Beiträge von crossshot

    Es geht mir hier zum Glück nicht um mich, sondern darum das der DPF den ich verkauft habe, beim neuen Besitzer nicht funktioniert. Der Differenzdruck ist immer zu hoch. Und meine Einschätzung war eben, dass die Werkstatt den DPF auf neu zurückgesetzt hat und der Druck des gebrauchten DPF jetzt nicht passt, weil das Auto denkt ein neuer DPF wäre verbaut. Aber du hast mich ja in dieser Vermutung bestätigt. Zumal der DPF bei mir einwandfrei funktioniert hat und ich ja ein paar Tage vor dem Ausbau damit auch auf dem Prüfstand war - Ergebnis 155 PS. Somit war/ist der DPF definitiv in Ordnung.


    Danke für die Informationen :thumbsup:

    2 Möglichkeiten:


    1. Überführungskennzeichen (gelb) besorgen.


    2. Du kannst - zwei getrennte Kennzeichen vorausgesetzt - ein paar Wochen beide Autos auf den gleichen Vertrag laufen lassen. Sprich den 3er bei der Versicherung schonmal anmelden und wenn der 1er weg ist, dann einfach abmelden und aus dem Vertrag nehmen lassen. Habe ich das erste Mal bei meinem Kollegen mitbekommen, der sein altes Auto für Probefahrten noch angemeldet lassen wollte. Sein neuer und sein alter liefen dann parallel auf den gleichen Vertrag ohne Mehrkosten (ich glaube 4 Wochen).

    Hallo zusammen,


    ich hätte eine Frage an die Profis, wie es sich mit dem Differenzdruck vom DPF verhält.


    Der Differenzdruck steigt doch mit steigendender Laufleistung sukzessive an, was die Motorsteuerung registriert, oder?! Regenerationen senken zwar den Differenzdruck wieder temporär aber er steigt trotzdem langsam an, bis er irgendwann einen kritischen Bereich erreicht > der Exodus sozusagen. Verstehe ich das soweit alles richtig?


    Würde man nun z.B. dem Auto sagt "hey, es wurde ein neuer DPF verbaut" und man verbaut nun einen gebrauchten mit z.B. 100.000 Kilometern Laufleistung, dann dürfte der Differenzdruck doch nicht passen, da er viel zu hoch ist, oder?!


    Arbeitet die Motorsteuerung vielleicht sogar mit Soll- und Ist-Werten? Also z.B. bei 10.000km darf der Differenzdruck max. X mbar betragen, bei 20.000km darf Y mbar betragen?


    Würde mich freuen, wenn jemand was dazu sagen könnte.


    Danke :)

    Zur Geruchsbildung habe ich eine Seite vorher schon Stellung bezogen.


    Der Verbrauch lag nun übrigens bei der letzten Tankfüllung bei genialen 6,7 Liter :thumbsup: Und nein, er wurde nicht gestreichelt :D


    Geruchsbildung:
    Da ich keinen vorher/nachher Vergleich habe, kann ich nur meinen Eindruck wiedergeben. Ich vermute das der Katalysator nun minimal länger braucht um auf Temperatur zu kommen, da man als hinterher Fahrender (nicht als Fahrer) die ersten 100-200m einen Geruch wahrnimmt. Ich kann den Geruch nicht beschreiben - es ist aber nicht unangenehm. Es ist mir auch nur bei geöffnetem Fenster aufgefallen. Sobald man aber 10-20 Sekunden gefahren ist, riecht man rein gar nichts mehr. Auch im Stau bei Stop & Go absolut unauffällig bzw. nichts zu riechen. Jemand ohne KAT in einem 320d berichtete mir von einem üblen Gestank der sehr störend ist - vor allem bei Stop & Go. Das ist hier definitiv nicht der Fall.