Beiträge von Artej

    Es sind jetzt schon ein paar Tage her dass ich etwas zu
    diesem Thema geschrieben habe. Ich habe aber in der Zwischenzeit neue Erkenntnisse
    gewonnen.


    Mir ist aufgefallen das die Geräuschentwicklung bei kalten Temperaturen, so um
    den Gefrierpunkt am deutlichsten ist. Bei Temperaturen um die 5 - 7 Grad


    ist die Geräuschentwicklung nicht ganz so ausgeprägt. Die Geräuschen treten
    auch nur bei warmem Motor auf und sind dann besonders beim beschleunigen


    zwischen 2300 und 3000 Umdrehungen deutlich zu hören.




    Jetzt zu meiner Beobachtung.




    Ich wohne in der Nähe der Schweizer Grenze. Bei den Eidgenossen ist das Benzin
    günstiger als in Deutschland. Deshalb tanke ich ausschließlich in der Schweiz.


    Es sei denn es lässt sich nicht vermeiden in Deutschland zu tanken.


    Die letzten beiden Tankfüllungen waren mit normalem Super Benzin mit ROZ 95.
    Während der beiden Tankfüllungen waren die Geräusche ganz deutlich zur hören.




    Die letzte Tankfüllung war BP ulitmate 98 (gibt es in der Schweiz) und seit dem
    sind die Geräusche nicht mehr zu hören und das tackern im Leerlauf ist auch


    deutlich leiser geworden. Die Temperaturen waren in den beiden letzen Tagen so
    zwischen 0 - 3 Grad.




    Hat vielleicht jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder vielleicht mal
    Super Plus getankt?

    Hi Leute,


    @Lippie81: ich fahre seit meinem letzten Ölwechsel ein 5w40 Öl Motul X-Clean.


    Die Geräusche sind trotzdem da. Jedoch nicht nach dem Start erst nachdem der Motor Betriebstemperatur erreicht hat. Am deutlichsten sind die Geräusche beim beschleunigen im 3 Gang zu hören.


    DDre: was meinst du mit Lüftungseinheit die hinter der Blende sitzt? Im Motorraum? Im Innenraum?







    Sent from my iPad using Tapatalk

    Ich habe das gleiche Geräusch an meinem 320i. Ich habe schon gedacht ich würde die Flöhe Husten hören. Bei mir sind die Symptome gleich. Das sporadische tackern tritt nur auf wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat. Ich würde bei mir den Kettenspanner ausschließen da es sich um das Modelljahr 2011 mit knapp 30000 KM handelt. Öl würde ich auch mal ausschließen da erst einen Ölwechsel durchgeführt wurde.
    Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht? Wem wurde bereits mit ähnlichen Problemen geholfen?



    Sent from my iPad using Tapatalk

    Toller Thread. Ich hoffe es kommt noch etwas mehr Leben in dieses Thema.


    Ich fahre den Dunlop Sport 01 RFT in 225/45 17 W als Sommerreifen. Die Reifen auf der Vorderachse sind aus 2010 und auf der Hinterachse aus 2008. Ich bin mit den Sommerreifen nicht ganz zufrieden was den Komfort betrifft. Man merkt wirklich jede Bodenwelle und jede Unebenheit wird sofort übertragen. Was aber Grip und Spurstabilität betrifft bin ich voll zufrieden. Ich habe auch keine Probleme bei Nässe auch nicht mit Aquaplaning. Profiltiefe habe ich im Oktober gemessen ca. 6,5 – 7,5 mm.


    Eine deutliche Komfortverbesserung habe ich festgestellt als ich ca. 0,2 Bar teilweise auch 0,3 Bar weniger als den empfohlenen Luftdruck im Reifen hatte. Eine Verschlechterung oder eine negative Auswirkung durch den geringeren Luftdruck konnte ich weder beim Verschleiß noch bei sonstigen sicherheitsrelevanten Anforderungen feststellen. Die Reifen werden auch nicht ungewöhnlich warm




    Beim umsteigen auf Winterreifen, Continental Winter TS 830 in 205/55 16 H (keine Runflat) ist mir ein sofortiger Komfortgewinn aufgefallen. Jedoch ist das Auto nicht mehr so Spurstabil und neigt bei hohen Geschwindigkeiten ab 180 km/h unruhig zu werden. Ich denke aber das ist den aktuell warmen Temperaturen geschuldet.