Beiträge von CoupeFan


    Habe das WDS auch auf CD, hatte bisher leider keine Zeit mal eben zu gucken...und solange Du immer prompt die Antwort lieferst und auch noch die exakt richtigen Seiten aus dem WDS postest, kann ich mich beruhigt meiner eigentlichen Arbeit widmen :D :D


    ...nee, so isses natürlich nicht..deshalb noachmals dicken Dank für Deine schnelle Info :thumbup:


    sieht aber doch so aus, als ob die Lordose-Mimik komplett getrennt ist vom Steuergerät (macht ja auch Sinn, da man Blasebälge nur schwer referenzieren kann ^^ ), folglich muss auch nix codiert werden.


    Werde mir das im WDS heute Abend noch mal anschauen...


    Besten Dank für die Info!
    Gruß,
    WIL


    zu deinen fragen:
    -ich denke, dass es keine speichermöglichkeit für das lordosenkissen gibt (wohl ähnlich wie lehnenbreitenverstellung)... das kann ich aber wohl bei bmw mal nachfragen.
    -die bauteile die ich habe sind alle original bmw.


    Hallo Roblin,
    besten Dank für Deine Info's und für die ausfürliche PN :rolleyes:
    Zu Deiner Frage: Ich habe auch Sitzheizung.
    Im TIS ist die Steckerbelegung dokumentiert, jedoch absolut keine Angaben über das Pressluftgerümpel (Lordose, Seitenlehnen). Ich denke, dass die Druckluftkomponenten ohne Steuermodul auskommen und Dein Stecker lediglich die Spannungsversorgung ist.
    Das kann man evtl. im WDS in Erfahrung bringen. Würde das sofort raussuchen, bin allerdings im Moment ziemlich busy.
    Sobald ich etwas mehr weiß, gebe ich Dir ein Update.
    Beste Grüße,
    WIL

    Hallo Roblin,
    Ich habe wahrscheinlich den gleichen Sitz wie Du (Leder-Sportsitz, Memory, Lehnenbreitenverstellung), interessiere mich deshalb auch für das Lordose-Update und hab mal eben unter meinen Sitz geschaut. Mein Steuerungsmodul hat eine ganze Reihe von Steckern und da ist nur noch eine Buchse frei. Diese ist vierpolig und sitz relativ mittig (5. Buchse von links, wenn man von hinten unter den Sitz guckt). Wenn Dein Kabelbaum also kompatibel ist (und Du das gleiche Sitzmodul hast wie ich), sollte er hier also hineinpassen. Auf Deinen Bildern kann ich allerdings nur zwei Leitungen im Stecker zur Switchbox erkennen, aber vielleicht sind ja nur zwei von vieren belegt.


    Auch wenn ich Dir vielleicht nicht wirklich weiterhelfen konnte, fänd ich es super, wenn Du mir noch ein paar Fragen zur Umrüstung beantworten könntest:


    - Ist das Nachrüstkit original von BMW oder vom alternativen Herstellern?
    - welche Umbauten muss man am Sitz vornehmen? (Pumpe & 4-fach Taster ist klar, aber muss die eigentliche Lordosestütze-Mimik in der Rückenlehne auch eingebaut werden oder ist die schon drin?)
    - wird die Lordosestützen-Position im Schlüsselprofil abgespeichert oder ist es so wie mit den Seitenlehnen (wenn der Druck irgendwann weg ist, ist auch die Position futsch)
    - und natürlich: was kostet das Kit?


    Mit besten Grüßen
    Wil

    Hallo Rick,
    wie hier schon mal gepostet, habe ich bei meinem E92 die besten Erfahrungen mit Einbau unter die Hutablage gemacht (diagonal in die Ecken). Die Stoßstangen als Verbauort werden häufig genannt und auch mit guten Ergebnissen genutzt (so beim E93 auch von BMW). Ich bin zuerst ein paar Tage mit Saugnäpfen an den Antennen rumgefahren, um die beste Position unter realen Bedingungen (Fahrten quer über's Land) zu testen. Dieses kann ich auf jeden Fall nur empfehlen, bevor man alles wieder zusammenbaut. Bei abgetönten Scheiben bleibt oft sowieso nur der Einbau in die Stoßstangen, da die Folien i.d.R. Metallbedampft sind.
    Gruß,
    Wil


    In meinem CCC Paket befindet sich keine "extra-Box", müsste also integriert sein......


    Eine Integration ist auch auf jeden Fall die bessere Lösung und spricht für das Kufatec-Konzept , zumal sich dann die Steuerung des Tuners wahrscheinlich softwaremäßig auch viel besser in das CCC Bedienkonzept itegrieren läßt. Bei meiner "extra-Box" Lösung wird z.B. das (wie ich finde: einfach geniale...) Force-Feedback-Feature des IDrive-Controllers nur mangelhaft unterstützt und das ist sehr schade.. ;( .

    das braucht man auch nicht beim CCC :D

    ...stimmt!...beim CCC hat man normalerweise eine kleine extra-Box (bzw. der angeschlossene DVBT-Tuner verfügt über ein CAN-Bus-Interface). Diese wird permanent in den CAN-Bus des CCC eingeschleift und simuliert einen Werkstuner. In dieser Box sind dann auch die notwendigen zusätzlichen Menüpunkte codiert. Ob das beim Kufatec Tuner genauso funktioniert, weiß ich allerdings nicht, da ich bei mir mit dem CCC einen Gateway steuere der dann die Bedienung von DVBT-Tuner bzw. DVD-Player übernimmt ...denke aber, wenn der Tuner keine CAN-Bus Verbindung zum CCC hat, kann das TV-Icon wahrscheinlich beim CCC auch nicht automatisch aktiviert werden...

    Ich werde mal die Stosstange am Anfang probieren hinten...hab da schon einige die da den besten Epfang hatten... du hast ja direkt unter der Hutablage oder? also zwischen Kofferraumblech und Abdeckung wenn ich dich richtig verstanden hab..


    Ja...zwischen dem Blech und der Abdeckung ist so ca. 40-50mm Platz. Der Raum ist voll mit Schaumstoff. Ich habe die Antennen zwischen Hutablage und Schaumstoff platziert, damit sie nicht direkt auf dem Blech liegen. Da ich auch das Sonnenschutzrollo habe, war die Montage nicht ganz so einfach.
    Die Antennen habe ich -soweit möglich- diagonal in die rechte bzw. linke Ecke gesetzt.
    Die Position ist sicherlich nicht optimal, gab bei mir aber die besten Ergebnisse. Die Stoßstange ist auf jeden Fall eine super Ausgangsposition, da du hier den größten Abstand zu Metallteilen der Karosserie hast und auch eine große Positionierfreiheit. Ich weiß auch nicht mehr, warum ich damals die Stoßstange als Montageort verworfen habe...ist schon lange her..wäre für mich deshalb supi interessant, wie das Ergebnis bei dir ist...
    Wie gesagt..entscheidend ist der Empfang während der Fahrt

    Das sind auf alle Fälle gut Tipps, Danke dafür...bin mal gespannt was sich bei mir (e90 limo LCI) für gute verbauorte zeigen werden... Für alle die Komfort scheibe haben idt der Vordere Bereich bei der Frontscheibe sowieso am schlechtesten weil die ganz schön abschirmen soll....


    ...Ja, Klima-Komfortscheibe ist ein Problem. Genauso verhält es sich mit Scheiben, die mit Abtönfolie beklebt wurden. Diese sind i.R. alle Metallbedampft und da ist mit Empfang nicht viel los...Interessant fand ich die Aussage meines :) bezüglich BMW-original-TV. Hier sind die Antennen als Leiterstreifen in der Heckscheibe eingegossen...hätte gedacht, ist bestimmt die optimale Lösung (war zuerst drauf & dran, mir die Scheibe zu gönnen...ist daran gescheitert, dass ich auch das Diversity und die Frequenzweichen hätte nachrüsten müssen), aber der Empfang soll wirklich bescheiden sein..(und ich war froh, dass ich die Scheibe nicht gekauft habe...)..liegt vielleicht aber auch am original-Tuner oder am original-Antennen-Diversity...da sind Kufatec & Ampire definitiv die besseren Geräte!

    ...wie schon mal gepostet, habe ich den Umbau schon hinter mir und fahre seit ca. einem Jahr jetzt mit TV durch die Lande. Die verbauten Komponenten sind zwar nicht von Kufatec aber ich denke, bzgl. der Antennenposition hat man immer die gleichen Probleme. Es hat bei mir auch etwas länger gedauert, bis ich die (für meine Karosserie..), beste Position gefunden habe. Bei E92 ist das (nach etlichen Versuchen..) definitiv die Hutablage, und auch nur dann, wenn man die Antennen diagonal verbaut (um für den Diversity-Tuner immer alternative Positionen zu haben). Alle anderen Positionen (ich hatte sie sogar innerhalb der Stoßstange, wie oft empfohlen und wo sie beim E93 wohl auch werksmäßig verbaut sind), haben sich als nicht "dauerstabil" herausgestellt. Solange man das Fahrzeug nicht bewegt, gibt es viele Positionen die funktionieren. Eine gute Position hat man erst, wenn der Empfang auch während der Fahrt stabil bleibt. Dei meisten DVBT Tuner haben eine Anzeige mit der man die Signalstärke und die Qualität des jeweiligen Kanals messen kann. Diese Möglichkeit dieses "Antennenmeßgerätes" sollte man in jedem Fall nutzen. Bei Diversity Tunern kann es sich auch in jedem Fall lohnen, die beiden Antennen an zwei total verschiedenen Positionen zu verbauen. Der Aufwand war mir damals zu groß, ist aber sicherlich das Optimum.
    Generell kann ich jedenfalls empfehlen, bevor das Auto wieder zusammengebaut wird, mit Saugnäpfen oder Klebeband an den Antennen erst mal 1-2 Tage mit verschiedenen Antennenpositionen rumzufahren und dann erst die finale Position festzulegen. Nichts ist ärgerlicher als wenn man das ganze Zeugs mühevoll "sauber & unsichtbar" verbaut hat und der Empfang ständig unterbrochen wird....das macht einen wahnsinnig.... :cursing:


    Ich hoffe, die Tipps sind für Euch brauchbar :)


    Beste Grüße & viel Erfolg :super: