Perfekt!
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
Perfekt!
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
Servus,
ich weiß nicht, wenn ich N47 suche, bekomm ich angezeigt:
Es wurde kein mit Ihrer Suchanfrage »n47« übereinstimmender Eintrag gefunden. Also gesucht habe ich, gefunden habe ich nix, so nebenbei mit dieser "Suchfunktion"...
Also frage ich hier im eigenen Thread.
Nämlich:
Ich werde öfters mal gefragt von diversen Leuten, welchen BMW 320d ich denn fahre, ob es der N47 oder der N47N ist. Ich meine dann immer nur, "sorry Leute, ich hab den BMW 320d LCI - sprich Facelift" wogegen dann aber trotzdem die Frage offen bleibt, was ich für einen Typ von Fahrzeug? Motor? habe, nämlich die Frage nach:
N47 ODER N47N
Könnt ihr mir mal unter die Arme greifen und mich aufklären, wie man explizit verbindlich feststellen kann, "WAS" man denn hat? Weil mir gesagt wurde, dass VFL oder LCI kein sicheres Indiz dafür ist, ob man N47 oder N47N hat.
Grüße Marco
Alles im Allen würde ich es wieder kaufen, wenn ich keine Garage hätte. Abgeben würde ich es hier aber auch nicht, da ich immer mal wieder keine Garage habe.
Danke dir, dies ist eine Bestätigung, dass ich so ein Ding brauche. Weil die "Alufolien-Sache" bei mir manchmal bei Regen z.B. gelinde gesagt "schei*e" verläuft, kommt der Regen zwischen Scheibe und Folie, dann festfrieren und am Morgen dann blöd ^^.
Gut, sooo teuer ist das jetzt nicht, vielleicht finde ich diese "passgenaue" Version außer bei Leebmann noch woanders günstiger, ansonsten.... *gekauft* !
Danke
Sagt mal bitte, ich schnall was nicht.....
Mein Fahrzeug hat laut Beschreibung der Sonderausstattung das Merkmal: Sonderumfang CO2
Jetzt lese ich - google ich nach "e90 CO2 Umfang" immer wieder, dass das Fahrzeug über jene besagte "Luftklappensteuerung" verfügt, welche ja auch bspw. die ganzen Luftklappen steuern, nachdem ich das Auto abgestellt habe und dann nach 3 Minuten auf einmal Geräusche wie so automatische Rolläden von Statten geht....
Aber:
Ich finde diese Luftklappensteuerung hinter meinen Nieren nicht.....
Was kann ich jetzt machen, bzw. wie soll ich reagieren?
Also:
Ich habe:
BMW 3er, E90 LCI (Facelift)
320d, 177 PS
kein M-Paket
Limousine
und
habe
KEINE Klappensteuerung, d.h. ich kann von vorne draußen direkt an die Kühler-Lamellen schauen
Why?
Servus,
da jetzt - leider - wieder die kalte Jahreszeit vor der Türe steht und draußen in der Nacht jetzt schon Temperaturen von ca. 4 Grad herrschen, würde ich gerne zu einem Kauf einer Halbgarage tendieren.
Bis zum letzten Winter habe ich immer diese "Frontscheiben-Alufolien-Sache" benutzt, also auseinander gerollt, über die Frontscheibe gelegt, Scheibenwischer drüber und in die beiden Vordertüren geklemmt, Türen zu, hält, fest, passt.
Jetzt habe ich bei Auto Leebmann im Sortiment (gibts sicherlich woanders auch..) eine "Halbgarage" speziell für den e90 3er gefunden, Kostenpunkt ca. 44,00 €. Ist wohl für Front- und die beiden Vorderscheiben vorgesehen.
Hat jemand Erfahrung damit? Wie hält diese Halbgarage denn fest?
Gibt es auch "sinnvolle" Alternativen? (ich meine jetzt nicht Kartons vor die Frontscheibe abdecken oder mit Heißwasser die gefrorenen Scheiben enteisen....)
Wie regelt ihr das denn - ihr, die ihr Auto im Winter draußen stehen habt und nicht unterm Carport oder so ???
Das tägliche Kratzen früh am Morgen hasse ich und das scheiben enteisen mit so Sprühenteiser ist auch schei*e, weil mir meist der Enteiser bei Fahrtbeginn wieder auf der Scheibe festfriert
Ich bitte um Rat und Tipps, evtl. gerne um Produktempfehlungen jeglicher Art (außer Standheizung...das ist in dem Winter finanziell nicht drin )
Grüße Marco
Gut, dass ich den Liter noch nicht reingekippt habe. Mache es dann auch so mit 400ml. Bin jetzt bei so 80,90 Restkilometer, müssten so um die 6 liter sein.
Dann fahre ich die leer bis fast nix mehr geht und dann nachtanken.
Also ich weiß jetzt nicht mehr, wer das hier "ankurbelte" mit dieser 1 Liter Flasche... ich sprach jedenfalls immer von den "200ml Gebinden".
ich weiß nur 100% nicht genau, ob es sich bei dem 1 Liter Gebinde wirklich um die gleich hohe Konzentration handelt, wie eben diese 200ml Flaschen und ich weiß nicht, ob man das so richtig abschätzen kann, wegen dem mischungsverhältnis.
Zu mir hat der Ingenieur von ERC gemeint (wortlaut aus dem Kopf besten Wissen wiedergegeben):
Sie kaufen bei der Erstanwendung 2x 200ml Diesel Systemreiniger.
Zuerst fahren Sie Ihr Fahrzeug auf Betriebstemperatur (ca. 10km). Dann fahren Sie ihren Tank fast leer, die Reserve sollte auf jeden Fall leuchten und Bordcomputer sollte unter 80km anzeigen (so in dem Dreh)...
Dann fahren Sie rechts ran, Autobahnparkplatz oder Parkplatz und schütten den Inhalt beider Flaschen in Ihren Tank (Sicherheitsdeckel im Tank braucht man nicht beachten, Flüssigkeit dennoch in den Tank einfach schütten, das kommt schon im Tank alles an.
Dann Tank verschließen und auf der Autobahn bzw. freien Bundesstraße "unter Last fahren" (also nicht auf der Landstraße umher-cruisen, sondern schon Vollgas, mal 120, mal 160, jedenfalls höhertourig UND MINDESTENS 15 MINUTEN (so der Herr Ing. von ERC).
Und dann natürlich noch so viel im Tank haben, dass man bis zur Tanke kommt.
Dabei kann es sein, dass durch Ablagerungen im Brennraum und Verkokungen in der Dieselpumpe und den Leitungen - heller Rauch im Abgas sein kann, dies ist ein Merkmal manchmal im Reinigungseffekt und hat keine negativen Auswirkungen.
Jedenfalls sollte man sein Auto halt mit dem Dieseladditiv-Reinigungsadditv "heizen", kräftig Einspritzdruck erzeugen und mächtig gute Verbrennung.
Grüße
Wär super, wenn jemand mal einen "seriösen" Testbericht von den Additiven (Systemreinigern) von ERC finden würde....das würde mich brennend interessieren.
Ach ja und bezgl. der 1 Liter Flaschen von ERC. Ich sprach hier ja immer von den 200ml hochkonzentrierten Reinigern. Der Ingenieur von ERC meinte auch, ich solle bitte nur die 200ml Fläschchen nehmen; es würde zwar auch im Produktsortiment die 1 Liter Flaschen geben, doch da muss man dann richtig abmessen, weil bei übedosierung das auch nicht gesund ist für den Motor.
Also für alle, die das auch testen wollen mit ERC empfehle ich - meiner Meinung heraus - nur die 200ml Fläschchen (beim erstmaligen Gebrauch sollten es 2x200ml sein, Tank auf Reserve fahren (ca. 6-7 Liter, dann 2x200ml (400ml gesamt) rein und richtig durchblasen auf der Autobahn (jenseits 3000 U/min und unterschiedliche Lastzustände (gerne auch Bergfahrt oder anfahren aus Stand - so die Aussage des Herren von ERC).
Das ganze ca. 15 Min. mindestens fahren, da sonst kein Reinigungsprozess stattfinden kann (also nicht 400ml reinschütten, 5km vollstoff fahren und dann nachtanken, das wird nix bringen!) und erst nach den besagten mindestens 15 Min. volltanken.
Vorjahr: VK 26
Aktuell: VK 26
keine Änderung
320d
2009
LCI
Bei mir selbiges Spiel.
Gekauft im März 2012: Reichweite bis Fahrzeug ca. 60 Meter. Alles super, alles roger, klick- auf, klick-zu.
Mittlerweile jetzt bspw. August 2013 habe ich das Problem, dass teils die Kiste erst bei geschätzten 6 Metern auf geht.
Ich betone, dass ich den Schlüssel täglich fahre, somit "könnte" sich der Schlüssel ja aufladen.
Getönte Scheiben habe ich nicht, Standard-Fahrzeug, keine Veränderungen getätigt.
Wo befindet sich denn die Empfängerantenne beim E90 LCI?
und
Gibts irgendwelche Ladestationen für die Schlüssel? Das mit der Zanbürstenladehalterung ist mir zu "gruselig", müsste ich mir erst sowas kaufen und anpassen. Ich hatte mal so eine Induktionslade-Zahnbürste. Die lud aber erst, nachdem die Bürste wirklich ganz unten in der Halterung aufsaß (mein Schlüssel passt in so ne Halterungs-Röhre nicht rein, dann wohl Entfernung zu groß (wenn auch nur 5cm).
Was kann ich denn tun?
Neuer Schlüssel kaufen ist für mich keine Option!
Grüße Marco