Beiträge von chrkeller

    Liebe Forumskollegen,
    ich habe - mal wieder - Stress mit der Elektrik meines E90. Gestern beim Losfahren merkte ich, dass der Blinker beim Blinken "schnell läuft".
    Ich dachte zuerst : "Naja, dann jetzt mal Blinkerbirne tauschen" -
    leider schwand meine Hoffnung, dass es nur die Blinkerbirne ist, als der
    Blinker auf der anderen Seite auch "schneller lief". Ein Blick in den
    Bordcomputer ergab dann einen mehr oder weniger Totalausfall:



    - Nebelschlussleuchte links defekt
    - Blinker hinten links ausgefallen
    - Rückleuchte rechts ausgefallen
    - Blinker vorn rechts ausgefallen



    und Inpa warf die dazugehörigen Fehlercodes A8BF, A8BA, A8B1 und A8B2 aus.



    Tatsächlich
    funktioniert allerdings alles. Es kommen "nur" die Fehlermeldungen und
    der Blinker läuft halt (auch tatsächlich) doppelt schnell. Ein
    Versuch, den Fehlerspeicher zu löschen und das FRM zu resetten, brachte
    leider keinen Erfolg. Der Fehler kehrt sofort zurück. Die Sicherungen,
    die in dem Zusammenhang erwähnt wurden (41, 81, 84, 86) sind - so sie
    denn bei mir verbaut sind, in Ordnung.



    Hat jemand ne Idee, was
    das schon wieder ist ? Passt das zu dem Fehlerbild des defekten FRM (was
    nur durch ein neucodieren / Austausch zu beheben ist) ? Oder ist das
    was anderes ? Jemand schonmal sowas gehabt und / oder ne Ahnung, was ich
    tun kann außer zum Freundlichen zu fahren und wieder ein Vermögen
    loszuwerden ?



    ganz ganz lieben Dank schonmal für eure Hilfe und Ideen!

    Hallo Community,
    nachdem ich mich nun schon einige Wochen mit dem Fehler "5DF0" und "5DF1" rumärgere und stark davon ausgehe, dass das Hydroaggregat das Problem ist, habe ich mich dazu entschlossen, dieses zur Reparatur einzuschicken.



    Nun meine Frage: Hat jemand von euch das schonmal gemacht ? Worauf muss ich achten ? Wie ist das Teil befestigt und was muss ich abbauen ? Wie kann ich verhindern, dass die Bremsflüssigkeit sich vollständig entleert ? Und ist es nach dem Wiedereinbau mit einem "normalen" Bremsflüssigkeitsaustausch / Entlüften á la ATU getan ?



    vielen Dank schonmal für Eure Ratschläge und Hilfe!!!
    chris

    Hallo meine Besten,
    ich bekomme seit zwei / drei Wochen immer wieder die Fehlermeldung "Bremssysteme ausgefallen" - laut Fehlerspeicher 5DF0 / 5DF1 "Pumpenmotor defekt" / "Pumpenmotor Stecker defekt".
    Nun hört sich das auf den ersten Blick nach einem "Hardware-"Schaden an. Was mich daran allerdings zweifeln lässt, ist, dass der Fehler erstmals aufgetreten ist, nachdem ich wegen einem anderen Problem (Kurvenlicht ausgefallen) in meiner Halb- bzw. Viertelahnung unter anderen per INPA / Tool32 auch an den DSC-/Lenkwinkelsensoreigenschaften herumgedoktort habe. Wie ich in den Weiten des Internet herausgefunden habe, kann durchaus auch das den Fehler auslösen.


    Daher nun die Frage an euch: Wie kann ich vorgehen, damit die Lenkwinkelsensoreinstellungen und DSC-Abgleich / DSC Daten wieder vernünftig eingestellt sind ? Kriege ich das mit meinen Mitteln (INPA / Tool32 etc.) selbst hin ?


    Bislang habe ich folgendes probiert:
    1) in INPA unter DSC - Analoge Daten auslesen - das Lenkrad so eingestellt, dass "Lenkwinkel oben" und Lenkwinkel DSC_ECU auf ~0,0 standen
    2) Anschließend INPA geschlossen und bei laufendem Motor in Tool32 unter meinem Steuergerät (dsc87.prg) einen dsc-lenkwinkelsensor-abgleich (oder so ähnlich) gemacht
    3) Danach die Aktivlenkung wieder per Hand justiert
    4) Fehlerspeicher in INPA gelöscht


    Nachdem ich das so abgearbeitet habe, war auch wieder 3-4 Tage Ruhe, bis dann heute morgen wieder der selbe Fehler aufgetreten ist.


    Was meint Ihr ? Kann eurer Meinung nach eine falsche Einstellung das Problem hervorrufen ? Und wie kann ich den LWS wieder richtig einstellen und das DSC "nullen" ?


    vielen Dank schonmal im Voraus für Eure Ideen und Hilfe!


    Chris

    Für die Nachwelt: Der Fehler ist behoben, es war ein durchgegammeltes Kabel (die Leitung, die vom FRM an den Scheinwerfer geht, weiß/gelb),kurz vor dem Scheinwerferstecker. Schwer zu erkennen, da das Kabel (wie auch immer) unter der Isolierung durchgegammelt ist.


    Vielleicht hilfts ja dem ein- oder anderen ;)@DaTom und @Onze: Danke für Eure Hilfe !!

    So, Kommando zurück...
    Ich hab eben nochmals alles auseinandergeschraubt und mal den Stecker auseinandergebaut, um nachzuschauen, ob das Kabel vlt aus dem Pin gerutscht ist und.... festgestellt, dass ich den falschen Stecker unter die Lupe genommen habe. An dem "richtigen" Stecker (der unten) haben beide Scheinwerfer an Pin 9 Durchgang zu Pin 42.... Irgendwie ein wenig "gottseidank", weil ich so vielleicht doch nicht das halbe Auto auseinanderbauen muss, um die Leitungen nachzugehen, Andererseits aber auch "leider" - weil ich jetzt schon wieder keine Idee habe, was es sein könnte.


    Was mir aufgefallen ist, ist, dass beide Scheinwerfer beim Motorstart (allerdings zeitversetzt) nach oben und unten schwenken. Geht das auch über das SMC ? Und was sagt mir das ? Die SMCs können es eigentlich nicht sein, da ich von denen mittlerweile 3 verschiedene ausprobiert habe - links und rechts....


    Ich habe ja immer noch (wenn das auch nur ein Gefühl ist) das FRM im Verdacht.... Oder dann vielleicht doch der Scheinwerfer ? Kann da elektronisch etwas kaputt dran gehen ? Im Prinzip leitet der die Signale doch nur an das SMC durch, oder ? Kann das SMC auch nicht mehr ansprechbar sein, wenn der Kurvenlichtmotor oder irgendwas anderes im Scheinwerfer den Geist aufgegeben hat ?( ?

    Hey Datom,
    hey Forum ;)


    Ich habe mich am Wochenende mal an das Abenteuer FRM-Verkabelung gemacht und die Leitung durchgemessen und bin damit der Fehlersuche glaube ich ein Stück näher gekommen. Pin 9 Scheinwerferstecker zwischen linkem und rechtem Scheinwerfer hat Durchgang. Von Pin 42 FRM-SG an Pin 9 Scheinwerferstecker ist allerdings tote Hose. Irgendwo dazwischen scheint (wie auch immer das zu erklären ist) das statisch verlegte Kabel eine Macke zu haben ;(


    Weisst Du - Datom - oder jemand anderes hier, ob es irgendwo Pläne / Explosionszeichnungen zu den Kebelbäumen im E90 gibt ? Ich denke, irgendwo zwischendrin sind die Einzelnen Stränge sicherlich ja wieder zusammengesteckt, damit könnte man weiterforschen, wo genau der Durchgang endet ? Außerdem wäre es interessant zu wissen, wo genau die Kabel vorbeilaufen, wo (und wie - Stecker?) sie insbesondere in den Motorraum gehen und wo zum Beispiel der Abzweig der Kabel für die beiden Scheinwerfer stattfindet.


    Die Datom nochmals tausend Dank für den Denkanstoß, deine Recherche und Hilfe!!!!!!

    Hey liebe Community,
    ich bin kurz vor dem Verzweifeln und hoffe, dass jemand von Euch mir wieder zur inneren Ruhe verhilft ;)


    An meinem BMW E90 (BJ 2007, FRM II mit AHL) kam vor ein paar Wochen plötzlich die Fehlermeldung "Kurvenlicht ausgefallen". Meine Eigenrecherche mit Carly und INPA ergab den Fehler "9CC0: Kommunikation mit StepperMotorBox rechts gestört".


    Da ich ein ähnliches Problem schonmal hatte (Wassereintritt am Scheinwerfer und SMC defekt), habe ich einen neuen SMC gekauft, eingebaut und versucht, mit NCSEXPERT zu codieren. Das klappte allerdings nicht, beim Codieren kam immer der Fehler "COAPI-2020: no answer from ECU FRM_87, ID_SMC_LESEN: ERROR_ECU-BUSY_REPEAT_REQUEST". Ich habe daraufhin alles mögliche probiert (Motor an / Motor aus, Licht an / Licht aus etc. ), leider ohne Erfolg. Auch das linke SMC ließ sich übrigend nicht codieren, selber Fehler. Irgendwie kann er wohl nicht mit dem Steuergerät kommunizieren...


    Da ich mir das nicht erklären konnte und dachte, es liegt an dem billig-china-Ersatzteil habe ich ein neues SMC, diesmal von BMW original, gekauft. Nochmals alles auseinander, SMC eingebaut, versucht zu codieren... Der selbe Fehler nochmal...


    Da ich dann auf die Idee gekommen bin, dass ja vielleicht gar nicht das rechte, sondern das linke SMC die Probleme macht - irgendwo habe ich gelesen, dass die zwei hintereinander geschaltet sind - , habe ich auch dieses mal versuchsweise gewechselt... Leider ebenfalls ohne Erfolg


    Ich hab mich dann mal rangemacht und geschaut, ob vielleicht irgendwelche Kabel / Stecker vergammelt sind. Habe den Scheinwerfer geöffnet und an allen Kontakten (Stecker im und zum Scheinwerfer) fleissig mit Kontaktspray gearbeitet. Auch das hat... leider nichts gebracht... :(


    Mittlerweile bin ich mehr oder weniger am Ende meiner Ideen. Da die Kommunikation beim Zurücksetzen des SMC weder auf der linken noch auf der rechten Seite funktioniert, habe ich das FRM in Verdacht. Könnte es aber vielleicht auch irgendein anderes Anbauteil vom Scheinwerfer sein, der dann auch zu dem Fehler führen könnte (Steuergerät Xenon, vielleicht der Steppermotor selbst oder irgendetwas anderes)?


    Oder vielleicht dann doch ein Kabelbruch irgendwo ? Wie könnte ich den lokalisieren oder ausschließen ? Was kann ich dafür durchmessen ?


    Ich wäre euch echt super dankbar für jede Idee.... Ich würde nur ungern zu BMW fahren, da ich leider die Befürchtung habe, dass die Reparatur teurer als der Wert meines Autos wird ;((



    Viele Grüße und schonmal recht herzlichen Dank!
    Chris

    Für die Nachwelt:
    Ich habe mich gestern unters Auto gelegt und die Antenne gewechselt.
    Die Stoßstange braucht man nicht abzubauen, wenn man etwas gelenkig ist. Auch von der Bodenfreiheit klappt es, wenn man keinen allzu großen Dickkopf hat und der Wagen nicht tiefergelegt ist.
    Vom Prozedere: Die Antenne ist in einen Halter eingesteckt und wird von zwei Kunststoff"Klammern" gehalten. Wenn Ihr drunter liegt, könnt ihr die beiden "Klammern" (die zeigen in Richtung Beifahrerseite) gut erkennen. In Richtung Fahrerseite ist ein Stück an dem Halter, das wohl dazu dient, die Antenne aus der Halterung herausdrücken zu können. Einfach die beiden "Klammern" zurückziehen und die Antenne von der Fahrerseite aus herausdrücken. dann Kabel ab, an neue Antenne anschließen und die neue Antenne in den Halter reinschieben.


    Alles in allem eine Sache von 5 Minuten. Wenn Ihr die Stoßstange abmontiert, kommt Ihr zwar besser dran, aber den Aufwand ist es m.E. nicht wert.


    Grüße aus Hessen