Beiträge von CoupeFan

    lohnt sich das bei der Laufleistung?

    ...ja, die Frage nach dem "Lohnen" ist ja immer so eine Sache :/ ...Ich hänge jedenfalls sehr an dem Dicken..war er mir doch in den letzten 10 Jahren ein treuer Begleiter, auf den ich mich immer verlassen konnte :thumbup: .
    Selbst der Freundliche kann es nicht nachvollziehen, dass der Motor (bis auf die beiden Thermostate und besagter Drosselklappe..) noch im Originalzustand ist...hat er so noch nicht gesehen, sagte er mir kürzlich..
    Und genau das ist der Punkt: Für den Motor habe ich in seiner bisherigen Laufzeit kaum etwas an Ersatzteilen investieren müssen...d.h.: Betriebswirtschaftlich gesehen hat er da noch was Gut...
    Ich bin mir aber auch bewusst, dass so eine Kalkulation natürlich auch nach Hinten los gehen kann (wenn dann als nächstes die Injektoren dran sind oder der Turbo..von einem Kettenriss ganz zu schweigen..).
    Das Risiko sind mir die ~400€ -aktuell- jedenfalls wert...Mein Ziel war immer: 500.000 muss er machen (natürlich mit vertretbarem Aufwand..)...Mein Freundlicher sieht diesem Experiment jedenfalls auch mit grosser Spannung entgegen..


    Beste Grüße,
    CoupeFan

    Hallo,
    ích werde auch mal versuchen, meinen bescheidenen Beitrag zum Thema DPF-Reinigung zu leisten..
    Nach nun mehr als 411.000 Km !! ist meiner wohl auch fällig...Der Routine-Fehlerspeicher-Check ergab zuerts, dass der Drosselklappen-Servo schon seit ca. 15.000Km seinen Dienst eingestellt hatte.
    D.h. es wurde danach auch keine Regenerierung mehr eingeleitet. Fazit: 150mBar Gegendruck im Standgas (Grenze ~65mBar) und über 300mBar @2000U/Min....und das alles ohne MIL ?(
    Naja..lange Rede.. das Ding ist dicht (Zwangsregeneration nach DK-Tausch hatte nur kurzzeitig Erfolg..)...
    Nach langer (und hoffentlich richtiger..) Überlegung habe ich mich jetzt dazu entschieden, den DPF bei DPF-Clean in Hannover bearbeiten zu lassen.
    Ich werde Euch dann (in ca. 3 Wochen..) über meine Erfahrungen berichten!


    Beste Grüße,
    CoupeFan

    Hahaha....darüber können mein Dicker (E92/2006/M57TU2) & ich nur lachen ;)


    KmStand.jpg


    Und das Beste ist:
    - CBS mit Standard-Öl
    - selten Schleichfahrt
    - schon als Frischling nur den Billigsprit von der freien Tanke
    - bis auf 2 Stück Thermostate & ner ständig siffenden Ansaugbrücke null Probleme.


    Beste Grüße,
    CoupeFan

    Je höher die Laufleistung, macht es Sinn eine Kraftstofffilterwechselintervallverkürzung einzuführen? Ist ja online gar nicht so teuer das Teil ...

    ...auch hier habe ich (trotz der hohen Laufleistung meines Motors..) nix besonderes gemacht...Soweit ich weiss, wird der Filter bei jedem 2. Ölwechsel getauscht (Im meinem Fall also alle 60-70TKm)..
    Den Tank habe ich allerdings nie "richtig leer" gefahren...meistens tanke ich noch bevor die Reserve-Lampe aktiv wird (schon alleine deshalb, weil die Regenerierung des DPF bei Reserve nicht mehr angestossen wird..)


    Gruß,
    CoupeFan

    Das Problem ist bekannt...die CCC-Rechner steigen irgendwann alle aus..
    Die Symptomatik kann dabei sehr unterschiedlich sein. Die "Bootschleife" ist der häufigste Indikator. Aber auch PDC-Dauerpiepen, sporadischer Radio/CD-Ausfall oder einfach ein BlackScreen.
    Beim Versuch, das Problem auf die "gut & günstig" - Art zu lösen, sollte man vorsichtig sein. Es sind viele Spezialisten unterwegs, die einem irgendwelches Voodoo-Zeugs andrehen (unter anderem auch die ganze Kondensator-Austauschkit-Mischpoke..)..bis hin zum Firmware-Update per spezial-DVD über den Navi-Rechner... ?(


    Da ich selbst in der HW-Entwicklung arbeite, habe ich dann auch den Ausfall meines CCC's zuerst als interessante Herausforderung gesehen...nach eingehender Analyse im Labor sind (zumindestens bei mir...) die Kondensatoren als mögliche Ursache ziemlich schnell ausgeschieden...Das Ergebnis war dann irgendwann relativ eindeutig und ernüchternd...sowohl der Prozessor als auch die FLASH-Speicher hatten Kontaktprobleme an den Pin's.
    Da es durchweg BGA-Gehäuse sind (die "Pins" bestehen aus einer Kugelmatrix unterhalb des Gehäuses), ist da mit Bordmitteln so einfach nix zu machen.
    Das Reparieren (Entlöten, BGA-Reballing, Reflow) hätte ich mit unserem Bestücker noch hinbekommen aber leider geht beim Einlöten (durch die hohen Temperaturen) der Flash-Inhalt u.U. verloren.
    Eine Möglichkeit zum Flashen der Firmware hatte ich leider nicht und deshalb wurde das Forschungsprojekt dann abgebrochen.


    Fazit: Die sinnvollste (und letztendlich auch günstigste..-) Methode ist die Suche nach einem, der sich damit auskennt...In der Bucht gibt es etliche Firmen die sich darauf spezialisiert haben. Seriöse Anbieter erkennt man an der Bewertung und diese geben auch Garantie. Die Preise sind sehr unterschiedlich aber deutlich günstiger, als ein Austauschgerät vom Freundlichen (alle anderen würde ich eh nicht nehemen, da das Problem latent in jedem CCC steckt).


    Beste Grüße,
    CoupeFan

    Riss der Steuerkette bei 127.000 km, Motor Totalschaden, keinerlei Ankündigung des Problems durch Geräusch, auf einer Autobahnauffahrt beim Beschleunigen nach einem Knall aus

    Wenn ich die von Dir geposteten Daten und das Lastprofil (Strecke, Fahrweise,...) so lese, wirft das alle Theorie über den Haufen. Wir haben eine sehr vergleichbare Beanspruchung und trotzdem einen dramatischen Unterschied in der Haltbarkeit ?(
    Um die These mit dem Lastkollektiv noch zu retten, können wir es also nur noch auf die Vorbesitzer schieben (meiner war eine Frau...da wurde mit den langen Fingernägeln lediglich den Softlack verkratzt)...vielleicht hatte Dein Auto aber in den ersten 82.000Km eine richtig schlechte Kindheit und es gab für Dich gar keine Chance sein Leben mit vernünftiger Fahrweise signifikant zu verlängern..


    Beste Grüße,
    CoupeFan

    Die Tabelle ist an sich nicht schlecht, aber wirklich gut ist sie noch nicht. Sie bildet nämlich einen (für mich inzwischen wesentlichen) Aspekt nur sehr unzureichend ab, und das ist mir bei deinem Beitrag mal wieder klar geworden: das Lastkollektiv. Vereinfacht gesagt, die Summe aller Lastzustände, in denen sich der Motor je befunden hat.

    Und bei dir, wo das Ding eher im Teilastbereich unterwegs ist (200km/h sind mit 60% Motorleistung zu machen, für 120km/h braucht man vielleicht 60 oder 65 PS, also ca. 25%), hält das jetzt schon knappe 400tkm.

    Ja, das sehe ich absolut genau so!...ich fahre wahrscheinlich (bezogen auf das Modell und den Motor..) eher unterhalb der konstruktiven Möglichkeiten..(wobei er bei freier Bahn auch schon mal "Auslauf" bekommt...)...auch die Zeiten, wo ich den Sternen & Ringen zeigen wollte, wer definitiv die besseren Motoren baut, sind mittlerweile vorbei...der M57T2 Motor ist in erster Linie ein ausgesprochener Langläufer und keine Rennmaschine (auch wenn er einem bei Bedarf sein grosses Potential bereitwillig zur Verfügung stellt..)...das mit dem "Lastkollektiv" ist - meiner Meinung nach - auch genau der richtige Ansatz. Leider gibt es keinen sinnvollen Messparameter dafür (der Durchschnittsverbrauch taugt ebensowenig wie die Lebensdauer der Sommerbereifung..)...
    Da ich sehr an dem Wagen hänge, habe ich auch schon über einen präventiven Kettentausch nachgedacht...allerdings muss man da die Kirche auch irgendwann im Dorf lassen...mit 400.000Km ist der Turbolader eine ebenso mögliche (und äusserst realistische..) Schwachstelle...als mein erster Manta GTE damals mit 120.000Km seinen Geist aufgab (weil er einfach durch war)..habe ich auch geglaubt, ich würde nie wieder ein besseres Auto bekommen :thumbsup:


    In diesem Sinne..
    CoupeFan