Beiträge von flatsix

    Moin Männer,


    ich bin leicht irritiert, ob bei einem E91 mit N52 B25, Produktionsdatum 12/2005 nach dem Ausbau des Verstellmotors für die Excenterwelle die Anschläge angelernt werden müssen oder nicht. Habe mehrfach gelesen dass es notwendig sein soll, in der einschlägigen OBD Software gibt es aber in der REP Beschreibung keine Hinweise darauf. Bei den Abgleichprogrammen gibt es zwar die Servicefunktion "Valvtronic Anschläge lernen", aber sie ist augegraut und nicht auswählbar.


    Danke für Aufklärung,


    Grüße, Guido

    Moin,


    ja, prinzipiell hast du natülich recht, bevor man mit dem Teileweitwurf beginnt sollte die Ursache der Leckage bekannt sein.

    So eindeutig war das aber nicht zu finden, der Kondensator hatte aber sicher Anhaftungen von Öl mit Kontrastmittel. Deshalb werde ich den im ersten Schritt tauschen.

    Es gab noch einen verdächtigen Schlauch, aber der stellte sich als Leitung zum Servoölkühler heraus.


    Grüße, Guido

    Moin,


    ehrlich gesagt weiss ich das ja garnicht genau, aber der Kondensator ist deutlich wahrscheinlicher, weil er vor dem Kühler dem Steinschlag-Beschuss ausgesetzt ist während der Verdampfer ja geschützt hinter dem Armaturenbrett sein Dasein fristet.


    Ansonsten du hast Recht, den Verdampfer möchte ich nicht tauschen müssen.


    Grüße, Guido

    Moin,


    also, ich bin jetzt etwas schlauer. Die Anlage ist inzwischen komplett leer, bei Abfrage werden bei laufendem Motor und max Einstellung noch 0 bar angezeigt und und aus dem Ausgangsventil am Kondensator tritt kein Gas aus, wenn man den Pin des Schraderventils reindrückt.


    Der Kompressor läuft hörbar an und die Drehzahl geht etwas runter, aber nur, wenn er über OBD testweise angesteuert wird.


    Demnach war auch richtig was Radkappentuner frühzeitig vermutete, die Restfüllung reichte zunächst aus um den Kompressor anlaufen zu lassen und den Druck auf 10 bar zu erhöhen, aber eben nicht um Kaltluft zu produzieren. Dafür muss der Druck in der Anlage deutlich höher sein.


    Ich habe zwischenzeitlich noch ein paar Tests gemacht und die Diagnosefunktionen ausprobiert, aber die offensichtliche und leicht zu erkennende Ursache, nämlich zu geringer Druck in der Anlage, taucht an keiner Stelle als Fehler auf.


    Also, ich wechsle demnächst den Kondensator und dann werden wir sehen.


    Danke für die Beteiligung,


    Grüße, Guido

    Moin,


    nein, bin ich nicht, und auf Drehzahlveränderungen muss ich nochmal achten. Aber wenn er nicht läuft, woher sollen dann die 10 bar kommen?


    Nehmen wir an der Kompressor läuft nicht weil zuwenig Kältemittel in der Anlage ist, warum steht die Sicherheitsabschaltung dann nicht im Fehlerspeicher?


    Alles in allem ist das etwas entäuschend was an diagnostischen Möglichkeiten geboten wird. Ich werde wohl die Anlage nochmals evakuieren lassen um zu sehen, ob und wieviel Kältemittel sich verabschiedet hat.


    Grüße, Guido

    Moin,


    ja ok, das weiss ich nicht mehr genau, aber werden etwa 3 jahre sein.


    Ich war nochmal bei dem Befüller, der hat mit UV Lampe ein Leck gesucht und meinte ein Schlauch und der Kondensator seien undicht. Der Schlauch stellte sich dann als Servoölleitung zum Kühler herraus.


    Ich habe auch ein Video einer Fehlersuche gesehen. Zuerst wurde die Anlage mit Stickstoff agedrückt und sie hielt über längere Zeit genau den Einfülldruck von 15 bar.

    Danach wurde Formiergas eingefüllt und auf Austritt des darin enthaltenen Wasserstoffes mittels Gasspürgerätes gesucht.

    Prompt war rund um den Kondensator Wasserstoff festzustellen. Wie das mit der zuvor abgedrückten und als dicht einzustufenden Anlage zusammenpasst weiss ich auch nicht.


    Ich denke ich werde mal den Kondensator tauschen, die gibt es für ca. 100 € und der ist ja meist der Schuldige.


    Grüße, Guido

    Moin,


    so, ich wollte noch die Auflösung liefern, die neue Kühlmittelpumpe ist installiert.


    Austausch war nicht wirklich erfreulich, wenig Platz und viele anzuschliessende Schläuche, ständig tropft Kühlmittel irgendwo raus. Erstaunlich auch, wie hartnäckig die sog. Schnellkupplungen fest hängen können.


    Sei's drum, der Fehler ist weg, die Pumpe läuft nicht mehr dauernd. Der Batteriesensor ist wieder angeschlossen und der BSD Fehler lässt sich löschen und taucht nicht wieder auf.

    Also war es richtig, das die Pumpe obwohl sie lief irgendeinen elektrischen Fehler hatte, der mit der Ansteuerung zu tun hat.


    Danke an alle die sich beteiligt haben, insbesondere natürlich Yannick.


    Grüße, Guido Pumpe

    Ja, danke Jungs! Ich besorge dann mal keine Ramschpumpe und lass sie nicht einbauen von dem Mechaniker, der langsam grau wird. Mal sehen, ob ich das hinkriege !?


    Werde aber auf jeden Fall berichten.


    Grüße, Guido