Nieren zumachen zum Winter oder odch nicht?

  • Hier werden irgendwie viele Dinge - vorallem Motoren - durcheinander gewürfelt :wacko:


    Benzin-Motoren sind im Winter grundsätzlich im Vorteil, da sie wesentlich mehr Abwärme produzieren aufgrund des schlechte(re)n Wirkungsgrades. Daher wird der Motor eigentlich relativ schnell warm.


    Bei Diesel-Motoren sieht die Welt schon wieder ganz anders aus. Da die Diesel-Motoren einen sehr hohen Wirkungsgrad haben, wird weniger Abwärme produziert wodurch es einfach im Vergleich zum Benziner sehr lange dauert, bis er seine Betriebstemperatur erreicht.


    Beim Benziner würde ich die Nieren nicht verschließen, da dort vermutlich relativ schnell der große Kühlkreislauf geöffnet wird. Beim Diesel spricht aber meiner Meinung nach nichts dagegen.


    Nur als Beispiel: wenn ich mit meinem Fiat (Diesel) bei -20°C über 200km/h fahre, fällt bei mir die Kühlwassertemperatur ab :D


    Meines Wissens verfügen auch alle E90 über einen elektrischen Zuheizer damit der Innenraum schneller warm wird und nicht unnötig Wärme aus dem Kühlkreislauf gezapft wird.

  • Nur als Beispiel: wenn ich mit meinem Fiat (Diesel) bei -20°C über 200km/h fahre, fällt bei mir die Kühlwassertemperatur ab :D

    Das hängt damit zusammen, dass die Kühlmitteltemperatur bei vielen Herstellern interpoliert wird sobald einmal die Betriebstemp. erreicht wurde. Erst ab gewissen Schwellwerten erfolgt eine Anpassung.
    Bei meinem Corrado war das damals auch nicht der Fall und man konnte schön beobachten wie das Wasser auf der Bundesstrasse auf 80 Grad abkühlte und das Öl trotzdem wärmer wurde. ;)

  • Das kann schon sinnvoll sein die Nieren dicht zu machen.
    Aber besser wäre ein automatismus, so wie er momentan auch schon bei diversen Herstellern verbaut wird. Nennt sich Kühlerjalousie und verbessert einerseits den CW-Wert, andererseits verringert er den Verschleiß durch schnelleres Warmwerden des Motors (zumindest bei den vier Ringen so...). Je nach Betriebspunkt öffnet/schließt sie.

  • Das hängt damit zusammen, dass die Kühlmitteltemperatur bei vielen Herstellern interpoliert wird sobald einmal die Betriebstemp. erreicht wurde. Erst ab gewissen Schwellwerten erfolgt eine Anpassung.
    Bei meinem Corrado war das damals auch nicht der Fall und man konnte schön beobachten wie das Wasser auf der Bundesstrasse auf 80 Grad abkühlte und das Öl trotzdem wärmer wurde. ;)


    In meinem Fall wird da nichts interpoliert. Kühlmitteltemperatursensor hängt direkt im Thermostat und es erfolgt eine Echtzeitmessung. Lässt sich prima via OBD verfolgen und der Zeiger im Kombiinstrument tanzt nach der Geige des Sensors.


    Zeigt sich ganz deutlich im Winter im Stau, wenn der Zeiger bei voll aufgedrehter Heizung schön langsam abfällt. Gebe ich dann im Leerlauf wieder etwas Gas, hebt sich der Zeiger nach kurzer Zeit wieder etwas.


    Aber zum Thema nochmal: Pappe beim Diesel ist ein alt bekanntes Mittel. Beim Benziner dagegen eher nicht zu empfehlen.

  • Das kann schon sinnvoll sein die Nieren dicht zu machen.
    Aber besser wäre ein automatismus, so wie er momentan auch schon bei diversen Herstellern verbaut wird. Nennt sich Kühlerjalousie und verbessert einerseits den CW-Wert, andererseits verringert er den Verschleiß durch schnelleres Warmwerden des Motors (zumindest bei den vier Ringen so...). Je nach Betriebspunkt öffnet/schließt sie.

    Ach was, der einzige sachliche Tipp ist doch einen manuell schaltbaren Thermostat einzubauen, steht hier:

    Und um noch einen sachlichen Tip zu dem ganzen abzugeben. Wer sich mit der Motortemperatur spielen möchte, soll sich einen manuell schaltenden Thermostatschalter verbauen.


    PS: Achtung, Ironie! ^^

    Einmal editiert, zuletzt von A007 ()

  • man man man))) Leute ich glaube wir können ohne Stress hier diskutieren :) . Jeder hat seine Meinung und kann hiert was sagen aber bitte ohne Stress))) :rolleyes: . Also ich habe Motor und soger auch Ölmotortemperturanzeiger) ich habe Dynavin Radio und da gibst da alles) ich mache einfach ende November-amfang December die Nieren zu und gucke ma was mit dem Motor passiert) und natürlich mit dem Verbrauch) da ich nur 8-10km in eine Richtung fahre, glaube passiert nichts und wenn ich längere Strecke fahre, dann mache ich Pape natürlich weg) so blöd bin ich nicht) und ich habe mir überlegt ob ich einfach gesteruerte Luftklappe kaufe und bei mir einbaue und einfach mit Klebeband zu mache, damit Luftklappe nicht wegen den Wind aufgeht. Aber jetzt ist die Frage: Passt beim E90 Vfl selbstgesteuerte Luftklappe?



    mfg
    onyx

  • Das ist in der Tat eine gängige Praxis bei alten BMWs die nicht auf Temperatur kommen. Habe bei meinem e46 auch immer dicht gemacht im Winter.
    Es gab sogar ein extra Teil von BMW dafür, meistens hat man aber einfach Pappe genommen.


    http://www.treffbilder.de/show…=33785104imag0052bdbh.jpg


    edit: mein e46 kam aber aus welchem grund auch immer nicht aus dem blauen bereich raus ohne pappe...thermostate waren neu und trotzdem blieb er blau im winter.


    das hatte ich auch bei meinem... hat auch nichts bei mir gebracht (kam mir immer so vor)


    Ich kann noch hinzufügen, dass ich diese Klappen auch im Sommer hatte und nie Temperatur-Probleme hatte :p (auch nach 800 km BAB in einem Stück gefahren)

  • Also Heute habe ich geckukt was mit dem Wassertemperatur passiert) also beim +5C Heute morgen wo ich fast auf dem Parkplatz bei der Arbeit war, war Wassertemperatur 80C und Öl 67 und das ist mit öffene Nieren:)




    Mfg
    onyx

  • Sagt mal bitte, ich schnall was nicht.....


    Mein Fahrzeug hat laut Beschreibung der Sonderausstattung das Merkmal: Sonderumfang CO2


    Jetzt lese ich - google ich nach "e90 CO2 Umfang" immer wieder, dass das Fahrzeug über jene besagte "Luftklappensteuerung" verfügt, welche ja auch bspw. die ganzen Luftklappen steuern, nachdem ich das Auto abgestellt habe und dann nach 3 Minuten auf einmal Geräusche wie so automatische Rolläden von Statten geht....


    Aber:


    Ich finde diese Luftklappensteuerung hinter meinen Nieren nicht..... :(


    Was kann ich jetzt machen, bzw. wie soll ich reagieren?

    Ich komme aus schweinfurt/ Unterfranken