technischen Informationen, die dort preisgegeben werden, aber der Typ scheint nicht mehr bei BMW zu arbeiten.

    Das liegt daran, dass die 345er Serienbremse bis auf die Nassbremsaussetzer, die bei mir nur sporadisch auftreten, super funktioniert. Fahre die 345er vorne mit Ferodo DS Performance, das reicht für den Ring locker. Fading hatte ich selbst ohne Bremsluftführungen erst nach drei Runden und auch nur wenn es wirklich warm war.

    Ich nutze das hier seit über einem Jahr, nachdem meine Distanzscheiben vor allem im Winter immer gerne festgegammelt sind:
    http://www.liqui-moly.de/liqui…html?Opendocument&land=GB


    Damit zieh ich die Scheiben nach dem Winter ab als hätte ich sie gerade draufgesteckt, außerdem kann ich im Gegensatz zu vorher so gut wie keine oberflächliche Korrosion beobachten. Wichtig ist halt wirklich dünn und gleichmäßig auftragen.

    Nach 1300 km Autobahn am Wochenende mit ca. 1000 davon im strömenden Regen kann ich sagen, dass sich am Nassbremsverhalten wenig verändert hat. Gedenksekunde beim Bremsen genauso sporadisch vorhanden wie vorher auch...

    Katastrophe heute, zwei Runden gefahren, war aber eher Hindernisparcours, in drei parallelen Schlangen an der Ausfahrt bestimmt 15 min angestanden, gefühlte 20 Streckensperrungen und nach der letzten Sperrung um 17:30 wurde die Strecke erst gar nicht mehr aufgemacht... Wirklich zum Abhaken... :thumbdown: Einzige positive Feststellung: Auto geht mit den Federals richtig gut.

    Servus! Das meiste wurde schon hinreichend erläutert, trotzdem ein paar Punkte:

    • Der N57 330d ist mit dem M57 335d bei den Fahrleistungen nahezu gleichauf bei quasi einem Liter Minderverbrauch. Das bestätigen zahlreiche Messwerte.
    • In Sachen Autobahnkompetenz ab 200 kann ich nur beitragen, dass auch der 330d problemlos in die Abregelung bei echten 250 rennt. Würde mich aber nicht wundern, wenn der 335d ab 200 Vorteile hat, die meisten hören da aber leider auf zu messen... :D
    • Bin selber schon einen gemachten E60 535d probegefahren, würde meinen N57 330d mit Serienleistung jederzeit vorziehen. Der 3er fühlt sich im Vergleich deutlich sportlicher und kompakter an.
    • Durch das Drehmomentplateu zwischen 1750 und 3000 ist im Alltagsbetrieb immer reichlich Druck im Kessel, über 4000 kommt dann allerdings nicht mehr viel.
    • Wenn man schon Richtung Chiptuning denkt, dann auf jeden Fall einen Automaten nehmen, das Getriebe vom Handschalter ist mit dem Serien-Drehmoment schon am Limit.
    • Ich persönlich wollte unbedingt Handschalter und Kupplung für den Fahrspaß und automobile Selbstbestimmung ;), Zwangshochschaltung ist ein gutes Beispiel für ein No-Go beim Automaten in Verbindung mit sportlicher Fahrweise.
    • Nordschleife BTG im vollen Serienornat inkl. Runflat Mischbereifung 8:30. Mit ein paar sinnvollen Modifikationen kommt man an die 8 min ran. Unter 8 wird denke ich schwer ohne radikale Gewichtsdiät oder echte Semislicks, aber ich arbeit dran... :D Bei <20 Ringrunden im Jahr ist das Thema aber im Prinzip vernachlässigbar.
    • Auch der 3er ist ein dickes, schweres Auto! Meine 330d Limo wiegt leer mit halbem Tank echte 1610kg (Handschalter ohne Navi mit ansonsten guter Austattung). Wer aufs Gewicht schaut ist hier in meinen Augen völlig fehl am Platz.