Zuerst ein mal Dank an MathMarc für die Idee mit der Tabelle!...über Statiskik lassen sich natürlich manche potentiellen "Schwachstellen" sehr gut darstellen und man bekommt ein Gefühl dafür, was einen bei bestimmten Modellen bzw. Motorvarianten u.U. erwartet. Das wäre auch für andere Themen wünschenswert (Turbolader, DPF,...) Voraussetzung ist allerdings eine möglichst grosse Datenmenge, damit das Ergebnis auch aussagekräftig ist. Deshalb möchte ich auch meinen Teil dazu beitragen (zumal ich wahrscheinlich (momentan..) in der Kategorie Laufleistung die Tabelle anführe
Generell halte auch ich den M57T2 für einen der besten Motoren, den BMW gebaut hat. Abgesehen von der Auszeichnung "Engine of the year" kann man ihn als Paradebeispiel der Ingenieurskunst im Verkehrshaus der Schweiz (Luzern) bewundern.
Meine Daten:
- Baujahr: 10/2006
- Getriebe: Automatik
- Alles im Originalzustand (kein Tuning/DPF & AGR-Rate original)
- Laufleistung bei Kauf (2010) : 70.000Km
- Laufleistung aktuell: 398.000Km
- Öl: Castrol 5W30 BMW Longlife04
- Wechselintervall: nach Anzeige (in der Regel zwischen 30.000-35.000Km
- Kraftstoff: 98% bei der gleichen, freien Tankstelle (Raiffeisen, Marke kenne ich nicht..)
- Tägliche Laufleistung ca. 170Km (in den letzten Jahren relativ konstant mit 30% Autobahn dabei)
- Wird immer warm und kalt gefahren, selten Kick-Down, auf der AB meistens zwischen 2000-3000U/Min (120-200Km/h)
- Dieselfilter-Wechsel immer beim Freundlichen (hoffe deshalb, dass die das mit der Entlüftung richtig machen...)
Die einzigen Ersatzteile die der Motor (bisher..) gebraucht hat, waren die beiden Thermostate !!...sogar der Keilriemen ist noch der erste...
...so...nachdem ich mich jetzt so begeistert aus dem Fenster gelehnt habe, hoffe ich jetzt nur, dass mir morgen nicht die Kette abfällt
Beste Grüße,
CoupeFan