Beiträge von Silverhead

    Danke für die Info, wusste ich nicht.
    Habe weder Kurvenlicht, noch Abbiegelicht, hab mich schon sehr gewundert, warum ich das noch nie bei nem E90 gesehen hab, wo das doch - mieneswissens - schon nen Golf, Passat oder die C-Klasse von Mercedes....kann mich auch irren....


    Brauchen tu ichs nicht, wäre nur schön gewesen, ob man das erst irgendwo aktivieren muss oder so...

    Thread zwar schon bissi älter....*grins*


    Aber ne Frage hätt ich schon:


    Ich habe einen BMW E90 LCI (Facelift) und habe Automatiklicht, Lichtpaket, Fahrlichtautomatik, Xenon und NSW.
    Aber ein Abbiege- bzw. Kurvenlicht habe ich nicht, war beides nur Sonderausstattung?


    Ich würd nicht fragen, wenns mich so interessieren würde ^^

    Wo liegt'n jetzt dann genau der Unterschied zwischen:


    225 35 R18
    und
    225 40 R18


    Also 19er wollte ich nicht draufziehen - da ich schon mal irgendwo gehört oder gelesen habe - dass das immens auf den Komfort geht und somit eigentlich nur noch huppelt und man jedes kleine Steinchen merkt. Optisch gefallen mir die 19er klar super (wollte MOTEC MCT-4 (PENTA) haben), aber wenn ich dann nur noch - wie in nem Supersport-Fahrwerk - da jede einzelne Bodenwelle spüre....ist der Schritt von 16 auf => 18 Zoll schon groß und schön.


    Gibts sonst was zu bedenken?


    Weil jemand zu mir meinte: "....musst du dich mal bei dem e90 forum erkundigen, was besser kommt ob jetzt 8,5 x 18 oder 8,0 x 18 oder 7,5 x 18....


    Was hats denn damit zu tun mit dieser "Zahl" ?
    18 wohl die Felgengröße und ....das mit 8,0 8,5 oder 7,5 ?


    Wie kann ich denn da feststellen was gut aussieht?
    Gibts da Empfehlungen oder Richtwerte?

    Grüßen zurück,
    danke für die Antwort lux_deluxe.


    Noch ne Frage an dich, bzw. Alle:


    Ich habe derzeitig wie oben schon geschrieben, 16 Zoll Run-Flats drauf.
    Fahrgefühl mit dem Fahrwerk (denke Serie, kein M) schon recht knackig, merke jede Bodenwelle, jede Reparatur auf der Straße, jeden kleinen Huckel (laut BMW Service ist das so bei BMW- sportlich eben...)


    Nun jedenfalls:
    Je größer die Felge wird, - kann ich dann sagen - je "unkomfortabler" wird das Fahren?
    Oder ist die Felgengröße eigentlich egal wegen dem Komfort?


    Soll ich dann weiterhin Runflats fahren oder normale Gummis draufziehen?
    (ich denk mir halt: Wenn größere Felge (wenn gedanklich richtig, ansonsten bitte korrigieren) dann unkomfortabler, aber dann normale Reifen anstatt Runflats (weil die ja schon von Haus aus härter sind wegen dem Kunststoffring).


    Was ist denn ne gute Kombination?
    Fährt jemand 18er mit Runflats?
    Ich fahre ca. 25tkm pro Jahr auch zum Dienst jeden Tag AB ca. 40km einfach.


    Ich möchte halt nicht nur Optik, wenn ich dadurch völligst an Komfort verliere...


    Hat da jemand Tipps bzw. Antworten auf meine Fragen?


    Grüße

    Hallo,


    Frage:


    Ich habe derzeitig auf meinem E90:
    16 Zoll original BMW Felgen Alu, 205 55 R16 91V


    Mit dem Rechner von Reifenrechner.at wollte ich jetzt eine Sommerreifen-Kombination ausrechnen, nämlich:


    225 35 R18 auf 18 Zoll Alus.


    Soweit sogut.......aber:
    Laut Information weiter unten im Rechner steht jetzt:
    Tacho-Anzeige bei 100km/h : 106 kmh


    Frage: Versteh ich jetzt nicht so ganz, ist ja früh am Morgen im Büro *gg*, aber:
    a) Wenn ich exakt 100km/h mit dem Auto fahre, wird mir dann 106 KM/h auf dem Tacho angezeigt
    oder
    b) Wenn ich 100km/h auf dem Tacho angezeigt bekomme, fahre ich real (wirklich) 106 km/h?


    Und noch ne Frage:
    Muss ich bei einer veränderten Rad-Kombination (von 16 auf 18 Zoll) jetzt irgendwie meinen Tacho justieren lassen?


    Grüße Marco

    Ich habe jetzt probe- und wissenshalber subjektiv einige Tests probiert bei meinem e90 lci 320d, nämlich:


    Ich war sowohl an AGIP, TOTAL und ARAL und jeweils 3 Tankfüllungen dort hintereinander getankt, summasummaro ca. 8000-9000 KM seit ca. August 2012, weil ich es einfach - für mich subjektiv - wissen wollte. Habe es auch dokumentiert für mich selbst. Da ja alle Tankanbieter sich - auch bei den Premium-Diesel-Krafstoffen - an die EN590 Norm halten müssen, dachte ich mir auf der sicheren Seite zu sein, bei dem was ich tanke.


    Gesagt getan.
    Ich könnte das jetzt ausschmücken, ob sich beim Fahrverhalten, Beschleunigen, Verbrauch, Standgeräusch, Motorgeräusch etc. etwas getan hat hinsichtlich der 3 vollen Tankfüllen der Premiumdieselhersteller aber ganz ehrlich........?


    Kein verändertes Ergebnis, außer dass finanziell tatsächlich weniger Geld am Monatsende mir über bleibt, weil eben bei 63 Liter Diesel ein Preisunterschied von bis zu 11 Euro-Cent bei uns zwischen "Normal Diesel und Premium Diesel" Gang und Gebe ist.
    Folglich gebe ich pro Tankfüllung ca. zwischen 5,00-7,00 € mehr aus, was wiederum....wenn ich den durchschnittlichen Dieselpreis in facto über den Zeitraum August 12 - Dez 12 sehe ca. bei 1,46 lag (1,33-1,51 bei uns in Unterfranken).
    Macht bei 3 Tankfüllungen insgesamt ca. zwischen 15 und 21,00 € aus, was nicht zu unterschätzen ist.


    Schade, ich habe mir schon vorgestellt bei zumindest 2-3 vollen Tankfüllungen (ich gehe dem "irr-"glauben nach, dass sich eine Veränderung erst mal einstellt, wenn man zumindest 2 volle Tankfüllungen desselben Kraftstoffs hintereinader befüllt hat und dann wirklich nur "DER" Kraftstoff im Tank "ungemischt" vorhanden und verbrannt wird.


    Na ja, aber weder im Verbrauch (signifikante minimale Unterschiede daher für mich nicht nennenswert +/- 0,3 Liter), noch im Leerlaufgeräusch, noch im Fahrverhalten in der Beschleunigung (80-180 km/h im Sprint auf der Autobahn bei freier Fahrt in Sekunden) konnte ich Verbesserungen entgegen dem "normalen EN590 Dieselkrafstoff vornehmen.


    Meine Meinung dazu ist, dass evtl. (ich bin kein Schrauber wohlgemerkt und auch kein Motoreningenieur) solche Premiumdiesel bei "älteren" Fahrzeugen wohl eine Leistungssteigerung oder es sich am Verbrauch bemerkbar macht, aber "unsere" neueren Modelle....e90, e90 lci, f30... schon so "getrimmt" sind, dass da nicht mehr viel herauszuholen ist an Leistung, Geräusch und Verbrauch wenn man bedenkt, dass bei mir in der Anleitung was von 4,5 Liter Verbrauch auf 100km steht.... (selbst im Sommer 5,9 l/100km und Winter 6,2 l/100km verbrauche).


    Mein Fazit aus der Sache mit den "besseren Kraftstoffen, die die Werbung anpreist":
    Ich lass die Finger von ARAL, Agip, TOTAL etc. Super Ultra Diesel Power Excellent Maximus whatever..Kraftstoffen, weil es - meiner Meinung nach - nichts bringt.
    Die Cetanzahl ist nur "höher" bei ARAL Ultimate (51 => 60). Was mir aber der höhere CETANWERT bei meinen aufeinandergefolgten 3 Tankfüllen â ca. 60-63 Liter gebracht hat außer höhere Kosten bleibt mir als "Laie" unverständlich, weil wie gesagt, habe ich dadurch keine nennenswerten Unterschiede bemerkt. (ich fahre sowohl Land u. Stadt/Überland/Autobahn (25/25/50)).


    Ich denke es ist einfach ein "gewolltes marketingtechnisches und wirtschaftlich lukratives Nischenprodukt, was der "Verbraucher" möchte...
    Seinem Hobby Auto einfach "mehr Gutes" tun, angefangen von Hochleistungsmotorölen für 5 Liter 120,00 €, über diverse "zweifelhafte" Additive für von 5,00 € - 60,00 € über "Luftfilter, die beim Diesel mehr Luftdurchsatz bringen sollen und dadurch eine Leistungssteigerungen hervorbringen sowie eben Premium-Krafstoffe, die der Verbraucher möchte.
    Letzlich erfüllen die Premium-Diesel-Sorten auch "nur" die EN590 Norm.


    Wer es braucht und wer denkt es würde ihm bzw. seinem Fahrzeug etwas nützen und würde - subjektiv für sich selbst - feststellen, dass der Verbrauch - IM VERGLEICH ZU DEN MEHRKOSTEN - niedriger ist und man hier Sparpotential sieht.............soll es tanken, selbstverständlich.


    Das wirklich einzigste "positive" was ich an den Premium-Dieseln feststellen konnte: Sie stinken nicht nach Diesel oder sind geruchsfrei, was aber die Frage nach den Mehrkosten nicht aufkommen lässt, zumindest für mich nicht.


    Grüße Marco

    Hauptsache es funktioniert und diese Anleitung ist "idiotensicher" :rolleyes:


    Ich hab echt viele Foren durchsucht zwecks "BMW e90 Business - bzw. Navi - und Samsung Galaxy S3 und selbst die bei BMW konnten mir nicht helfen (eigentlich traurig für einen Premium Automobilhersteller, sorry).
    Laut BMW sind sämtliche Iphones unterstützt und da "hätte" man mir helfen können zwecks Einrichtung und Troubleshooting - Problemlösung.
    Aber für das S3 konnte man mir nicht helfen.
    Wie gesagt auf Zig-Foren ich gesucht habe und letztlich konnte ich mir selbst helfen und es klappt.


    Ich hoffe, auch andere "S3 User" können mithilfe der von mir beschriebenen Problemlösung endlich ihre Telefonkontakte vollständig im BMW E90 einlesen.


    Grüße

    PERFEKT !!!!! :D :D :D :D :D :thumbup:


    Ich denke dieser Tipp kann allen anderen auch helfen!


    Das Problem bzw. die Problemlösung war, dass ich unter "Kontakte" => anzuzeigende Kontakte => Benutzerdefinierte Liste => editieren (bearbeiten) jetzt alle Häckchen zu allen Rufnummern gemacht habe und ......es funktioniert !


    Habe jetzt im BMW Navi "A-Z" mein vollständiges Telefonbuch. Juhu !!!! *freu* *entspannt bin* und das zu Weihnachten....perfekt!


    Zuvor war in dieser "benutzerdefinierten Liste" 2 häckchen an, nämlich Gruppe "Familie" (wo ich 0 Einträge hatte, bzw. noch keinen Kontakt zu einer Gruppe hinzugefügt habe) und meine Telefonnummer. Mein Handy hat zwar gekoppelt mit dem BMW Navi Business unter "Menütaste TEL" und dann Telefonbuch A-Z aber da waren ja nur 2 Nummern drin.



    Wie gesagt, jetzt funktioniert alles einwandfrei, es war nur diese "besch******e "benutzerdefinierte Liste" unter den Kontakten, die man auswählen UND BEARBEITEN muss, dass überall häckchen drin sind.



    Danke euch allen trotzdem für die viele und hilfbewusste Unterstützung,



    Grüße Marco und allen Schöne Weihnachten ! :rolleyes:

    Ich habe bis gestern spät in die Nacht an meinem S3 rum "gedoktert", keine Einstellungen bzgl. einer Beschränkung von Bluetooth oder Kontakten gefunden.


    Aber dann....ging ich in die Kontakte beim S3, dann auf das "Menü" also die Menütaste und da steht dann "anzeigbare Kontakte". Hier kann man dann auswählen, welche Kontakte angezeigt werden: Telefonspeicher, Sim-Speicher, Alle oder "benutzerdefinierte Listen" (die man weiter anpassen kann).


    In jene "benutzerdefinierte Listen bin ich gegangen und ............siehe da...........wie ich im Anfangsthread geschrieben habe waren in jener "Liste" nur 2 Telefonnummern drin (wie auch nur im Handy synchronisiert.


    Jetzt habe ich unter jener Liste mal alles ange-hakt (außer whatsapp, weil das beim bmw navi nix verloren hat) und werde mich später in meinem BMW reinsetzen und alles neu koppeln.


    Sollten dann - der Hoffnung Willen - alle Telefonnummern im Kontakt-Speicher (A-Z) im BMW Navi erscheinen, habe ich die vollendete Lösung gefunden. Heureka!


    Wenn nicht, dann wiederum schlecht. Aber wie ein Vorredner ja schon sagte "alles mal ausprobieren".


    Finde es aber sehr "blöd", wenn bei einigen das mit der Kombi "S3 und BMW E90 LCI DVD-Navi" funktioniert und bei manchen nicht...


    Werde es später testen, im Moment schüttet es bei uns Regen wie kein Nimmer-mehr.



    P.S: Speichere meine Telefonnumern direkt im Telefon, da ja der Simspeicher nur eine begrenzte Größe hat.
    Grüße Marco