dem händler nich immer blind vertrauen, bissl eigeninitiative und man spart bares geld...

DPF fast voll und Flexrohr gebrochen
-
-
Richtig, wurde oft genug gesagt das man das Flexrohr auch in einer freien tauschen lassen kann
-
Trotzdem eine Frechheit was die Werkstätten da abziehen... Ich wäre dort das letzte Mal
-
Klar war ich etwas voreilig,
aber ihr kennt das evtl.wenn man in so einer situation ist möchte man das Problem
schnellstens behoben haben.Hab ja zuvor auch nicht gewusst das es so eine günstige Lösung gibt.
Im Forum hab ich zumindest erfahren das dieses kein Einzelfall ist und das werde ich auch den
freundlichen BMW Menschen erzählen.
Grund warum ich euch das schreibe ist weil ich hier im Forum schon oft auch brauchbare Kommentare
gesucht und gefunden habe.Nun bin ich selbst betroffen und finds richtig das dann auch mitzuteilen.Gruß
Alex -
eine bmw werkstatt wird dir nie eine alternative reparatur anbieten ohne ihre teile verbaut zu haben. laut teilekatalog gibt es das teil nicht einzeln und genau das selbe wirst du bei VW/Audi und MB zu hören bekommen. die bmw werkstatt arbeitet nach ihre vorgaben und da können die nicht viel machen was ich auch schade finde.
-
Weiß jemand, was für Kosten in einer freien Werkstatt grob auf einen zukommen?
Ersatzteil habe ich aus der Bucht schon besorgt.Es dürften also "nur" noch der zweimalige Aus/Einbau und das Schweißen, sowie die Dichtung am DPF anfallen.
-
Da ist alles zwischen 150-300€ im Rahmen.
-
Hat jemand die Teilenummer der Dichtung des DPF?
http://de.bmwfans.info/parts-c…iesel_particulate_filter/Egtl müsste sie hier doch auftauchen?
-
Hat jemand die Teilenummer der Dichtung des DPF?
http://de.bmwfans.info/parts-c…iesel_particulate_filter/Egtl müsste sie hier doch auftauchen?
18308513651
-
Panik45 Merci!
Habe mich nun zwecks Preise im Raum München erkundigt, falls es jemanden interessiert:BMW: Gibt mittlerweile sogar ein Ersatzflexrohr, inklusive Arbeit 1000€, mit neuem DPF nochmal 1500€ obendrauf.
Freie Werkstätten: 150-600 (Raum München)Die günstigen Werkstätten wollen die Reparatur in eingebautem Zustand hinbekommen, frag mich wie man so die Oberseite am Flexrohr schweißen will.
Außerdem ohne Abklemmen der Batterie. (Finde ich nicht so toll ehrlich gesagt)
Die teureren freien Werkstätten schweißen es im ausgebauten Zustand. Abklemmen der Batterie wollte quasi keine der freien Werkstätten machen.
Zwecks Abklemmen der Batterie:
HJS (Hersteller von meinem Ersatzflexrohr empfiehlt die Plusklemme zu trennen,
manche hier im Forum die Minusklemme, oder beide Pole,mein Reparaturhandbuch sagt "Batterie abklemmen",
wenn man sich hier etwas umsieht, behaupten manche, Plus & Minuskabel muss anschließend im Auto wieder verbunden werden.
Und wiederum andere behaupten, beim Schweißen/Anpunkten im eingebauten Zustand kann immer ein Steuergerät o.ä. futsch gehen, egal was mit der Batterie gemacht wurde. (Angeblich wegen Kriechströmen, galvanischen Strömen o.ä.)
Wie macht ihr das? Wäre da für eine gute Erklärung dankbar.