Beiträge von speedy_speed

    Achtung! Laut Osram wird es ab Ende September die H8 Lampe direkt als Ausführung "Cool Blue Intense" im freien Handel geben. Also spart euch das Geld für die BMW-Lampe.


    Achtung! Laut Osram wird es ab Ende September die H8 Lampe direkt als Ausführung "Cool Blue Intense" im freien Handel geben. Also spart euch das Geld für die BMW-Lampe.


    hab bislang noch bei keiner LED-Lösung eine schön gleichmäßige Ausleuchtung der inneren *und* äußeren Ringe gesehen wie bei den Halogen-Lampen


    Eine gleichmäßige Ausleuchtung ist überhaupt nicht möglich, da die Lichtwellenleiter im Scheinwerfer konstruktionsbedingt unterschiedlich hell leuchten. Egal ob H8-Halogen-Originallampe oder H8-LED-Brenner. Die inneren Konrona-Ringe sind IMMER heller als die äußeren. Wenn man es so will, ist es einfach eine Fehlkonstruktion. Das Problem ist, dass bei weißem Licht, die Beleuchtung der äußeren Leuchtringe vom Tageslicht "verschluckt" wird, so dass diese kaum noch sichtbar ist. Bei gelblichem Halogen-Licht sieht man die äußeren Ringe auch bei Sonne noch recht passabel. Aber auch dort gibt es einen großen Helligkeitsunterschied zwischen inneren und äußeren Ringen. Insbesondere wenn man von der Seite schaut.


    all
    Geht mal auf die Seite http://www.osram.de/osram_de/p…lampen-fuer-pkw/index.jsp
    Die BMW Blue-Halogenlampen sind ja so dunkel eingefärbt wie wie Osram "COOL BLUE HYPER" (siehe eBay-Link vom 1. Beitrag). Die "COOL BLUE INTENSE" haben ein viel helleres bläuliches Glas. Problem: Die Osram "COOL BLUE HYPER" haben keine ECE- Zulassung und schneiden laut Amazoon-Rezension nicht besonders gut ab. Ist jetzt die Frage, ob Osram die H8 für BMW auf Grundlage der "COOL BLUE HYPER" oder der "COOL BLUE INTENSE" herstellt.


    Edit: Spaßeshalber könnte man beim nächsten Auftreten mal die Spannung an der Batterie selber bzw. dem Fremdstartstützpunkt im Motorraum Messen.
    Und dann irgendwo anders, wo "Dauerplus" anliegt, aber über den Stromverteiler kommt...


    Das habe ich ihm auch schon geschrieben. Aber er hat kein Mulitmieter...


    Apo2002
    Fahre mal in den nächsten Baumarkt - wenn du es bis dahin schaffst ;) - uns kaufe dir für ein paar EUR ein digitales Mulitmeter. So was gehört in jeden Haushalt...
    -> z.B. http://www.amazon.de/Hama-00081700-EM-393-Digitalmultimeter/dp/B000...


    Anbei noch ein Foto wo du die Spannung messen kannst:


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Apo2002


    Was du selber testen kannst... So kann man zumindest die Batterie als Fehlerursache ausschließen.


    1.) Masse-Anschluss der Batterie für 15 Minuten abklemmen. Dann wieder ranschrauben. Dadurch werden alle Steuergeräte neu gestartet. Die Batterie ist hinten rechts im Kofferraum. Hierfür gibt gibt es jede Menge Youtube-Videos die das erklären.
    2.) Die Ruhespannung der Batterie bei abgestelltem Motor messen. >12,8 V Voll geladen, ca. 12,4 V Normal geladen, ca. 12,2 V Schwach geladen, ca. 11,9 V Normal entladen, <10,7 V Tief entladen (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/S…C_Pflege_und_Pr.C3.BCfung)
    3.) Batterie mit einem guten Ladegerät voll aufladen. siehe E90 LCI - wie / wo Batterie richtig aufladen?

    Hast du mal die von mir genannten Punkte geprüft?


    Zu dem gleichbleibenden Geräusch kannst du mal folgendes prüfen: [How To] Wenn der Klimalüfter quietscht/zirpt/pfeift -> Ausbau Klimalüfter


    zum Geräusch aus dem Motor: könnte z.B. ein klappernden Klammer am AGR sein. Hier mal am Beispiel des N47 Motor. -> 318d N47 brummig - Motorabdeckung dröhnt - GELÖST!


    Ansonsten kannst dir vermutlich nur eine Werkstatt helfen. Beginnend mit Fehlerspeicher auslesen etc.

    habe das Problem (E90, BJ2009, Business) dass der linke Lautsprecher ziemlich oft Aussetzer hat.
    Anm: Habe das Alpine verbaut (wurde 2011 vom Händler durchgeführt!)


    Nehme mal die Bodenabdeckung im Kofferraum raus. Hinten links sollte sich die Alpine-Endstufe befinde. An der Endstufe sind zwei Stecker. Wackle mal an den Kabel bzw. kontrolliere ob die Stecker richtig sitzen. Manchmal ist dort ein Wackelkontakt.


    Ansonsten kommen auch noch lockere Quetschverbinder in Frage. Diese befinden sich bei den Einstiegsleisten auf Fahrer- und Beifahrerseite. Obwohl im Alpine-Nachrüstkit bei deinem Baujahr dort Stecker sein sollten und keine Quetschverbinder. Manchmal kann die Endstufe selber defekt sein. Das die Lautsprecher in den Türen selber eine Wackler haben, ist wirklich sehr selten....