Beiträge von ClubberCH

    Liefertermin stand auf der HP 3-7 Tage. Da der 6Zylinder E91 nicht das 1er ' Fahrwerk bekommt kann es daran nicht liegen. Habe heute erfahren das mein Fahrwerk von UPS zurück an Hennig ging. Angeblich nicht zustellbar, aber die Grenze hatte das Paket nie überschritten. Naja meines ist heute angeblich wieder an mich raus. Mal schauen wann es kommt.

    Jetzt mal Butter bei die Fische...Wer hat hier sein Fahrwerk schon erhalten und wer wartet noch.



    Hab de Fahrwerk erhalten:
    -
    -



    Hab es noch nicht
    -ClubberCH - 6 zyl.
    -..



    Der Vetrag wurde abgeschlossen unter der Randbedingung das die Lieferung innerhalb von 7 Werktagen geschieht. Geld wurde von mir Anfang Feb. überwiesen. Wir haben nun Anfang April, so kann man auch kostengünstig ein Kredit bekommen wenn das mehrere Kunden machen. Auch das man die ganze Woche den zuständigen Mitarbeiter nicht ans Telefon bekomm.

    Zur Info an alle, habe gestern folgende Nachricht von Hennig bekommen:
    "Das Fahrwerk wird morgen an Sie per UPS versendet - wir haben heute
    die restliche Lieferung erhalten."


    Dann können einige ja vielleicht doch noch in den Osternferien einbauen! :thumbsup:


    Viel Spaß und bitte mehr Berichte vom 3er, ich muss nämlich noch bis zum 19.04. warten...! ;(



    Na mal gucken ob dem so ist, dann kann ich ja nach Ostern mal nen Termin bei Fahrwerksspezialisten planen.

    Also doch ein Leck in der Verrohrung..... kenne ich irgend woher ;) war bei meinem alten Cooper S oft der Fall wenn man am LLK gespielt hatte. irgendwie sassen die Schellen beim ersten mal nicht immer korrekt.


    Grut das jetzt wieder alles geht.

    das konstante Drehzahl schlecht für den Turbo ist und die Welle dadurch langfristig Beschädigt wird. OMG als Ing. muss ich dir leider sagen das es ein Grund gibt wieso ein Mechaniker einer Mechaniker ist und ein Ing. Studium ein paar Jahre dauert. Sofern wir davon ausgehen das man bei einer gewissen Turboladerdrehzahl einen Eigenfrequenz der Welle trifft, ist die keine langfristiges Problem sondern würde eher kurzfristig zum versagen führen -> High Cycle Fatique HCF ist hier das Schlagwort. Wir reden hier von Drehzahlen im 5 stelligen Bereich, die daraus folgenden Lastwechsel würden in kürzester Zeit ein Versagen resultieren, ich rede hier von minimalen Betriebsstunden. Daher kann man eher davon ausgehen das die Turboladerwellen so Konstruiert sind das man bei keiner normalen Betriebsdrehzahl einen Eigenfrequenz der Welle trifft.


    Aber es kann auch ein Einzelfall gewesen sein wer weiss, ich habe schon ganz andere Dinge kaputt gehen sehen.


    Aber im generellen zu behaupten konstante Drehzahlen schädigen den Motor mehr ist leider völliger Blödsinn ohne technische Grundlage.


    Wieso driftet dieser Thread eigentlich Richtung Verbrauchs-Schwanzvergleich ab. Die Frage ob ein Motor mehr beschädigt wird wenn er nur Teillast sieht war zu beantworten und ich kann dich beruhigen. Nein du schädigst deinen Motor nicht damit.

    Noch mal kurz ne Zusammenfassung.


    Dir hat es den originalen LLK zerrissen, dann hast nen grossen LLK eingebaut und nun hast keine Leistung und es zischt. Digger bist dir sicher das alle Schlauchschellen richtig sitzen? Klingt nach undichten System, da du ja normal fahren kannst nur unter Volllast Probleme bekommst.


    Ein zu grosser LLK führt in der Regel dazu das das Ansprechverhalten sich verschlechtert, hatte das bei meinem alten Mini, Grosser LLK allein war super, dazu noch Rohre mit grösserem Durchmesser und schwupps war das Volumen nach dem Turbo zu gross. Somit war das Ansprechverhalten für'n Arsch. Originale Rohre wieder rein und schon war wieder alles super.