Du willst erzählen, dass du wegen nem Motorthermostat einen derartigen Verbrauchsunterschied hast? Ich würde fast vermuten, das neue AGR macht mehr aus, vor allem wenn die Adaptionswerte angepasst wurden. Aber stelle doch bitte mal eine How-To ein wie die die beiden gewechselt hast, ich glaube dass das einige interessieren könnte und auch die Drehmomente der einzelnen Schrauben sind interessant! Weil ich mein AGR zumindestens mal reinigen wöllte, mich aber aufgrund der Unwissenheit der Drehmomente etc nicht wirklich rantrau -.-

Kühlmitteltemperatur 320d
-
-
Drehmoment
Nach fest kommt ab
Mach dir deswegen nicht ins Hemd oder glaubst du jeder BMW Mechaniker zieht die Schrauben nach Vorgabe mit dem Drehmoment an?
-
Jap tun die, weil vermerkt wird welcher Mechaniker bei einer Reperatur was gemacht hat. Ergo wenn es aufgrund von zu hohem Drehmoment oder zu geringen kommt, ist der jenige dran. Zudem ist es auch nicht wirklich viel Arbeit das zu beachten. Wer schon mal einen Motor neu aufgebaut hat, hab ich dieses WE
der weiss, dass das wichtig ist, zuviel Drehmoment kann bei gelagerten Teilen schon zu Problemen führen. Bei Domstreben oder so, da sehe ich das auch nicht ganz so eng
Aber eben bei Motorenteilen.
-
Du willst erzählen, dass du wegen nem Motorthermostat einen derartigen Verbrauchsunterschied hast?
Auch ich habe nach dem Thermostatwechsel (Haupt- und AGR Thermostat) ~1,2 Liter weniger Verbrauch als zuvor.
zuviel Drehmoment kann bei gelagerten Teilen schon zu Problemen führen
Der AGR-Kühler wird nur mit einer Schelle am AGR-Rohr befestigt und kann wie alle Schrauben dieser Art "handfest" angezogen werden.
-
Auch ich habe nach dem Thermostatwechsel (Haupt- und AGR Thermostat) ~1,2 Liter weniger Verbrauch als zuvor.
Der AGR-Kühler wird nur mit einer Schelle am AGR-Rohr befestigt und kann wie alle Schrauben dieser Art "handfest" angezogen werden.
Das sollte keine Kritik sein, ich finde das nur extrem beeindruckend, sollte ich vlt. bei meinem Problemmotor auch mal alles machen. -
Wäre durchaus möglich, dass das auch ein Grund ist. Niedrige Kühlmitteltemperatur -> keine Regeneration -> zu hoher Druck -> Lader macht die Grätsche
-
Wäre durchaus möglich, dass das auch ein Grund ist. Niedrige Kühlmitteltemperatur -> keine Regeneration -> zu hoher Druck -> Lader macht die Grätsche
Das habe ich mir auch schon gedacht. Denn 2 Tage bevor mein Turbolader kaputt gegangen ist, bin ich eine längere Strecke gefahren und dabei fiel mir auf, dass die Heizung ca. 50 Kilometer vor meinem Ziel ausgefallen ist. Anfang April war es noch ziemlich kalt und man merkte sofort, dass die Heiz-Klimaautomatik die Innentemperatur im Auto nicht mehr halten konnte. Von dem Zeitpunkt, als die Heizung ausgefallen ist bis zum Turboladerschaden bin ich aber nur ca. 100 km gefahren. Dass der Turboladerschaden mit den defekten Thermostaten zusammenhängt, glaube ich in meinem konkreten Fall nicht. Dass ein erhöhter Abgasdruck aber den Turbolader zerstören kann, habe ich auch schon gelesen.Eigentlich müsste ein Warnhinweis im Cockpit erscheinen, wenn die Kühlmitteltemperatur auf Dauer nicht die Betriebstemperatur von mindestens 88 Grad erreicht. Denn man merkt es eigentlich nur am erhöhten Spritverbrauch, dass etwas nicht stimmen kann.
EisDave
Das mit der Anleitung habe ich mir auch schon überlegt, da ich bei der Reparatur ein paar Bilder gemacht habe. Ich werde die nächsten Tage mal eine kurze Anleitung einstellen. Denn ich habe bei der Reparatur ein paar Kniffe entdeckt, die nicht in den BMW-Anleitungen stehen und mit denen man sich den Ausbau einigerTeile, die laut TIS eigentlich zu demontieren sind, sparen kann. -
Hallo,
Habe, nachdem ich die Hälfte des Threads gelesen habe auch mal die Temperatur meines 330D gecheckt.
Also heute morgen, nach 50KM, habe ich es nicht geschafft die Temperatur auf über 80°C zu bringen, eher pendelt sich die Temperatur bei ca. 70-75 Grad ein...
Ist es möglich, das meine Thermostate ebenfalls defekt sind? Oder hat der 3.0D sowieso einen besseren Wirkungsgrad, sodass die Temperatur bei ca. 30min Fahrt in einem solchen Bereich bleibt?
Falls ihr meint, es wäre das Thermostat: Ist es möglich, dass jemand eine genaue Anleitung zum Wechseln der beiden schreibt? Habe noch relativ wenig Erfahrung mit jeglichen Arbeiten am Motor gemacht, allerdings wurde ja von vielen hier empfohlen, das ganze selber in Angriff zu nehmen.Grüße
-
bei den jetzigen temperaturen sind 90° nach 6-10km locker erreicht. einfach beide thermostate tausche und gut ist, mit einer anleitung kann ich aber nicht dienen
-
Wenn du keine Ahnung von sowas hast, dann lass einfach ne vertrauliche Freie ran. Da zahlst mit Teilen 150 Euro, wovon die Teile schon 100€ sind und alles funktioniert wieder prima.