Beiträge von Mike 24

    Ich finde auch dass der Typisierungsprozess bei uns in Ö furchtbar übertrieben (und auch ebenso teuer) ist.


    Erst zum Ziviltechniker (um ca. 360 Euronen für eine Fahrwerksabnahme mit Fremdfelgen und Tieferlegung, und dann so 15-25,- für weitere Komponenten auch wenn alles mit ABE geliefert wurde) und dann erst zum TÜV (für weitere 120,- in Wien) find ich echt happig.


    Ich hab sicher nichts dagegen dass die Fahrzeuge auf Sicherheit und Verkehrstauglichkeit überprüft werden müssen, aber dass zumindest statt der ziviltechnischen Abnahme nicht einfach die Rechnung und Bestätigung einer Fachwerkstatt genügt (wofür man ja eh auch schon ordentlich bezahlt) seh ich wirklich nicht ein.


    Wer ist diesen Prozess bereits in Wien / Umgebung durchlaufen??


    LG, Mike

    Dass der Flugrost (und eigentlich generell die Verschmutzung) vor allem am linken Auspuffrohr zu finden ist finde ich logisch da das äussere Endrohr einfach den ganzen Schmutz vom Hinterrad abbekommt.


    Mein Eisenmann ist zwar noch nicht rostig (wäre auch schlimm nach erst 4000km, auch wenn es seit 5 Wochen in Wien und Mitteleuropa fast dauerregnet), aber die Verschmutzung ist am linken (äusseren) Endrohr immer erheblich stärker.


    Zumindest bei Mischbereifung und Spurverbreiterung ...


    LG, Mike

    Ich find grad nicht das richtige Prädikat (oder wie das heisst) ich kann nur sagen: T R A U M H A F T !!!!!


    Unglaublich schön mit diesen Felgen. Hab letztes Jahr beim Treffen in Tulln jemanden kennengelernt der hatte auf seinem 5er Touring auch Work Felgen (ähnliche aber nicht dasseleb Modell. Bezeichnung fällt mir grad nicht ein). Dauerte ewig lang von der Lieferzeit, aber mit mm-genauer Einpresstiefe, waren sauteuer aber mit hervorragender Qualität. Sah sooo toll aus.


    Bist du mal auf Treffen (in Ö oder zumindest in Süd-D)? Würd deinen echt mal gern in natura sehen und dich kennen lernen.


    PN kannst´ auch schreiben - dann "quälen" wir die D´s nich so :D


    LG aus Wien,


    Mike

    Hab grad das Teilegutachten für meine Spurverbreiterungen von SCC vor mir liegen. In einer Tabelle darin steht gelistet:


    Dicke Distanzring 9-10mm 13-16mm


    Schaftlänge 37 43


    Soviel mal als Richtwert. Wenn FK eine Länge von 42mm Schrauben angeben dann nimm die.


    LG, Mike

    Also wir haben definitiv 12x1,5 Kegelbundschrauben, nur die Länge kann ich dir (noch) nicht sagen. Bei Spurberbreiterungen solltest du aber sowieso gleich die passenden (und freigegebenen!) Schrauben dazukaufen. Das kann dir jeder sagen der dir auch die Distanzscheiben verkauft (bzw. kannst du´s auf der jeweiligen Homepage dort auch nachlesen, z.B. bei SCC, aber auch allen Tunern).



    LG, Mike