Beiträge von extrema

    Also ich bin der Meinung, dass nach 95tkm (davon 25tkm bei den Großeltern) kein Dämpfer defekt sein sollte.
    Das merkt man ja am Fahrverhalten und zur Not kann man auch beim TÜV oder PitStop ein Stoßdämpfer check machen lassen.


    Ich würde also nur die Staubmanschetten tauschen. Mich wundert es allerdings auch sehr, dass diese so arg mitgenommen sind.


    Edit:
    Muss natürlich Zusatzdämpfer statt Staubmanschetten heißen. ;)

    Ich sag euch nun mal was als Elektro- Techniker.
    Selbstverständlich hat BMW Speicher, auf die keiner von euch oder anderen Werkstätten mit Ausnahme BMW München zugreifen kann. Da braucht ihr euch keiner Illusion hingeben das mit irgendeine INPA hier BMW Ingenieuere verarscht werden können.

    Was ihr dabei überseht.
    "INPA" ist eine offizielle BMW-Entwicklungssoftware die ebenso im Werk benutzt wird.
    Mit INPA könnt ihr mehr Auslesen und Codieren als eure Niederlassung mit der ihr zur Verfügung stehenden Software.


    Es kann also durchaus sein, dass BMW selbst nicht mehr Möglichkeiten als die in INPA hat.


    Ich sage nun aber nicht, dass es definitiv unmöglich ist Tuning nachzuweißen. ;)

    Laufleistung im moment 83tkm der Defekt besteht aber sicher auch schon ne Weile. Ist das Auto meiner Mutter ^^


    Ein Defekt am Gestänge hat auch nicht unbedingt was mit der thermischen Belastung des Turbos zu tun.
    Würde es eher als Konstruktionsfehler sehen.


    Aber wie gesagt es ist ein N47 320d. Ich weiß nicht, inwiefern dieser Defekt auch die 318d bestrifft ;)

    Achte Mal darauf ob er das häufiger macht. Könnte mit dem Gestänge am Turbo zusammen hängen. Hatte meiner auch und es ist auf ähnliche Art und Weise angefangen. Mal hatte er Leistung und Mal nicht.
    Das mit dem DPF glaube ich hingegen nicht. Leistungsreduzierung ja, aber nicht so gravierend.


    Unser 320d N47 steht mit genau diesem Defekt gerade bei BMW.
    Mal hatter er Leistung und mal wars als würde man einen Saugdiesel fahren. Dann kurz vom Gas und wieder drauf und die Leistung war wieder da.

    Hast du nunmal die vordere Stoßstange und am besten noch den Ladeluftkühler demontiert?


    Bei meinem Kumpel am 320td (e46) war zwischen LLK und Wasserkühler die Halbe Fläche mit Laub Erde und sonstigem Dreck zu.
    Haben beide Kühler ordentlich gesäubert und den Ladeluftkühler mit neuen Dichtungen wieder montiert, diese waren ebenfalls leicht undicht.


    Das Fahrzeug hatte allerdings nur 150.000km runter.

    Ich würde sagen Erosion bzw Abrasiver Verschleiß.
    So steht es in meinem Skript zu thermischen Strömungsmaschinen.


    Wird dann aber wohl falsch augelegt bzw das falsche Material für die auftretenden Temperaturen gewesen sein ;)


    Edit:
    Unser 320d N47 bekommt auch gerade einen neuen Turbo.
    Liegt aber am Ladedrucksteller der nach 80tkm defkt ist und sich nicht einzeln tauschen lässt ... welch eine ingenieurtechnische Glanzleistung X(

    Naja man kann per Laservermessung ein 3D Model erstellen, das dürfte sogar von Innen gehen.
    Allerdings kostet diese Technik auch entsprechend.


    Das wird dann in CAD umgewandelt.


    Dann bleibt immernoch der angesprochene hohe Fertigungsaufwand, Spritzgusform etc pp.


    Das sind schnell 5-6 Stellige Summen und erklärt dann eben auch, wieso so ein Teil bei geringer Stückzahl entsprechend teuer ist. ;)