Jau danke, dann werden wir das morgen auch versuchen zu reparieren. Nen Kumpel hat auch so ein Bördel ding. Mal schauen ob es klappt.
Das ist aber auch eine Scheiße, ist richtig fest gegammelt der Fitting.
Beiträge von sewoko
-
-
Danke für die Antworten,
ja richtig, das Rohr ist abgerissen. Dieses ist aus Stahl und natürlich nicht Porös. Die Poröse Gummi Leitung wurde natürlich erneuert.
Ich habe nur bedenken, das Lange 5mm Rohr da raus zu bekommen. Es geht von dem Rechten Radkasten in einem Stück zum ABS Block. Und die zweite Frage ist, ist das neue Rohr vorgebogen und komplett? Sowas passiert natürlich immer nur am Wochenende.
-
Moin,
wie die Überschrift bereits sagt, ist mir ein Malheur passiert. Der Tüv hat meine Bremsschläuche vorne bemeckert. Sie sind Porös. Also wollte ich die wechseln. Das hat links auch gut geklappt, nur rechts nicht.
Beim lösen des Fittings ist das Rohr abgerissen. Es ging nicht mal übermäßig schwer, aber trotzdem ist es passiert.
Meine Frage, hat schon mal jemand das Ganze Rohr gewechselt? Es läuft hinter den Motor und sieht nicht gerade einfach aus es da raus zubekommen.
Oder kann man evtl. das Rohr mit einer Schneidringverbindung wieder Reparieren?Grüße Sebastian
[Blockierte Grafik: http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/01/03/572b27f8eeaeced2f33766cfa434cdbd.jpg] -
Habe im E90 wikki gelesen das eine Tempomat Nachrüstung beim 6 Zylinder nicht möglich ist.
Ist das so richtig?Ich fahre einen 2005er 330d mit Automatik.
-
Bei mir gefahrene Km seit letzter Regeneration: ca. 10.000Km.
:cool:
Schönen Sonntag wünsche ich. -
Hab da jetzt doch was Aussagekräftiges gefunden auf der ADAC Homepage.
Damit ist es eigentlich klar. Muss ich wohl doch mal den Anhänger Führerschein machen.
Die Klasse B genügte für das Mitführen eines Anhängers über 750 kg nur dann, wenn die zulässige Gesamtmasse (zGM) der Kombination (Zugfahrzeug und Anhänger) nicht mehr als 3.500 kg beträgt und die zGM des Anhängers nicht das Leergewicht des Zugfahrzeuges überstieg. Für schwere Anhänger war die Klasse BE erforderlich.
Um die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination zu bestimmen, werden die zulässigen Gesamtmassen des Zugfahrzeugs und des verwendeten Anhängers zusammengezählt; die Stütz- und Aufliegelasten bleiben unberücksichtigt. Die tatsächliche Beladung des Anhängers ist führerscheinrechtlich nicht relevant: Während das tatsächliche Gewicht für die Anhängelast maßgebend ist, kommt es für die erforderliche Fahrberechtigung allein auf die Eintragung der zulässigen Gesamtmasse in den Fahrzeugpapieren an.
Mit der Neuregelung erfolgt eine Vereinfachung für Gespanne mit Zugfahrzeugen der Klasse B, von der alle Inhaber dieser Klasse profitieren: Für Anhänger über 750 kg zGM kommt es nur noch darauf an, dass die zGM der Kombination 3.500 kg nicht übersteigt. -
Welches Gewicht zählt beim Anhänger für Leute ohne Anhänger Führerschein. Das tatsächliche oder das theoretische gesamt Gewicht des Anhängers?
-
Sehe ich genauso
-
Jepp ist Edelstahl. Ich habe in meinem nichts reingebaut, nur rausgeschlagen. Klanglich macht das nichts aus.
-
Also grundsätzlich bin auch an einer SB interessiert. Aber nicht für den Preis.
Die zweite Frage die ich mir stelle, wie lange hält so ein Ding? Nicht das der"Lautsprecher"schon nach drei Jahren den Geist aufgibt.