Beiträge von MatzE46

    Ob du einen Ölwechsel gemacht hast oder nicht kann man dir glauben oder nicht.

    Absolut wahr.

    Auch kann mit keiner erzählen, den Vorbesitzer aufgrund eines 30Minuten Gesprächs entsprechend einschätzen zu können.

    Kannst du einen Händler, der keine Ahnung von der Vorgeschichte des Autos oder dessen Besitzer hat, besser einschätzen?

    Papier ist geduldig, ein Stempelheft hat man schnell vollgestempelt. Die Anonymität entsprechend maximal groß, gerade bei so einem alten Auto mit zwangsläufig langer Vorgeschichte. Im besten Fall war das Auto regelmäßig bei eben dem Händler in der Werkstatt, mehr aber auch nicht. Dass man heute noch einen guten 335i beim BMW Händler findet, dürfte eher selten sein. Die meisten werden entweder von Privat verkauft oder stehen bei mehr oder weniger windigen (Kiesplatz-)Händlern.


    Wenn man aber den Vorbesitzer direkt vor der Nase hat und ihm Fragen stellen kann, merkt man recht schnell, ob er wirklich Ahnung von dem hat, was er da erzählt oder ob er nur ein paar Dinge auswendig gelernt hat, weil die beim potenziellen Käufer gut ankommen. Das setzt natürlich voraus, dass man sich selbst mit der Materie auseinandergesetzt hat. Wenn man das aber getan hat, kann man sehr wohl in wenigen Minuten ein Gefühl dafür bekommen. Oder man hat n Kumpel dabei, der sich spezifisch mit dem Auto gut auskennt.
    Klar, ins Klo greifen kann man immer aber wenn einem die Sache suspekt vorkommt, sagt man eben danke und auf Wiedersehen, fertig. Man ist ja nicht verpflichtet, ein solches Auto zu kaufen. Ein Restrisiko bleibt, so oder so.

    Fahrzeug aus seriösem Vorbesitz mit Serviceheft.

    Die wahrscheinlich sehr sehr selten zu finden sind.


    Ich würde durchaus auch in Betracht ziehen, ein bereits getuntes Fahrzeug zu kaufen - sofern der (noch) Besitzer des Fahrzeugs den passenden Eindruck dazu macht.
    Wenn der TE in der Lage ist, einen Vorbesitzer entsprechend zu lesen, kann dabei sogar was deutlich besseres herausfallen als bei einem "anonymen" Fahrzeug mit lauter Stempeln im Heft, von denen man sich am Ende auch nix mehr kaufen kann.

    Aber ja, am Ende ist der N54 einfach nicht mehr der frischeste. Hängt aber eben auch davon ab, wohin die Reise gehen soll. Ich sag immer gerne recht provokant - geradeaus schnell kann jeder, in der Kurve trennt sich die Spreu vom Weizen.

    Wer möchte, kann aber mit steiferen Lagern, nem guten KW Fahrwerk samt durchdachter Vermessung und vor allem, nem vernünftigen Reifen schon zackig ums Eck fahren. Unabhängig, welches Autos.

    "Low Input" finde ich allerdings auch maximal unpräzise. Das könnte bedeuten, dass der Signalpegel zu niedrig ist (=Sensor defekt oder Kabelbruch) oder dass der Gegendruck zu gering ist. Letzteres bedeutet entweder, dass nicht mehr ganz so viel DPF im Auspuff ist, wie da eigentlich rein gehört oder der Sensor misst aufgrund eines Defekts an selbigem oder der Schlauchleitung vom Auspuff zum Sensor einen zu niedrigen Druck. Letzteres war beim 1er meiner Dame mal der Fall - der stank dann aber auch bei niedriger Geschwindigkeit und im Stand penetrant nach unbehandeltem Dieselabgas.


    Les das gute Stück mal mit anständigem Material aus, damit man hier keine Interpretationsfehler macht. Echtzeitdaten während der Fahrt können auch hilfreich sein.
    Für den PC gibt's Software auf vermutlich eher grauen Bezugswegen, für's Handy hat sich für mich persönlich "DeepOBD" bewährt. Ist zwar nicht ganz sauber intuitiv aber ist ein sehr mächtiges Werkzeug.

    Was genau steht denn im Fehlerspeicher? Da kann "elektrisch defekt" stehen, "Signal unplausibel", "Drehrichtungserkennung" und sowas alles. Wichtig zu wissen wäre auch - womit wurde denn ausgelesen?
    Ich empfehle an der Stelle die mehr oder weniger bekannten BMW-Tools, deren Namen glaube hier nicht genannt werden sollten oder als legale und ebenfalls mächtige Alternative, DeepOBD.
    Zu Carly kann ich nichts mehr sagen, "damals" (vor sechs Jahren und noch früher) aber m.E. nach unbrauchbar.


    Weiterhin könnt ihr euch mal Livedaten - geht auch mit den oben genannten Softwaretools - anschauen und die Raddrehzahlen miteinander vergleichen.

    Vielleicht solltest du dich einfach mal an die Jungs von DiTuPa wenden. Marcel habe ich schon vor über zehn Jahren kennengelernt, lange bevor es die Firma gab, insofern war das die einzig richtige Entscheidung, mit deinem Tuning zu denen zu gehen.

    Die können dir aber auch Hilfestellung zu deinem offensichtlichen Hardwareproblem geben und den scheinbar nicht mehr existierenden DPF in einer Custommap für dein Auto in der Software entfernen. Dann gibt's auch keine Zwangsregeneration oder sonstigen Krempel mehr.

    Ich häng mich als "Leidensgenosse" hier auch mal mit ran.

    N47D20U0 in einem 118d E87, EZ08/2008 mit aktuell rund 282tkm


    • Ansaugbrücke vor zwei Monaten gereinigt
    • Glühsteuergerät ebenfalls vor zwei Monaten (wenn man schon mal so easy dran kam) getauscht, da das alte defekt war - Glühkerzen sind aber unbekannt alt. Kaltstartverhalten unterm Gefrierpunkt hat sich aber spürbar verbessert, auch wenn er selbst mit defektem Glühsteuergerät bei -15°C ansprang.
    • Ladeluftrohr zwischen LLK und Drosselklappe war undicht - wurde von mir erst mal geflickt, scheint auch tatsächlich dicht zu sein. Man sieht jedenfalls keinen Ölnebel mehr.
    • Fehlerspeicher ist inzwischen - abgesehen vom sporadisch auftauchenden Fehler 0x00447B "Lambdasonde, Sauerstoffkonzentration unplausibel niedrig (im Schubbetrieb)" sauber. Ausgelesen mit DeepOBD via Android Smartphone und DoIt Auto DCAN USB-Kabel.
    • Luftmasse Soll- und Ist-Werte passen gut übereinander, gleiches gilt für den Ladedruck. Klar, bei wenig Drehzahl und viel Lastanforderung hinkt der Ist-Laderuck dem Soll etwas hinterher aber das dürfte soweit normal sein. Sonst würde er vermutlich auch irgendwann nen Eintrag im Fehlerspeicher ablegen. Bei der oben erwähnten Undichtigkeit war das auch so. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen schien es mir auch durchaus plausibel, dass das AGR-Ventil sauber schließt, falls das dann von der DDE angefordert wurde. Mechanisch überprüft wurde das bislang aber nicht.
    • DPF-Regenerationsintervalle erscheinen mir offen gestanden auch etwas kurz, irgendwo im Bereich 100 bis 250km.
    • Dazu sei erwähnt - überwiegend Kurzstreckenbetrieb im Bereich von meistens acht bis 12km pro Strecke, gelegentlich auch etwas längere Strecken um 20km.
    • Restlaufstrecke des DPF wird mit jenseits der 170tkm von der DDE angegeben, vermutlich wurde hier also schon mal ein Tausch registriert. Ob der DPF am Auto getauscht/gereinigt wurde - keine Ahnung.


    Mich würden denkbare Ursachen und die Bedingungen, insbesondere auf der Zeitschiene für das Setzen des Fehlers interessieren.

    • DPF zu viel Aschemasse? (Motor wird das Abgas nicht schnell genug los?)
    • AGR-Ventil schließt nicht ganz? (Motor saugt noch ein paar Umdrehungen lang Restabgas an, bis dieses dann auch durch den Abgasstrang gewandert ist?)
    • Injektor tropft nach
    • (?)

    Ich habe bei beiden 330d N57 E91 (September 2009 / Januar 2010) den INA 535 0203 10 nachgerüstet.

    Passt definitiv. Die Info hatte ich damals aber auch hier aus dem Thread.

    Jo, auf der ersten Seite waren die Bilder leider via Abload angehangen. Die Seite ist tot, daher sind auch die Infos verloren.

    Deshalb hatte ich zunächst nachgefragt und schließlich selbst recherchiert. :D

    Ich ergänze deine Info auch mal noch in meinem Post mit der #1000

    Woran merkt man einen "defekten" Schwingungsdämpfer? Danke.

    Sichtprüfung, wie schon erwähnt wurde. Ansonsten erst, wenn es zu spät ist und er abgefallen ist. Ebenso hat man deutlich höhere Vibrationen, ohne direkten Vergleich merkt man das aber nicht wirklich. Ein Laufruhewunder wird so n N47 sicher nie werden. :D
    Meiner war auch kurz vor Exitus, da hat sich das Gummi schon auf fast vollem Umfang vom mittleren Teil abgelöst, sieht man im Foto in Post #998.

    Tatsächlich läuft der Motor seit dem Tausch auch deutlich spürbar besser, seit die neue Riemenscheibe drauf ist. Ich hoffe mal, dass das erste Hauptlager nicht all zu viel gelitten hat. :29-wbb4-whistling:

    Ich dachte mir eh schon, dass es Dehnschrauben sind. Keine Sorge, hab die Alten auch nicht mehr rein gedreht. :D Ist aber OT.


    Ich hab mal noch n kleines bisschen weiter geforscht.

    Interessanterweise bietet so auf die Schnelle nur Gates als bekannter Hersteller seinen Generatorfreilauf für den N57 an, Teilenummer wäre die OAP7135

    Der Clou - das ist wiederum derselbe Freilauf, den Gates auch für den N47 anbietet, was den Verdacht erhärtet, dass z.B. auch der INA 535 0203 10 am N57 passen dürfte.

    Ich ergänze das mal noch im Post #1000 von mir, da runde Zahl und gut zu merken. :D


    Ich meine auch mal irgendwo im Verlauf des Threads gelesen zu haben - und nein, ich hab nicht den kompletten Thread gelesen - dass im E90 generell noch keine Generatorfreiläufe verbaut wurden oder wenn, dann erst ab einem bestimmten Baujahr. Dafür haben die F3x Modelle wiederum alle nen Freilauf erhalten.

    Ist aber gefährliches Halbwissen, was erst mal bestätigt werden müsste.


    //edit// Shadow530 Nuja, wenn das passende Werkzeug da ist, ist der Freilauf ja in wahrscheinlich deutlich unter 30 Minuten eingebaut. Ansaugung raus, Elektrolüfter raus, Riemen entspannen und runter und schon kann man die starre Riemenscheibe gegen den Freilauf tauschen.

    Wenn die Riemenscheibe so wie im Anhang aussieht - Welle mit TX50 und Sechskantmutter - ist es auch ne starre Riemenscheibe. Hast du dagegen die Welle mit TX50 und die Riemenscheibe den XZN33 Vielzahn, statt der Sechskantmutter, hast du n Freilauf.

    Jup, hab den auch mit neuen Schrauben gekauft. Wobei die alten schockierend gut aussahen, gemessen an etwas über 280tkm. :D
    Sei's drum.


    Ich hab mal den Teilekatalog von INA gequält.


    Der INA 535 0203 10 Generatorfreilauf passt für den N47 - zumindest mit elektrischer Servolenkung - recht wahrscheinlich aber auch bei Fahrzeugen mit hydraulischer Servo.
    Weiterhin zeigt Gates mit dem OAP7135 ebenso Kompatibilität zum N47 ... und N57!

    Das könnte bedeuten, dass im Umkehrschluss der Freilauf von INA auch beim N57 passt und funktioniert. Wundern würde es mich jedenfalls nicht.

    In Post #1010 wurde es von Er45er bestätigt, der INA 535 0203 10 passt sowohl für N47, als auch N57. Kostenpunkt Stand April 2025, rund 15€ zzgl. Versand.

    Bei zwei 330d von Ende 2009 und Anfang 2010 war auch kein Freilauf ab Werk verbaut. Beim 1er E87 von 08/2008 (118d) meiner Dame ist ebenfalls keiner verbaut.

    Zu M47 und M57 habe ich aktuell keine Informationen. Vielleicht meldet sich hier im Thread ja noch jemand, der eventuell einen verbaut hat und noch über Teilenummern verfügt oder die Bilder aus dem ersten Post noch hat.



    Ich denke, bei der nächsten Ersatzteilebestellung werde ich den Freilauf wohl mitbestellen (kostet rund 15€ zzgl. Spezialwerkzeug XZN33/TX50 wie in Post #991 beschrieben) und einbauen.

    Der Riementrieb muss eh erneuert werden, die Wasserpumpe hat beginnendes Spiel, ein Flansch zeigt minimale Kühlmittelspuren ... die Zeit ist reif. :D

    Ich wärm das alte Thema hier noch mal auf:
    Hat jemand noch zufällig die Bilder aus dem Startpost oder zumindest die Listen?
    Meine Dame fährt seit einiger Zeit nen E87 118d aus ~08/2008, der Tausch des Schwingungsdämpfers bei rund 282tkm war dringend nötig, eventuell würde ihm ein Generatorfreilauf aber auch noch gut tun. Aktuell ist definitiv keiner verbaut.

    PXL_20250322_121045155.jpg


    (Falls es jemanden interessiert, der/die neue Schwingungsdämpfer/Riemenscheibe auf dem Foto ist von INA. Offensichtlich nicht Erstausrüster aber INA ist für gewöhnlich für hochwertige OE-Teile bekannt. Wird also hoffentlich ähnlich alt, wie der OE-Schwingungsdämpfer. :D