Beiträge von AgeC_orange

    Hi Leute,


    laut TÜV sind meine Stoßdämpfer "an der Verschleißgrenze". Der Dämpfer vorne rechts ist leicht ölig und die Anschlaggummis der hinteren Dämpfer fallen auseinander, Fahrverhalten ist aber noch unauffällig.


    Mein BMW Händler will 2200€ (!!) für den Austausch aller Dämpfer zzgl. Spurvermessung (je nach Aufwand bis 200€). Habe nun eine freie Werkstatt, welche mir neue Dämpfer zum guten Kurs einbauen würde, Teile darf ich beistellen.
    Ich schwanke zwischen Sachs Super Touring / Bilstain B4/B6 - aber das ist nicht die Frage, sondern:


    Was benötige ich noch für einen kompletten Service der Stoßdämpfer?


    Daten vom Auto:
    BMW 320d E91 LCI, 08/2009, 135tkm
    - KEIN M-Fahrwerk
    - KEIN X-drive
    - KEINE Tieferlegung gewünscht (Duplex-Garage lässt das nicht zu)


    Momentan habe ich folgendes auf der Liste:
    - 4er Set Stoßdämpfer
    - 2x Domlager vorne
    - 2x Domlager hinten


    Danke :)


    Gruß
    Helge

    Habe gerade exakt das gleiche Thema (320d, N47, Bj08/2009, 135tkm) und suche auch im Raum München.


    BMW will 700€ (Händler, nicht Niederlassung), damit völlig unrealistisch. Werde mir wohl das Ersatzteil von Autoteile Teufel besorgen (siehe Bei wem ist auch flexrohr am DPF kaputt?) und mal mehrere Werkstätten anfragen.
    Im Endeffekt muss man meines aktuellen Infostands nach den DPF ausbauen, das alte Flexrohr an der Schweißnaht abflexen, das neue aufschieben, Position markieren/anheften und wieder verschweißen.


    Festgestellt wurde es beim letzten Händler-Aufenthalt, weil mein Auto bei niedrigen Drehzahlen und besonders im kalten Zustand "würfelbecherähnliche" Geräusche aus dem Bereich der Mittelkonsole macht.
    Wie hast du das bei dem 1er deiner Freundin gemerkt?


    Gruß
    Helge

    Helge,
    wie beurteilst du sonst das Feeling bei trockenen Verhältnissen?


    Im trockenen Zustand war der Unterschied nicht wirklich immens, so lange die Bremse kalt war. Der Druckpunkt fühlte sich sogar eher teigiger an - eventuell schaffen hier Stahlflex-Leitungen und Messingbuchsen "klarere" Verhältnisse, für mich ist das aber weiterhin akzeptabel.
    ALLTAGSBREMSUNG TROCKEN/KALT: Textar (BMW) >= DS2500


    Im Regen (wie gesagt) benötigen die DS2500 keine "Textar-Gedenksekunde", sondern liefern bei mir sofort Bremsleistung. Das war für mich im Alltag der mit Abstand größte Gewinn!
    ALLTAGSBREMSUNG NASS/KALT: DS2500 >>> BMW


    Der große Unterschied kam bei der ersten Notbremsung auf der Autobahn, als ich wegen eines plötzlich ausscherenden LKWs von knapp 220km/h auf 90km/h runterbremsen musste - voll im ABS Bereich, also alles was geht. Ich hatte eine ähnliche Situation mit den Textar-Belägen, damals aber "nur" von 170 auf 90km/h - der Unterschied ist IMMENS!
    Bis zum Schluss waren die Ferodo stabil und unbeeindruckt - die BMW Scheiben jedoch im Bereich des mittleren Durchmessers tiefblau angelaufen :wacko:
    Mit den Textar-Belägen war zum Schluss deutliches Fading spürbar - das war bei den DS2500 definitiv nicht der Fall.
    ALLTAG NOTBREMSUNG: DS2500 >>> BMW


    Der Sommerurlaub ging nach Österreich in die Berge, in den Pässen hatte ich bergab etwas Spaß und musste so durchaus öfter schärfer anbremsen. Je wärmer die Scheiben wurden, desto klarer wurde der Druckpunkt. Die Bremsleistung änderte sich nur dezent, aber der Biss war im warmen Zustand definitiv besser. Also die Bremse jedoch richtig heiß wurde, ging das gequietsche los und hielt dann auch im kalten Zustand über 3000km an :pinch:
    BERGFAHRT KOMFORT: BMW > DS2500
    BERGFAHRT STABILITÄT: BMW << DS2500


    Gruß
    Helge

    Ich wollte mal meine Erfahrungen am 320d Touring mit neuen BMW Original-Scheiben + DS2500 nach 30.000km posten:


    Der Wagen war jetzt wieder bei BMW zum Ölwechsel / Fahrzeugcheck. Die Vorderachsbremse ist in einem hervorragenden Zustand, Bremsbelagstärke laut Protokoll noch 9mm, rechnerisch sind also nochmal lockere 30.000km drin, eher mehr.
    Das Bremsverhalten íst weiterhin tadellos und insbesondere bei Nässe deutlich besser wie die originalen Textar-Beläge. Allein dafür hat sich der Wechsel mehr als gelohnt.
    Die Bremsscheiben wurden nicht vermessen, sind aber optisch noch absolut top - somit verträgt sich die Kombination sehr gut.


    Fahrprofil: 80% Autobahn, viel Tempomant ~160km/h und gerne auch mal >200, ansonsten münchner Stadtverkehr.


    Penetrantes Quietschen trat zwischen 5000-8000km bei mittleren bis niedrigen Geschwindigkeiten auf, ist aber dann wieder vollständig verschwunden.


    Wenn die Beläge runter sind, kommen definitiv wieder die 2500er drauf! An der Hinterachse steht in 5000km auch der große Wechsel an, dann wird auch hier die Kombination aus BMW-Originalscheiben + DS2500 aufgebaut.


    Gruß
    Helge

    crossshot
    keine Ursache ;)
    Die Angabe zur thermischen Verträglichkeit ist falsch ausgedrückt, der Diesel kann thermodynamisch mehr leisten, wie er mechanisch verträgt. Thermisch sieht das natürlich wieder ganz anders aus...
    Neben überhitzen Kolben macht auch die VTG eines Turboladers ab. ca. 800°C schlapp, wenn es die Temperaturen öfter sieht. Porsche hat hier wirklich massiven Entwicklungsaufwand betrieben, ob die VTG für Benziner einbaufähig zu machen...


    Dolcevita
    Ich habe selbst im jugendlichen Leichtsinn meine Erfahrungen gesammelt, damals mit einem Fiat Stilo 1.9JTD und der mittlerweile insolventen Firma TT Chiptuning. Ergebnis war u.a. ein geschmolzener Kolben, ein gerissenes Turboladergehäuse sowie diversen Nebenschäden (AGR, Krümmerdichtung, Auslassventile,...). Gehalten hat es rund 60tkm und ich bin weiß Gott nicht immer Vollgas gefahren, meist Landstraße im Bummeltempo zur Arbeit und zurück.
    "Problem" bei dem Ganzen: Nicht bei mir ist das Auto gestorben, sondern kurz nachdem ich ihn offiziell mit Chiptuning (!) verkauft habe. Dass der Käufer trotzdem ein paar Wochen später "dezent angesäuert" bei mir auf der Matte stand, macht das natürlich nicht besser. Allerdings war er sich über die rechtliche Situation im klaren und verzichtete auf ein größeres nachträgliches Hickhack...


    Gruß
    Helge

    Bei 2.140.000 Fahrzeugen im Jahr 2014 wären die angenommenen 1% immerhin 21.400 Fahrzeuge mit modifiziertem Kennfeld. Diese 1% werden aber nicht ausreichend sein, da Chiptuning mittlerweile ein sehr weit verbreitetes Phänomen ist und an jeder Ecke angeboten wird...
    Der Schaden für die BMW AG? Unberechtigte Garantie-/Kulanzanforderungen, Analyseaufwand wegen Motordefekten im Feld (Q-Abteilungen wird selten langweilig), Imageschäden durch verpfuschte Fahrzeuge und Auswirkungen auf die Umweld (der BMW stinkt/rußt ja wie sau...) sowie Betrug beim Weiterverkauf (jaja, natürlich gibt JEDER brav an, wenn sein Fahrzeug mal gechipt war) mit wiederum finanziellen Folgen für den Händler/Garantiegeber bei Folgedefekten.


    Dass der Saugnapf-Artikel immer wieder gepostet wird, halte ich für durchaus empfehlenswert. Jeden Tag stehen neue Unwissende auf, welche dem vermeidlichen "Profituner" Vertrauen schenken und wirklich glauben, außer den 500-700€ entstehen durch das Chiptuning keinerlei Folgekosten. Frei nach dem Motto: "wer nichts weiß, muss alles glauben" (von wem kam der Spruch nochmal? Hab den hier aus dem Forum....)
    Ein gewisser Grad an Bildung schadet niemandem, erst recht, wenn er dadurch vor teuren Dummheiten bewahrt wird.


    Jemanden, der sich über die Folgen zu 100% im Klaren ist, wie z.B. Crossshot, Blackfrosch oder Hustler sehen das freilich anders. Das ist auch in Ordnung so - aber leider gibt es in der Masse noch zuviele, welche von der Materie keine Ahnung haben und denken, der Regler einer Tuningbox hat nur den selben Effekt, wie der Lautstärkeregler am heimischen Hifi-Verstärker. Ich empfehle mal zur gepflegten Abendunterhaltung den Tuningbox-Thread im Dacia-Duster Forum *facepalm*


    Außer dem PPK würde mein N47 keinerlei Leistungssteigerung sehen... Alpina & Co spielen hier natürlich in einer anderen Liga und leben vom direkten Kontakt zu BMW - das macht den Unterschied. Allerdings will aufgrund der Chiptuning-Situation kaum noch jemand die abgerufenen Preise für ORDENTLICHE Arbeite bezahlen, da der Profituner um die Ecke die gleiche Mehrleistung für 25% des Preises anbietet (dass die Hardwaremodifikation hier meist auch komplett rausfällt, ist dann wenig relevant)


    Gruß
    Helge

    Kein Problem,
    anbei meine Heckklappe und meine rechte Fond-Tür...


    Momentan warte ich noch auf eine Reaktion von BMW (bzw. mein Händler wartet drauf). Wegen der Zierleiste: Ja, das Auto ist an dieser Stelle nicht 300%ig sauber, ich habs gesternabend schnell fotografiert... Ist aber auch die einzige Leiste, die "befallen" ist (Teilenummer 51 35 7 906 912)


    Gruß
    Helge


    [UPDATE]
    Nach nur zwei Tagen kam schon die Antwort von BMW: Kulanz für die Heckklappe genehmigt! Die Zierleiste wird weiterhin nicht übernommen, diesmal mit dem Argument "Austauschteil".
    Momentan bin ich aber in Klärung, ob es nur ein Smartrepair gibt, oder die Heckklappe getauscht wird... Die Zierleiste kostet ~60€ und laut dem Händler ist diese nur geclipst und entsprechend schnell getauscht.