Beiträge von speedy_speed
-
-
Das neue Rohr hat am einen Ende eine Verjüngung, somit wurde es überarbeitet
Dolcevita hat Recht. Das "neue" Rohr ist an den Kupplungsenden ganz anders konstruiert. Keine Gummiteile mehr die porös werden können! Hier mal ein Bildvergleich den ich über die Google-Bildersuche gefunden habe:
alte Version:
[Blockierte Grafik: http://imagizer.imageshack.us/a/img855/379/trv9.jpg]neue Version (man beachte auch die ganz andere Dichtungs-Konstruktion am unteren Ende):
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dscn487804uq2.jpg]Hier nochmal eine russische Seite mit anderen Vergleichsfotos: https://translate.google.de/tr…rive2.ru%2Fl%2F1771118%2F
Es ist wirklich ratsam dass Rohr zu tauschen, da es irgendwann an den Kupplungsstücken definitiv zerfällt.... Ist nur die Frage ob man oben die Dichtung "O-Ring 20X2,5" Teilenummer 11127823944 auch tauschen sollte?
siehe http://www.leebmann24.de/bmw-e…160895&select=11127823944(Nummer 9 auf dem Bild) -
Die Ursachen für Geräusche aus der Mittelkonsole bzw. Armaturenbrett können sehr unterschiedlich sein....
Schaut euch mal folgende Beträge an:
Anleitung: Geräusche aus dem Armaturenbrett / Mittelkonsole beseitigen
störende Nebengeräusche und ihre Lösung
knarzen im Innenraum lokalisieren und behebenGrundsätzlich sollte man zur Lokalisierung der Geräusche mit einem Beifahrer zur "Testfahrt" aufbrechen. Dieser kann dann während der Fahrt überall mal rumdrücken und genau hinhören wo das Geräusch herkommt.
Bei mir bspw. war es der mittlere Luftauslass, wo der Warnblinker ist. Dieser hatte offenbar zu viel Spannung auf der Zierleiste, so dass es bei Bodenwellen o.ä. zu lauten Knackgeräuschen kam.PS: Einige Foren-User haben auch schon berichtet, dass lose Teile im Motorraum (z.B. die Motorabdeckung, u.ä.) Vibrationen in den Innenräum übertragen haben. Die Ursache wurde immer im Innenraum gesucht, jedoch war der Motorraum die Ursache...
siehe z.B. 318d N47 brummig - Motorabdeckung dröhnt - GELÖST! -
Genau die Idee mit der Zange rausziehen ist richtig. Mann muss alle Klippse kraftvoll mit eine Kombizange ausziehen. Eine andere Möglichkeit ist mir nicht bekannt.
Dann wieder auf die Leiste aufstecken und die Leiste behutsam mit ein paar Fausthieben einklicken.Wenn tatsächlich ein Klipp kaputt geht, holt du dir beim Händler für ein paar Cent einen neuen....
-
Bein Einbau viel mir auf dass es wohl verschiedene Varianten gibt!
Ich habe die Kaltlandausführung, siehe Bild 179351 Teil 7 und 8.
Dort ist noch eine Heizung mit verbaut. Komischerweise ist Bild 179351 aus dem N57 ETK.
Das andere Bild ist im ETK unter N47 zu findenWurde die Kaltlandausführung eventuell nachgerüstet? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die blauen Kabelbinder serienmäßig sind. Und dann das Scheuern an der Motorabdeckung... Kann mir auch nicht vorstellen, dass dies ab Werk so verpfuscht wurde. Zumal die verwendeten Teile aus einem N57 stammen und nicht aus einem N47. Fragen über Fragen....
-
Danke für die Info. Nur noch mal zum Verständnis. Die letzten 90° lassen sich aber recht leicht drehen, bis die beiden Pfeile zwischen Verschluss und Behälter zueinander zeigen?
-
Hallo,
ich habe eine E90 Diesel mit N47 Motor. Ist es normal, dass sich der Deckel des Ausgleichsbehälters ganz leicht hin und her drehen lässt? Ich habe den Eindruck, dass dieser nicht richtig fest ist. Ist das normal?
-
Hallo,
ich habe eine E90 Diesel mit N47 Motor. Ist es normal, dass sich der Deckel des Ausgleichsbehälters ganz leicht hin und her drehen lässt? Ich habe den Eindruck, dass dieser nicht richtig fest ist. Ist das normal?
-
Zitat
Woher habt ihr das Hazet 2590-24 bekommen? Gibt es da auch eine Alternative dazu?
Meines Wissens gibt es das Hazet 2590-24 nicht mehr.
Möglichkeit Nr. 1
- um die Mutter zu lösen einen "Rohrsteckschlüssel 24 x 27": z.B. http://www.ebay.de/itm/390873000842 Den Rohrsteckschlüssel kann man zum Beispiel mit einer Rohrzange halten/drehen.
- um die Welle zu fixieren einen Steckschlüsselsatz (Knarre & Verlängerung) + eine "T50 Torx Einsatz Nuss" http://www.ebay.de/itm/231283385085Hier mal mit Bild von einem anderen User: Mutter von der alten starren Riemenscheibe lösen
Den 24er Rohrsteckschlüssel gibe es meist im Baumarkt. Beim "T50 Torx Einsatz Nuss" wird es schon schwieriger. Da ist das Internet i.d.R. die einfachere Beschaffungsmöglichkeit.Variante Nr. 1 habe ich selber so gemacht. Funktioniert einwandfrei. Beachte jedoch folgende Dinge:
1.) unbedingt einen zweiten Mann dazu nehmen, da die Mutter sehr fest ist.
2.) Die Griffe von Ratsche bzw. Zange sollte recht lang sein, damit du genug Kraft für die Hebelwirkung aufbringen kannst.Möglichkeit Nr. 2
Andere haben zum Lösen der Mutter einfach einen Schlagschrauber mit einer 24er Nuss genommen.Möglichkeit Nr. 3
Das abschleifen / abfeilen der Seiten am Ende einer normalen 24er Nuss, so dass man dort einen Maulschlüssel aufstecken kann.Möglichkeit Nr. 4
Die Brachialmethode. Den Riemen abnehmen. Die alte Riemenscheibe mit einer großen Wasserzange fixieren. Die Mutter mit einer großen Knarre und 24er Nuss lösen. Ggf mit Hammerunterstützung. Bitte hierbei bewusst sein, das bei der Methode die alte Riemenscheibe zerstört wird!* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Danke für deine Rückmeldung. Es ist sicher nur das Gewebeband was gemacht wurde. Anbei noch ein interessanter Betrag zu dieser Ladeluftleitung. Die Metallspange (die es nicht einzeln gibt!) bricht auch gern mal...
Siehe http://www.1erforum.de/bmw-123…keineleistung-128893.html