Beiträge von MatzE46

    Ich habe bei beiden 330d N57 E91 (September 2009 / Januar 2010) den INA 535 0203 10 nachgerüstet.

    Passt definitiv. Die Info hatte ich damals aber auch hier aus dem Thread.

    Jo, auf der ersten Seite waren die Bilder leider via Abload angehangen. Die Seite ist tot, daher sind auch die Infos verloren.

    Deshalb hatte ich zunächst nachgefragt und schließlich selbst recherchiert. :D

    Ich ergänze deine Info auch mal noch in meinem Post mit der #1000

    Woran merkt man einen "defekten" Schwingungsdämpfer? Danke.

    Sichtprüfung, wie schon erwähnt wurde. Ansonsten erst, wenn es zu spät ist und er abgefallen ist. Ebenso hat man deutlich höhere Vibrationen, ohne direkten Vergleich merkt man das aber nicht wirklich. Ein Laufruhewunder wird so n N47 sicher nie werden. :D
    Meiner war auch kurz vor Exitus, da hat sich das Gummi schon auf fast vollem Umfang vom mittleren Teil abgelöst, sieht man im Foto in Post #998.

    Tatsächlich läuft der Motor seit dem Tausch auch deutlich spürbar besser, seit die neue Riemenscheibe drauf ist. Ich hoffe mal, dass das erste Hauptlager nicht all zu viel gelitten hat. :29-wbb4-whistling:

    Ich dachte mir eh schon, dass es Dehnschrauben sind. Keine Sorge, hab die Alten auch nicht mehr rein gedreht. :D Ist aber OT.


    Ich hab mal noch n kleines bisschen weiter geforscht.

    Interessanterweise bietet so auf die Schnelle nur Gates als bekannter Hersteller seinen Generatorfreilauf für den N57 an, Teilenummer wäre die OAP7135

    Der Clou - das ist wiederum derselbe Freilauf, den Gates auch für den N47 anbietet, was den Verdacht erhärtet, dass z.B. auch der INA 535 0203 10 am N57 passen dürfte.

    Ich ergänze das mal noch im Post #1000 von mir, da runde Zahl und gut zu merken. :D


    Ich meine auch mal irgendwo im Verlauf des Threads gelesen zu haben - und nein, ich hab nicht den kompletten Thread gelesen - dass im E90 generell noch keine Generatorfreiläufe verbaut wurden oder wenn, dann erst ab einem bestimmten Baujahr. Dafür haben die F3x Modelle wiederum alle nen Freilauf erhalten.

    Ist aber gefährliches Halbwissen, was erst mal bestätigt werden müsste.


    //edit// Shadow530 Nuja, wenn das passende Werkzeug da ist, ist der Freilauf ja in wahrscheinlich deutlich unter 30 Minuten eingebaut. Ansaugung raus, Elektrolüfter raus, Riemen entspannen und runter und schon kann man die starre Riemenscheibe gegen den Freilauf tauschen.

    Wenn die Riemenscheibe so wie im Anhang aussieht - Welle mit TX50 und Sechskantmutter - ist es auch ne starre Riemenscheibe. Hast du dagegen die Welle mit TX50 und die Riemenscheibe den XZN33 Vielzahn, statt der Sechskantmutter, hast du n Freilauf.

    Jup, hab den auch mit neuen Schrauben gekauft. Wobei die alten schockierend gut aussahen, gemessen an etwas über 280tkm. :D
    Sei's drum.


    Ich hab mal den Teilekatalog von INA gequält.


    Der INA 535 0203 10 Generatorfreilauf passt für den N47 - zumindest mit elektrischer Servolenkung - recht wahrscheinlich aber auch bei Fahrzeugen mit hydraulischer Servo.
    Weiterhin zeigt Gates mit dem OAP7135 ebenso Kompatibilität zum N47 ... und N57!

    Das könnte bedeuten, dass im Umkehrschluss der Freilauf von INA auch beim N57 passt und funktioniert. Wundern würde es mich jedenfalls nicht.

    In Post #1010 wurde es von Er45er bestätigt, der INA 535 0203 10 passt sowohl für N47, als auch N57. Kostenpunkt Stand April 2025, rund 15€ zzgl. Versand.

    Bei zwei 330d von Ende 2009 und Anfang 2010 war auch kein Freilauf ab Werk verbaut. Beim 1er E87 von 08/2008 (118d) meiner Dame ist ebenfalls keiner verbaut.

    Zu M47 und M57 habe ich aktuell keine Informationen. Vielleicht meldet sich hier im Thread ja noch jemand, der eventuell einen verbaut hat und noch über Teilenummern verfügt oder die Bilder aus dem ersten Post noch hat.



    Ich denke, bei der nächsten Ersatzteilebestellung werde ich den Freilauf wohl mitbestellen (kostet rund 15€ zzgl. Spezialwerkzeug XZN33/TX50 wie in Post #991 beschrieben) und einbauen.

    Der Riementrieb muss eh erneuert werden, die Wasserpumpe hat beginnendes Spiel, ein Flansch zeigt minimale Kühlmittelspuren ... die Zeit ist reif. :D

    Ich wärm das alte Thema hier noch mal auf:
    Hat jemand noch zufällig die Bilder aus dem Startpost oder zumindest die Listen?
    Meine Dame fährt seit einiger Zeit nen E87 118d aus ~08/2008, der Tausch des Schwingungsdämpfers bei rund 282tkm war dringend nötig, eventuell würde ihm ein Generatorfreilauf aber auch noch gut tun. Aktuell ist definitiv keiner verbaut.

    PXL_20250322_121045155.jpg


    (Falls es jemanden interessiert, der/die neue Schwingungsdämpfer/Riemenscheibe auf dem Foto ist von INA. Offensichtlich nicht Erstausrüster aber INA ist für gewöhnlich für hochwertige OE-Teile bekannt. Wird also hoffentlich ähnlich alt, wie der OE-Schwingungsdämpfer. :D

    Es gibt auch bei Halogenscheinwerfern große Unterschiede. Ich saß schon in Autos mit wirklich guten Halogenscheinwerfern, welche in Kombination mit vernünftigen Leuchtmitteln sowie ordentlicher Einstellung auch wirklich gutes Licht liefern. Umgekehrt gibt's auch welche, die trotz top Leuchtmittel und perfekter Einstellung einfach nix taugen.


    Zum eigentlichen Thema - die NBU hab ich bei meinem dicken (E92 mit Kurvenlicht) verbaut - verglichen mit den alten abgerockten Brennern natürlich um Welten heller aber vor allem bei schlechter Witterung merkt man einfach, dass man mit den NBU noch was sieht.
    Damals im E46 hatte ich Philips Colormatch - die waren auch top aber bedingt durch die weißere Lichtfarbe war bei Nässe teils echt kaum noch was zu sehen. Insofern seh ich da in den NBU schon einen echten Mehrwert.
    Scheinwerfereinstellung nehm ich immer selbst vor. Zwecks dessen fahre ich immer ins Parkhaus des örtlichen SUpermarktes, auf der zweiten Ebene ist abends kaum ein Auto, sodass ich da über eine Distanz von locker 25-30m die Hell-/Dunkel Grenze einstellen kann.
    Manchmal stell ich danach noch ne Viertel Umdrehung nach aber i.d.R. passts auf Anhieb perfekt.

    Das würde ja perfekt passen. Hast du schon Erfahrungen bzgl Verschleiß vom Reifen sammeln können? Serie ist der Sturz ja beinahe Null...


    Reifenverschleiß, keine Ahnung, zumindest am E92. Aber Erfahrungsgemäß sind bei 1,5° noch keine großartigen Verschleißerscheinungen an der Innenflanke zu erwarten. Zumindest seh ich da bislang nix in der Richtung.


    Allein das Ausbohren der Zentrierpins brachte bei mir ca. 45' (M-Fahrwerk). Die M3-Zugstreben sollen nochmal ca. 45' bringen, das kann ich weder bestätigen noch widerlegen, da ich sie direkt mit KW Clubsport Domlagern verbaut habe. Ca. 1,5° ist aber so das, was man auch in den englischen Foren häufig liest.


    Dass die M3 Querlenker 45' bringen sollen hab ich auch desöfteren gelesen. Was nun dran ist, keine Ahnung. Ich hab alles in einem Schwung eingebaut, also M3 Querlenker/Zugstreben und die 40/30 Federn mitsamt den Z4 Domlagern auf Anschlag innen (zum Motor hin).
    Bei mir waren die Sturzwerte an der VA im übrigen überraschend gut. Zwischen links und rechts warens glaube gradmal drei Minuten Differenz. Domlager wie gesagt einfach komplett in den Langlöchern nach innen (zum Motor hin) verbaut und gut wars.

    Die ATE Ceramic sind ja auch Eintragungsfrei, da der ECE R90 entsprechend.
    Trotzdem sind die auf gelochten (und sicher auch geschlitzten) Scheiben schlicht ungeeignet. Hatte die mal auf den OEM BMW Performance Scheiben am E46 (wie M3 Scheibe, zweiteilig und gelocht) und nach und nach bildeten sich unschöne Riefen und auf der Innenseite lag der Belag sogar nurnoch zu ca. 40% überhaupt auf. Der Rest der Scheibe war rostig und nicht mehr vom Belag genutzt.
    Ferodo DS Performance haben's dann gerichtet.