Beiträge von mpeg

    Austausch wurde am 10.10. vollzogen. Dauer ca. 30 - 45 min, wenn das Auto auch zeitnah beim Termin in die Werkstatt kommt. Bei mir stand es noch 30 min auf dem Parkplatz bevor es losging...


    Der Airbag sieht tatsächlich etwas matter, gräulicher aus. Mit Kunststoffpfleger seidenmatt, passt der Farbton aber sehr gut zur schwarz matten Lenkradspange. Würd kaum jemandem auffallen.

    Wahrscheinlich eine Kombination aus Reifen zu alt, Fahrwerk ausgelutscht, Dämpfer defekt. Insgesamt vielleicht zu wenig Wartung & Pflege? Nach knapp 200.000 km dürfe das meiste am Fahrwerk mal ausgetauscht werden.
    Das was du mit dem Huckel geschildert hast, spricht sehr für defekte oder verschlissene Stoßdämpfer.

    Was meinst du mit zu unterschiedlich? Waren die vorne auch durch und es gab so einen Unterschied oder lags daran dass die Dämpfer grundsätzlich anders sind?

    Mit unterschiedlich meine ich, dass die Sachs Ersatzdämpfer 311 405, 311 406 (vorne, kürzere Kolbenstange, passend für Sport- und M-Fahrwerk) und die hintern 311 410 zueinander passenden Dämpfungsverhalten haben, aber es ist definitiv anders als das des serienmäßigen M-Fahrwerk. Nach meinem Empfinden etwas straffer, stärker dämpfend. Das M-Fahrwerk war etwas komfortabler, weicher.

    Problem bei unseren M-Fahrwerk ist, dass es für vorne von Sachs nicht mehr die serienmäßigen Dämpfer mit rotem Etikett und M-Fahrwerk Dämpfungskennlinie gibt. Nur noch über BMW selber, zu entsprechendem Preis.

    Die o.g. Sachs 311 405, 311 406 sind aber der passende Ersatz, aber mit etwas anderem Dämpfungsverhalten.

    Ich habe bei ca. 120.000 km auch zunächst hinten auf die Sachs super Touring Dämpfer für das M-Fahrwerk getauscht, weil ich für neue Zusatzdämpfer/Anschlagpuffer eh ran musste. Das Dämpfungs-/Fahrverhalten vorne zu hinten war dann aber so unterschiedlich dass ich vorne auch noch tauschen musste.

    Ich drücke dir die Daumen, dass dein Problem beseitigt ist.

    Dennoch ist der Zusammenhang zwischen deinem Problem und der Luftfilterdichtung ist nicht logisch.

    Die Luft am Luftfilter vorbei ist allerdings keine Nebenluft, weil sie sich noch vor dem Luftmassenmesser befindet. Erst danach kann Nebenluft gezogen werden. Selbst fahren ohne Luftfilter dürfte keine Fehler verursachen außer erhöhter Verschleiß durch den Dreck in der Ansaugluft.

    Wie ist das eigentlich, wenn ich jetzt eine Autobatterie als 12V Quelle nehme. Die hat ja immerhin ~800 Ampere. Müsste da nicht alles wegschmorrn?

    Ich lese halt in diversen Foren nur, dass man da 12V auf die Sicherung geben soll, aber niemand erklärt, was für eine Stromquelle man verwenden soll.

    Ist ja echt eine blöde Situation in der du jetzt steckst.

    Dennoch rate ich dir jetzt nichts zu überstürzen. Hol dir einen Elektroniker dazu bevor es nachher noch einen Kurzschluss oder andere Schäden gibt.

    Deine Aussage legt nahe, dass du im elektrischen und elektronischen Bereich nicht ausgebildet bist ;) .


    Du könntest noch nachschauen, ob dein Kofferraumschloss eine Notentriegelung hat. Bei den US-Modellen ist das Pflicht, bei den deutschen nicht, glaube ich. Kannst mal googlen.

    Als ich bei meinem E92 das Schloss austauschen musste, hatte ich gesehen, dass am Schloss eine Befestigungsmöglichkeit für die Notentriegelung ist. Vllt kommt man da auch über die Kennzeichenbeleuchtung dran.

    Der Schlauch benötigt auch keine besonderen Anforderungen.

    Temperaturbeständig sollte er schon sein. Wird doch vom Abgas durchströmt.


    Ich nutze seit 40.000 km einen temperaturbeständigeren Silikonschlauch als Alternative. Für die maximalen 700 °C bei der Regeneration ist er zwar nicht ausgelegt, aber selbst wenn der mal undicht wird, mit einem Meter kommt man paar Jahre weit. Leider weiß ich nicht mehr, wo ich den bestellt hatte. War jedenfalls deutlich günstiger als der Originale.

    Ich kann den OBD-Adapter "Veepeak Mini Bluetooth OBD II" empfehlen. Gibts zum Beispiel bei Amazon. Habe ihn beim Händler "Exctool EU" bestellt. Nutze den mit DeepOBD (Fehlercodes lesen, löschen, Kodieren und Sensoren) seit zwei Jahren ohne Probleme und auch bei meinem Opel funktioniert der sehr zuverlässig.

    Leider hatte ich zuvor viele ELM327 Schrottadapter, die nicht funktionieren und nur so aussehen wie andere Markenadapter.