Beiträge von mementomori

    Perfekt. Ich danke dir. Ich werde es mal nur kurz testen um zu sehen ob die andere Seite auch beleuchtet wird. Dann werde ich nach dem Kabelbruch suchen und beheben.

    Hi, hast du bei dir einen Kabelbruch gehabt oder wo lag das Problem bei dir?

    Ich habe mittlerweile auf beiden Seiten das Bremslichtproblem.

    Danke! :)

    Panik45 Merci!

    Habe mich nun zwecks Preise im Raum München erkundigt, falls es jemanden interessiert:


    BMW: Gibt mittlerweile sogar ein Ersatzflexrohr, inklusive Arbeit 1000€, mit neuem DPF nochmal 1500€ obendrauf. ;)
    Freie Werkstätten: 150-600 (Raum München)

    Die günstigen Werkstätten wollen die Reparatur in eingebautem Zustand hinbekommen, frag mich wie man so die Oberseite am Flexrohr schweißen will.

    Außerdem ohne Abklemmen der Batterie. (Finde ich nicht so toll ehrlich gesagt)

    Die teureren freien Werkstätten schweißen es im ausgebauten Zustand. Abklemmen der Batterie wollte quasi keine der freien Werkstätten machen.

    Zwecks Abklemmen der Batterie:
    HJS (Hersteller von meinem Ersatzflexrohr empfiehlt die Plusklemme zu trennen,
    manche hier im Forum die Minusklemme, oder beide Pole,

    mein Reparaturhandbuch sagt "Batterie abklemmen",

    wenn man sich hier etwas umsieht, behaupten manche, Plus & Minuskabel muss anschließend im Auto wieder verbunden werden.

    Und wiederum andere behaupten, beim Schweißen/Anpunkten im eingebauten Zustand kann immer ein Steuergerät o.ä. futsch gehen, egal was mit der Batterie gemacht wurde. (Angeblich wegen Kriechströmen, galvanischen Strömen o.ä.)

    Wie macht ihr das? Wäre da für eine gute Erklärung dankbar. :)

    Servus,


    habe nun das gleiche Problem bei meinem e91 LCI 320d N47.

    Wie kann man das neue Flexrohr denn anschweißen ohne das auspuffrohr inkl. DPF auszubauen? Gerade an der oberseite kommt man doch niemals hin? ;)


    hätte jetzt gesagt:
    Ausbau rohr + DPF

    an alter Schweißnaht einschneiden und runterziehen, andere seite komplett runter

    Einbau + 3 schweißpunkte pro Naht

    Ausbau + fertig schweißen

    wieder Einbau


    geht das anders iwie schneller?

    JA der Stift steckt ja in der Mitnehmerscheibe vom eigentlichen Motor. Wenn man beim öffnen der Heckklappe den Wischerarrm bewegen würde , würde die Position nicht mehr stimmen. Der Federstift rastet dann wieder ein wenn sich die Scheibe nach Betätigung dreht.


    Es ist aber nett, das du auch nach einer guten halben Stunde die Lösung gleich selber gepostet hast!!
    Ich habe den Stift nach dem Lager Ausbau auch gleich mitgefettet.

    Ich habe das gleiche Problem. Der Bolzen, der in das Loch der Mitnehmerscheibe soll, ist "oben" festgefressen. Die 4mm, die er noch raussteht langen nicht, dass der Bolzen von der runden schwarzen scheibe mitgenommen wird. Mit WD40 und sanfter gewalt (wollte den Bolzen mit einer Zange wieder etwas rausziehen) tut sich leider nichts. Daher wollte ich das ganze wischachslager aus der Scheibe ausbauen, es steckt aber ultra fest in der scheibe. Daher habe ich angst, etwas kaputt zu machen. Habt ihr evtl einen Tipp? ;)
    Danke! :)