Beiträge von danbir

    Sooo, um das Thema mal abzuschließen:


    Nachdem ich (genervt vom Händler) mal mit BMW und dem EUROplus-Servicecenter gesprochen hab, wurde mir dort die Richtigkeit meiner Rechenweise (erst Abzug Kulanz, dann Berechnung der 10%) nochmals bestätigt.
    Mein Händler wollte das erwartungsgemäß erstmal nicht glauben und hat aber dennoch ebenfalls bei BMW und EUROplus angerufen. Anscheinend konnte man ihn dort aber überzeugen. :D


    Jedenfalls habe ich vor etwa 2 Wochen 303€ zurücküberwiesen bekommen (ich hatte die 714,19€ inzwischen notgedrungen gezahlt) und letztendlich 410€ für einen neuen Motor gezahlt. Das entspricht voll dem erwarteten Preisrahmen (300-400€) und ist denke ich sehr fair.


    Bleibt nur zu hoffen, dass das neue Triebwerk nun länger als 103k hält... ;)

    Hm, also um mal meine persönliche Meinung hier abzugeben:


    Ich habe einen Ex-Mietwagen und mir kommt sowas nicht mehr ins Haus.
    Grund: Motorschaden (wohl ein "Riss" aufgrund Überlastung im Block) bei knapp vor 100k, festgestellt durch BMW und AT-Triebwerk verbaut bei 103k.


    Da ich nicht wie ein 27jähriger sondern eher wie ein 80jähriger fahre (Autobahn 130-150 mit Tempomat und so :D ) kanns meiner Ansicht nach nur ne Spätfolge aus den Mietwagen-Zeiten sein...


    Zwar geht der ganze Lohne und 90% vom Material auf EUROplus (Laufzeitverlängerung ZUM GLÜCK genommen) aber es gab zusätzlich noch eine Kulanzzusage von BMW (50% auf Material), die mein (mittlerweile Ex-) Händler nicht an mich weitergibt. Auch die BMW Kundenbetreuung verhält sich nicht rumreich. Auf den "nun wirklich sehr zeitnahen" Rückruf "der Fachbateilung" warte ich schon 1,5 Wochen obwohl aufgrund meiner Zahlungsfrist "die Priorität erhöht" wurde.


    Es geht zwar "nur" um 714,19€, die statt der urprünglichen geschätzten max. 400€ zu zahlen sind aber bei dem Kundenumgang seitens BMW und Werkstatt gehts mir mittlerweile ums Prinzip...

    Hm, danke erstmal für die Antwort...


    Es sieht aktuell wie folgt aus, hab die Rechnung mal zerpflückt:


    Gesamtmaterialkosten inkl. Steuer = 6458,61€ (Lohn wird nirgendwo verlangt, geht alles auf EUROplus. Eine Kopie dieser Rechnung hätte ich trotzdem gerne aber die darf er ja angeblich nicht rausgeben.)


    Von dem Gesamtbetrag werden 75,92€ zu 100% auf mich umgelegt. Das sind Kleinteile wie Kabelband, Schraube, Mutter, Rohrstutzen etc. Laut Werkstatt wurden diese Teile von der Versicherung auf dem Kostenvoranschlag als nicht erstattungsfähig gestrichen. Verstehe ich zwar nicht (andere Schrauben und Muttern sind z.B. gedeckt da "technisch erforderlich" für den Motorwechsel) aber dieser Betrag ist mir bei knapp 6500€ insgesamt auch egal.


    Die verbleibenden 6382,69€ werden zu 10% auf mich und zu 90% auf EUROplus verteilt (er rechnet immer vor Steuer, ich machs hier zur Vereinfachung mit Steuer). Dort steht "90%", heißt wohl 90% Rabatt.


    Also verlangt er insgesamt 714,19€.


    Habe jetzt heute nochmal (zum dritenn Mal) angerufen und um Erklärung gebeten da die Kulanz wie gesagt nirgends auftaucht und gesagt, dass ich ohne Erklärung "ungern zahlen möchte". Heißt auf deutsch: Ihr bekommt erstmal gar nix. Aber man kann ja mal diplomatisch bleiben... :D


    Die gelieferte "Erklärung" war: Von den erstattungsfähigen 6382,69€ wird mein Eigenanteil (10%) ermittelt. Außerdem gehen 50% auf BMW und 40% auf EUROplus.


    Daraufhin habe ich natürlich gesagt, dass ich vor der weiteren Klärung und des Rückrufs von BMW nix zahlen werde, da aktuell nur EUROplus von der Kulanz profitiert und ich nicht. Einen Nachweis für Kulanz habe ich auch aktuell nicht. Wir sind so verblieben, dass wir die Antwort von BMW abwarten und am 10.12. nochmal telefonieren (Zahlfrist sind ab 01.12. 10 Tage) und das dann ggf. nochmal mit dem Chef des Autohauses klären.


    Ich finde das Verhalten im Moment einfach nur unverschämt, da wie gesagt aktuell nur EUROplus von der (angeblichen, nicht schritlich gelisteten) Kulanz profitiert.


    Ich frage mich auch: Wie lange dauert es bis zur Rückmeldung von BMW?

    Hallo zusammen,


    da ich ja seit einer Woche einen Austauschmotor drinhabe, bin ich aktuell etwas ratlos.


    Ich habe laut Rechnung ein Austauschtriebwerk mit der Teilenummer 110021517341 verbaut.
    Laut de.bmwfans.info ist das ein N47D20C.


    Was ich mich frage ist:


    1. Wo ist der Unterschied zum N47D20A?
    2. Ist das der neue Motor mit der überarbeiteten Steuerkette?


    Wisst ihr das zufällig? Vielen Dank im voraus!

    Danke für die Hinweise.
    Das mit dem Lackdickenmessegerät hab ich auch schonmal gehört. Meine (mittlerweile alte, siehe Motorschaden-Thread) Werkstatt hat sowas wohl auch aber ist sich natürlich zu fein, das (gegen Bezahlung natürlich auch wenn gewünscht) mal dranzuhalten. Bei den Erfahrungen, die ich mit diesem Händler gemacht habe, kann es natürlich auch sein, dass sie nicht wissen, wie man das Gerät bedient... :D


    Wie dem auch sei: Hab gestern vorm ersten Versiegeln mal eine Stelle auf der Motorhaube mit Meguiars Ultimate Polish (also nur Hochglanz-, keine Schleifpolitur) und anschließend mit Liquid Glass Precleaner (kurz) bearbeitet. Und es sah nachher viel besser aus. War zwar noch leicht zu sehen aber ich denke, im Frühjahr bekomme ich das schon größtenteils hin. Brauche halt nur Sonne und 15°C oder mehr, ums draußen zu machen... ;)


    Naja bis dahin wurde er jetzt am Freitag sehr, sehr gründlich gewaschen, gestern die erste Lage Liquid Glass drauf und jetzt gibts noch die zweite Lage. Das ist zwar wesentlich weniger, als die 6 Lagen LG, die der Händler mir durch die Waschaktion zerstört hat aber besser als nix. Leider ist mangels Politur, Kneten und Precleaner logischerweise auch die Vorarbeit schlechter und man darf gespannt, wie lange das nun hält...


    EDIT: Eins hab ich in den 3 Jahren saphirschwarz aber nun gemerkt: Die Farbe ist saugeil aber mein nächstes Auto (irgendwann) wird sicherlich NICHT schwarz. Beim E90 muss man ja nur den Lack schief anschauen und schon hat er nen Kratzer... :D
    Aktuell würde ich mich da eher für estorilblau entscheiden, der Hammer, wie ich finde!
    Jetzt müsste es den neuen 1er nur noch als Coupé geben und dann würde ich evt. schon jetzt schwach. :rolleyes: Aber so wie man hört, soll der ja als 2er in 2014 kommen...

    Aktueller Sachstand: Händler hält an den 714,19€ fest.
    Ich kann nirgendwo etwas von Kulanz erkennen und die Rechnungen an EUROplus und BMW (Kulanz) "darf er nicht zeigen".
    Laut Händleraussage ist aber "alles korrekt", weitere Erklärungen will er nicht abgeben.


    Wers glaubt! Ich komme mir beschissen vor. Ich kann mir zwei Fälle vorstellen:


    1. Er rechnet doppelt ab (mit mir und mit BMW wegen Kulanz)
    2. Es gab keine Kulanzzusage.


    Habe schon mit der BMW Kundenbetreuung geredet, die verstehens auch nicht und wollen prüfen.
    Parallel geht der Fall sobald ich es schaffe (also wohl in den nächsten Tagen) an die Autobild.


    Was haltet ihr davon?
    Kennt jemand Reaktionszeiten von BMW und Autobild?


    Bis dahin werde ich ja erstmal zahlen müssen.


    Fest steht: NIE wieder dieses Autohaus, es sei denn es geht um Gewährleistung für den verbauten Motor.


    P.S. Habe einen N47D20C, Teilenummer 110021517341 verbaut. Ist das der mit der überarbeiteten Steuerkette?

    Ok danke erstmal, das beruhigt mich erstmal etwas.


    Ich möchte auch nicht ALLE Kratzer per Hand rausbekommen. Ich brauche nicht unbedingt einen absolut fehlerfreien Lack.
    Außerdem habe ich ja auch einige tiefere (Kofferraumklappe, Radkasten) drin, die durch sind bis auf die Grundierung. Wie gesagt, es war halt mal ein Mietwagen. Die fallen aber zum Glück nicht so sehr auf.


    Was ich möchte, ist die Entfernung der durch den Händler verursachten Waschkratzer.
    Ich bin bis Anfang des Jahres auch noch in die (Textil)Waschstraße gefahren, seit Sommer wasche ich aber nur noch per Hand. Im August habe ich wie gesagt einmal komplett per Hand poliert und damals auch alle Waschkratzer rausbekommen. Ich habe nur eben keine Ahnung, wieviel Klarlack dabei draufgegangen ist.


    Jedenfalls hätte ich mich morgens auch in der Autotür rasieren können. Wenn nicht mein toller Händler am Montag durch die Waschstraße gefahren wäre. Entgegen dreimaligem Hinweis! :cursing:


    Ich möchte halt nicht im Frühjahr wieder polieren, alle Waschkratzer raushaben aber auch keinen Klarlack mehr haben... :D

    Abend zusammen,


    da ich ja spätestens im Frühjahr wieder zu dem Vergnügen komme, mein Auto komplett polieren und versiegeln zu müssen (siehe die Waschaktion des Händlers in: 320d (11/2008): Zylinderkopfdichtung oder Stegbruch oder ???) frage ich mich:


    Geht das ok oder poliere ich evt. mal durch?


    Er ist 4 Jahre alt, das erste Jahr war es ein Mietwagen, er wurde also vermutlich nie aufbereitet.
    Seit ich ihn habe wurde er einmal von einem "professionellen" Aufbereiter misshandelt (anders kann man es nicht nennen, hat nicht viel gebracht). Wieviel der vom Klarlack runtergehobelt hat weiß ich also nicht.
    Das zweite Mal (diesen August) habe ich das selbst gemacht (per HAND), sprich:


    1. Waschen
    2. Kneten
    3. Meguiars Ultimate Compound (ist glaub ich ne Schleifpoliur). Hab die nur stellenweise zum Brechen der Kanten bei großen Kratzern genommmen. Die hab ich aber auch nicht ganz rausbekommen, wollte nicht so grob sein.
    4. Komplettes Auto mit Meguiars Ultimate Polish
    5. Liquid Glass Precleaner (auch Felgen)
    6. 4 Lagen Liquid Glass an 4 Tagen, vor 3-4 Wochen nochmal 2 Lagen nachgelegt.


    Kann ich ungefähr schätzen, ob noch genug für diverse Polituren "drauf" ist an Klarlack? Kennt vielleicht jemand von euch die ungefähre (Klar)Lackstärke beim E90?
    Oder hat jemand schonmal durchpoliert? Wie gesagt, ich poliere nur per Hand...


    Vielen Dank im voraus!

    Und es geht weiter mit den falschen Rechnungen. Langsam frage ich mich: KANN er es nicht besser oder WILL er es nicht besser? Beides spricht nicht für das Autohaus, obwohl ich bei den zwei vorherigen Besuchen (nur Inspektionen, Verschleißteile, TÜV) etc. sehr zufrieden war. Mittlerweile siehts etwas anders aus...


    Die 1. Rechnung lautete auf 869€. Das war falsch, weil Öl etc. komplett auf mich gehen sollten. In diesem Fall trägt aber die EUROplus auch davon 90%, Stichwort "technisch erforderlich". Neues Öl im neuen Motor, klingt sinnvoll...
    Die 2. Rechnung lautete auf 714€. Die ist auch falsch. Die Umlage des Materials war ok: 10% auf mich. Außerdem soll ich Kleinteile im Wert von ca. 60€ komplett zahlen. Verstehe ich zwar nicht aber bei dem Gesamtbetrag isses mir auch egal. Falsch war aber: Die Kulanz von BMW (50% auf ALLE Materialkosten) war nicht drin!


    Also reklamiert und Zahlung verweigert. Er hats eingesehen und morgen schreiben sie Rechnung Nr. 3. Ich bin sehr gespannt, was da wieder fehlt... :D

    Laut telefonischer Auskunft möchte er tatsächlich knapp 900€ von mir haben und bietet mir zusätzlich im Frühjahr nur ne kostenlose Politur an. Auf letztere (ich tippe mal auf Durchführung in der Hinterhofwerkstatt beim selbsternannten "Profi-Aufbereiter" seines Vertrauens) kann ich getrost verzichten.


    Wegen des Preises muss ich nochmal detailliert die Rechnung prüfen, sobald ich sie per Post bekommen habe. Er hat unter anderem von Öl, Kühlflüssigkeit etc. geredet, da dies Verschleißmaterial sei, das die EUROplus nicht deckt. Ich werde da aber mal detailliert mit den Garantiebedingungen gegenprüfen müssen.


    Habe es mal kurz überflogen und da steht nämlich unter anderem als Ausschluss: "Schmiermittel, Betriebsstoffe" mit dem Zusatz: "es sei denn, der Austausch erfolgt in Verbindung mit der Reparatur eines gedeckten Teiles und ist technisch erforderlich."


    Naja, das bei nem neuen Motor z.B. Öl rein muss ist doch klar oder?


    Wie seht ihr das?


    EDIT: Öl ist jetzt doch dabei. Mal sehen was noch so passiert... 8|