Beiträge von 0gi

    Na endlich klappt's mit PPK - gratuliere!


    Du hast aber vermutlich das gleiche kleine Rest-"Problem" wie ich:
    Unfähige Werkstadt, die es - warum auch immer - nicht geschafft hat, die höhere Endgeschwindigkeit freizuschalten, die mit dem PPK ganz offiziell mitkommt und Dir ja auch höhere Pflicht-
    Geschwindigkeitsindizes bei den Reifen im Schein beschert.


    Laut kundiger Quelle in diesem Forum muss man irgendwo noch "ein Häkchen setzen" (weiß nicht was genau zu tun ist, aber Hexerei wird's schon keine sein) beim softwaremäßigen Aktivieren des PPK Steuergeräts damit die neue Endgeschwindigkeit auch erreicht werden kann und das Auto nicht in den Begrenzer wie Serienzustand läuft.
    Der freundlich Tipp kommt übrigens von Roswell :wink:


    Bei mir schaut's rein äußerlich aus wie bei Dir: Knapp unter 240 Tacho ist spürbar Schluß, obwohl er bis dahin noch deutlich zulegt - bergauf, bergab - egal.
    Knapp 240 Tacho ist bei mir exakt 229 km/h laut GPS. Zirka 5x unabhängig voneinander gemessen heuer im Sommer auf der BAB.
    Um 2-3 Km/h liegt das GPS schon mal darneben, aber nicht um 10!


    228 ist meines Wissens die Höchstgeschwindigkeit des 320d Touring N47d20 mit 177 PS laut Serie.
    der 197 PS PPK "getunte" sollte laut Schein "Höchstgeschwindigkeit 238 km/h" also schneller gehen.


    => falls relevant Reklamation


    Gruß
    0gi

    Hallo Mannheimer,


    morgen hat die zähe Warterei für Dich ein Ende :D
    Wie lange war das nun? 2 Monate ? - echt hart...


    Da meiner gerade mit deutlich schlechterem Ansprechverhalten bei den jetzigen Temperaturen um und über 30 Grad kämpft >>Turboloch<<
    wär interessant, wie sich das Ansprechverhalte vor und nach dem Werkstuning (=PPK) bei Dir subjektiv anfühlt. Wird das Turboloch (zeitlich verzögertes Ansprechen) größer? Wird's kleiner? Wär interessant für mich...


    Gruß
    0gi

    Hallo Forianer,


    bei den aktuellen Temperaturen ist mein gefühlt eh nicht so kleines Turboloch noch spürbar größer geworden.
    Hier in diesen Thread scheint die Frage zu passen, ich trau mich mal, buke: ok für Dich?


    Mein 320d mit PPK hatte von Anfang an ein im Vergleich zum alten 4er Golf mit 115 Diesel PS recht ausgeprägtes Turboloch,
    was aber auch (wieder gefühlt) daran liegen kann, dass er ab 2000 dann doch akzeptabel zieht.


    Jetzt wo es draußen über 30 Grad hat ist mir aber mehrfach aufgefallen, dass er wirklich schlecht anspricht.
    Die Maximalleistung dürfte allerdings nicht fehlen, letzte Woche auf der DAB lief er zumindest (mangels richtiger Freischaltung auf die PPK Höchstgeschwindigkeit)
    den normalen 320er Topspeed (229 GPS km/h) ohne Probleme.


    Heute Abend hatte es beim nachhause Fahren anfangs 32 Grad und das Ansprechen war doch wirklich auffallend bescheiden.
    Ich hab also mit der Stopuhr des Handys mal gemessen:


    Idee: Ich nehm die Momentanverbrauchsanzeige als grobe Referenz und probiere bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten mit dem 6ten Gang:
    Gas weg bis Momentanverbrauch = 0.
    Bleifuß - so abrupt wie möglich Vollgas - und Stopuhr Start.
    Momentanverbrauch beobachten bis er nicht mehr steigt und Stopuhr Stop.


    Ergebnis: immer über 3,5 Sekunden, bei Beginndrehzahlen unter 2 000 noch etwas mehr (was relativ gesehen ok ist).


    Ich weiß, dass das nur eine höchst grobe Näherung ist, aber auch der gefühlte Schub legt cirka dann nicht mehr zu wenn die Momentanverbrauchsanzeige nicht mehr steigt.
    Wenn der 4er Golf Probleme hatte, und zwar immer mit dem LMM, dann hat er ungleichmäßig zugelegt, unter 2 000 nix, dann plötzlich voll. Beim 4er Golf war
    auch alle 2 Jahre der LMM zu machen, sonst hat man's schon wieder gespürt, vorallem in großer Höhe.


    Höhe war hier jetzt kein Thema, Wien liegt auf circa 150 M Seehöhe.
    Bei der Heimfahrt richtung Tulln wurde es dann deutlich kühler rund 28 Grad.


    Nochmal die gleichen Versuche haben etwa 0,5 Zehntel Sekunden bessere Werte gebracht, aber immer noch alles über 3 Sekunden,
    das ist schon recht arg.


    Da ich diesen Thread noch nicht kannte hab ich leider nicht probiert wie sich das Ausschalten der Klima auswirkt,
    wird bei Gelegenheit nachgeholt.
    [Edit 20130806 - Anfang]: buke: Um jetzt Die Frage Deines Threads konkret zu beantworten: Heute Abend bei 32 Grad Aussentemperatur nochmals Messungen mit und ohne Klima gemacht:
    Mit meiner - zugegeben extrem groben - Methode war kein Unterschied im Turboloch meßbar zwischen Klima-aus und Klima-an. Es hat in beiden Betriebsarten laaange gedauert. :schnarch:


    Die träge Gasannahme war ähnlich wie gestern, und hat auch über 3,5 Sekunden gebraucht, bis die ganze Leistung verfügbar war, und die Momentanverbrauchsanzeige bei rund 18l stehen geblieben ist.
    Mit eingeschalteter Klima spürt man die fehlenden 10+ PS, die die Klima zieht, aber die Zeit bis die verfügbare Leistung da ist, ändert sich nicht.
    Heute hab ich zusätzlich versucht zu erfühlen, ab wann der "Großteil" des Vortriebs da ist. Er ist laut Popometer etwa dann da, wenn die Momentanverbrauchsanzeige bei 16l (bei 120 km/h Startgeschwindigkeit und 6er Gang für das Bleifuß Manöver) drübergeht.


    Dieser Wert gefühlte "Schub-ist-großteils-da-Wert" wird doch mehr als eine Sekunde früher erreicht, also bei den Aussentemperaturen bei gut 2 Sekunden nach dem "Kickdown".


    Einziger Unterschied in der Versuchsanordnung zu gestern war, dass das Auto tagsüber in der kühlen Garage stand und nur für die 30 Minuten Tests auf der Autobahn
    in die Hitze mußte, und nicht schon den ganzen Tag in der Sonne gebraten hatte. [Edit 20130806 - Ende]


    [Edit 20130807 - Anfang] Bei 24 Grad Aussentemperatur war das Loch deutlich kleiner: knapp über 3 Sekunden bis bei 120 im 6ten die Momentanverbrauchsanzeige nicht mehr gestiegen ist.
    [Edit 20130807 - Ende]


    Besonders merkwürdig finde ich das extrem gemächliche zulegen des Schubs, allerdings ohne Aussetzer oder Huster.
    Es einfach als würd ich mich nicht trauen Gas zu geben, dabei ist's nur die Kiste die sich nicht auf's Gas traut. :cursing:


    Auto war warm, unbeladen und fuhr im Kolonnenverkehr in der Ebene, Ladelufttemperaturproblem wegen Dauervollast also eher zu vergessen.


    Was mich interessieren würde:
    Wie groß (=wie lang) ist Euer Turboloch ?


    Hat wer exaktere Messungen mit einem OBD(?) Datenlogger gemacht, wie lange es dauert bis die volle Einspritzmenge
    erreicht wird (was vermutlich hauptsächlich mit dem Hochlaufen des Turbos, Ladedrucks und Luftmasse zusammenhängt).


    Gruß
    0gi

    Da hab ich auch einen:


    Ich bekam meinen alten VW mal mit einer nach oben spitzen Beule in der Motorhaube zurück: Ein Profi hatte offenbar einen Schraubenzieher oder ähnliches aufgestellt im Motorraum liegen und
    die Motorhaube mit Schwung zugeworfen.


    Auf die Idee davon was zu sagen, kamen die aber nicht! :klopp:

    rosswell


    Danke für die Analyse und den Tipp!


    Thüringen ist natürlich für einen Ösi aus dem Osten aus AT schon ein ganzes Stück Weg.
    Aber wenn ich an +9 km/h Höchstgeschwindigkeit und die viele deutsche Autobahn dazwischen denke, kann ich mich vielleicht aufraffen ^^


    Praktischerweise werd ich's vermutlich zuerst beim nächsten Service bei der nächsten Werkstatt in AT probieren, neues Spiel neues Glück....


    Gruß
    0gi

    Hallo Forianer und PPKler!


    gestern, nach genau 13 Monaten mit meinem 320d E91 siehe Signatur und PPK (130 KW N47D20 Originalversion - 145 KW mit PPK) hatte ich endlich Gelegenheit auf der deutschen A92 Endgeschwindigkeit zu fahren.


    Fazit: knapp 240 Tacho, mehrfach gemessene, GPS bestätigte 229 km/h (GPS der Sportuhr mit 1 Sekunde Auflösung, max-speed logging), immer zügig erreicht.


    Für einen Ösi ganz ok vom Tempo :D , aber es handelt sich ganz deutlich um eine elektronische Grenze.
    Der Tacho bleibt recht abrupt bei knapp 240 stehen, angezeigte Drehzahl circa 4 100 U/min
    Leicht bergauf, leicht bergab, alles egal - exakt 229 GPS, mehrmals über einige Sekunden gehalten.


    Es könnte die GPS-Uhr natürlich falsch gehen :rolleyes: , aber auf Youtube und gerade hier im Thread finden sich PPK V-max Videos die
    die Tachoabweichung von rund +10 km/h bei einem 320d bei Höchstgeschwindigkeit durchaus bestätigen.


    Im Zulassungsschein steht "Höchstgeschwindigkeit 238 km/h" - PPK ist korrekt in die Papiere eingetragen, versteuert und versichert.
    In der Zulassung steht auch "Reifen Geschwindigkeitsindex mindestens W", was auch (und auch schon damals) montiert war.
    Was ich zahle, sollt er auch laufen... :D


    Die Werkstadt, bei der ich das Auto gebraucht gekauft und das PPK gleich verbauen habe lassen,
    hat sich in der Vergangenheit nicht durch übertriebene Kompetenz und Kundeorientierung ausgezeichnet
    (bin da nicht mehr Kunde).


    Kann es sein, dass da teilweise etwas falsch gemacht worden ist beim Einbau, z.B:
    vergessen Höchstgeschwindigkeit umzucodieren (229 km/h riecht doch stark nach der originalen Höchstgeschwindigkeit)? :?:


    Weiß jemand was da (genau :) ) nachzubessern wäre? :?:


    Dennoch ein für mich schöner und höchst seltener Spaß mal flott zu fahren : :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
    Beneide Euch um den Rest Freiheit in DE, auch wenn der Überwachungsdruck mit Blitzern abseits der Autobahn schlimmer ist als bei uns in AT,
    ein paar wenige freie Strecken gibt's halt noch. Möge es mit dem Glauben an die Freie Fahrt so bleiben oder besser werden ;)


    Ein - trotz kleinem Verdruß - mit dem PPK recht zufriedener
    0gi

    Hallo Mannheimer,


    im obigen Post zur Durchzugsmessung hatte noch was gefehlt: Die Klima hat wesentlichen Einfluß [als Edit2 ergänzt].


    Ärgere mich gerade, weil ich draufgekommen bin, dass ich Klima an/aus bei meinen Sommermessungen 2012
    nicht protokolliert (und deshalb wahrscheinlich vergessen auszuschalten) hatte :cursing: .


    Es gibt übrigens auch eine viel exaktere Methode zu messen: Wenn man einen Diagnoseadapter/Datenlogger für das Motorsteuergerät hat.
    Bei meinem alten VW besaß ich so ein Kastl samt Software für den Laptop - bei der Kiste und ihren Macken war's auch bitter nötig :D
    In so einem Fall kann man dann die Zeiten Zehntel-Sekunden genau aus dem Log entnehmen.


    Jetzt viel Spaß beim Messen!


    Gruß
    0gi

    Hallo Mannheimer,


    da Du ja in freudiger Erwartung des PPK bist... :thumbsup:


    Hast Du Schaltung oder Automatik?
    Wenn Du Automatik hast (laut Deinem Profil nein - aber wer weiss) dann vergiss den Rest!


    Wenn Du also Schaltung hast, dann könntest Du - immer vorausgesetzt Du willst den Aufwand treiben :) - eine
    vorher nachher Messung machen, was das PPK an Durchzug bringt.


    Praktikabel ist IMHO dafür am besten der Durchzug im 4ten Gang von 80 - 120:
    Einigermaßen einfach zu bewerkstelligen, kein Einfluß von Schaltzeiten, Kuppeln etc. wie bei 0-100.


    Meine Suche im Forum hat keine brauchbaren Vergleichswerttabellen ergeben, vermutlich habe ich schlecht gesucht,
    aber wirklich wichtig ist ja, was es für Dich und Dein Auto bringt.


    Das Mühsame ist nur: Du brauchst vergleichbare Randbedingungen, auch für Deine eigenen Messungen.
    Für Vergleichbarkeit mit anderen Autos auch noch ein paar Angaben mehr.


    Im Prinzip wär's einfach:
    Am gleichen Tag an dem es verbaut wird, vorher und nachher jeweils ein paar mal messen.


    Wie messen?
    Volltanken, normaler Reifendruck, Aussentemperatur notieren.


    Ebene gerade Strecke, sauber, trocken, kaum Verkehr und sicher geeignet für Tempo bis 130 (nur ganz kurzeitig - daher reicht IMHO die Landstrasse - Autobahn tut's auch - aber pass auf dass Dir dann keiner von hinten draufknallt bei 60! :cursing: )


    Edit: Auto mind 10min Warmfahren! Selbst wenn es Dir nicht so wichtig wäre ob er warm ist oder nicht: wenn er noch nicht warm ist, gibt angeblich das Steuergerät
    nicht die ganze Motorleistung frei, und das würde die Messung deutlich verzerren.


    Edit2: Drauf achten und notieren, ob die Klimaanlage an oder aus ist: macht bei mir circa 0,3-0,4 s Unterschied.
    Da die Klima bei Wintertemperaturen (glaube bei kleiner 4 Grad) immer aus ist, kann das interessant sein, wenn Du Sommer und Winterreifen vergleichen willst.


    Pro Versuch:
    Stoppuhr in die Hand nehmen.


    Bei circa 60 Km/h in den 4ten schalten, Stoppuhr bereit.
    Bleifuß Gas durchtreten und halten!
    Auf die Straße schauen, den Tacho nur am Rand des Gesichtsfelds beobachten. (WIRKLICH :!: auf die Strasse fokusieren, und den Tacho nur nebenher - wenn Dir das nicht liegt lass es lieber!)
    Wenn der Tacho über 80 drübergeht Stopuhr start, wenn der Tacho über 120 geht dann Stoppuhr stop. (erst danach vom Gas!)


    Anhalten, Zeit notieren.


    Am Besten mindestens zwei Versuche in die eine Richtung und zwei Versuche retour. Zeiten immer notieren. Mehr Versuche - grad am Anfang - sind besser.


    Wenn Du das Gefühl hast Du hast auf die Stoppuhr "vergessen" oder zu früh gedrückt - schmeiß die Messung weg.
    Nach ein paar Versuchen kommt man durchaus (mit dem Mittelwert) in akzeptable Genauigkeit.


    Dieser Mittelwert ist ein relativer, also für Dich interessant gegenüber dem PPK.
    Um es jetzt noch leichter vergleichbar zu machen wäre es sinnvoll Du fährst mit dem Auto (bleib drin sitzen oder rechne Dein Gewicht dazu)
    auf eine Waage. Bei mir kein Problem, es gibt ein Raiffeisen Lagerhaus (Agrarprodukteübernahmestelle) in der Nähe, das die Waage auf der Strasse und immer eingeschaltet hat. :thumbup:


    Diese Messung ist natürlich in keinster Weise akademisch und schlecht mit den BMW Werten zu vergleichen,
    weil die immer von einem Auto Deines Typs mit Basisausstattung und Bereifung (Gewicht, besonders auch Reifen und Felgen ist wichtig) gemacht werden.


    Meine persönliche Erfahrung ist, dass die Messwerte, nach ein paar mal Üben, nur 2-3 zehntel Sekunden pro handgestopptem Einzelversuch streuen,
    was sich durch das 4-6mal Messen wieder ganz gut ausmittelt.


    Da das PPK aber in dieser Disziplin 8 Zehntel = 0,8 Sekunden bringen soll, müßtest Du auch einen Unterschied messen können.
    Klar ist, dass fast alles auf die Messung Einfluß hat, ganz besonders andere Rad/Reifenkombinationen, Tankinhalt,
    Zuladung, Temperatur, Luftdruck,...
    Bei mir liegen 0,6 Sekunden zwischen Winter und Sommerreifen, bei gleichem Gewicht(Fahrzeug und Fahrer) und Aussentemperatur.


    Leider habe ich meinen 320d (gebraucht) voriges Jahr gleich nach der Probefahrt mit PPK bestellt und
    habe keine "vorher" Messung. Umso mehr würde mich der Unterschied bei Dir interessieren.


    Viel Spaß dabei :)



    Gruß
    0gi