Beiträge von mpeg


    Ich frage mich, ob der Sensor auch driften kann, wenn der Differenzdruck im Stand zwar richtig ist, die Werte aber nach oben hin trotzdem weglaufen? Kann das sein?

    Hallo Feilando,


    du meinst also einen nicht linearen Fehler. Das halte ich für äußerst selten, aber ist nicht unmöglich. Normal ist, dass der Sensor regelmäßig driftet. Bzw. nicht der Sensor, sondern der Messwert. Dafür gibt es im Motorsteuergerät auch einen Korrekturfaktor, heißt Diffdruck-Offset oder ähnlich. Dieser wird gelegentlich nachgezogen. Der Messwert des Diffdruckes ist extremen Schwankungen ausgesetzt. Außentemperatur, Abgastemperatur, kalter oder warmer Abgasstrang. Das alles beeinflusst den Messwert. Dadurch ist er auch nicht immer bei 0 mbar im Stand.

    Alle Aussagen basieren auf meinen Beobachtungen am N47N. Ich bin kein Ingenieur für Motorentechnik.


    Gruß


    Marc

    Zum DPF hier die Werte glaube auch hier irgendwo aus dem Forum.


    Ohne Last messen, also im Stand bei betriebswarmen Motor und am Besten kurz bevor regeniert werden soll. Also bei so 400 km nach der letzten Regeneration, wenn die Intervalle noch so lang sind.


    • bei Leerlaufdrehzahl: max. 35mbar
    • bei 2000U/min.: max. 75mbar
    • bei 4000U/min.:max. 200mbar

    Unter Last im normalen Fahrbetrieb hab ich auch schon Werte über 300 mbar gesehen. Ist schwierig vergleichbar.

    Die Aussage „Dürfte bei 258tsd mehr als zu sein“ pauschal zu tätigen ist mutig ohne dass Messergebnisse vorliegen.

    Hey Fluchtfahrer. Klar ist das etwas pauschal, aber gibt es Beitrage zu DPFs beim N47 Vierzylinderdiesel, die weit über 200.000 km nicht zu waren? Vorausgesetzt das Filterelement ist noch intakt und vorhanden.

    Die Angabe "Beide abgasdruck Sensoren vor DPF(standen immer im fs drin original BMW Sensoren verwendet )" kann auch ein Indiz für einen vollen DPF sein. Die genauen Fehlercodes, falls noch vorhanden, wären hilfreich. Ich hatte eine ähnliche Konstellation. Abgasgegendrucksensor stand mehrmals sporadisch im FS. Hatte ihn getauscht, aber kam dann dennoch wieder. Nach Reinigung des DPF hat sich der Sensor seit ein paar tausend Kilometer nicht mehr gemeldet. Toi toi toi.

    Es ist nur ein Rat so wie jeder andere Beitrag hier im Forum auch. Ferndiagnosen sind sehr schwierig und die Beitrage hier können oft nur ein Tips ein, was man alles betrachten sollte.

    DPF schon mal reinigen lassen oder gar ausgetauscht? Dürfte bei 258tsd mehr als zu sein. Deaktivierte Drallklappen können gerade im unteren Drehzahlbereich auch Probleme machen. Dafür waren sie ja entwickelt worden.

    Guten Abend zusammen.


    Kann jemand einen Getriebespezialisten empfehlen in Umgebung Köln-Bonn bis zur Eifel der BMW Getriebe instand setzt oder austauscht.

    Bei mir geht der Rückwärtsgang nicht mehr rein. Wahrscheinlich Synchronring des R-Gang beim GS6-45DZ gebrochen...


    Grüße

    Bei 60 oder 65mg Aschemasse ist er voll.
    Jeder Diesel im e9x hat Kat und DPF in einem Gehäuse.

    Leider beides nicht ganz korrekt!


    Die Aschebeladung muss sich schon in 50-100 GRAMM Bereich befinden. Milligramm ist zu wenig. Bei der Aschebeladung handelt es sich um einen sehr groben Schätzwert, der kaum Aussagekraft für den ordnungsgemäßen Zustand des DPF hat.

    Der Gegendruck und das Regenationsintervall sind die hier heranzuziehende Messgrößen.

    Bleibt der Gegendruck auch nach der Regeneration in für das Fahrzeugmodell zu hohen Werten und ist das Regenationsintervall über mehr als 10 Regeneration immer kürzer geworden, können das Indizien dafür sein, dass zu viel Asche im DPF ist. Eine hohe Laufleistung des DPF ist auch ein Indiz.


    Es gibt doch auch e9x nur mit Kat und Euro 3 Norm.


    Wie schon geschrieben ist der "Fehlercode" 00452A nur eine Info.

    Bei deiner Laufleistung würde ich dir aber empfehlen, den DPF mal professionell reinigen zu lassen um wieder längere Regenationsintervalle, weniger Verbrauch, mehr Leistung und vorallem die nächsten 100.000 k. Ruhe zu haben. Vorausgesetzt alle anderen regenerationsbeinflussende Bauteile (Kühlmittelthermostat, Abgasgegendrucksensor, evtl. Glühkerzen) sind in Ordnung.

    Abgasgegendrucksensor würde ich auf jeden Fall mittauschen lassen. Und Registrierungen des neuen/gereinigten DPF nicht vergessen.


    Gruß


    Marc

    Hallo,


    die Rußmasse schwankt bei mir auch sehr. Ist manchmal direkt nach der Regeneration direkt wieder bei 10g, steigt mal schneller, mal gar nicht und ist manchmal auch über 40 g. Ich würde die nicht als so aussagekräftig sehen. Die Rußmasse wird glaube ich aufgrund des Gegendruckes vor dem DPF und Umgebungsdruck berechnet bzw. geschätzt. Durch verschiedene Betriebszustände des Motors und ständig schwankende Umgebungsdrücke müsste der Wert der Rußbeladung mehrmals die Sekunde berechnet werden.

    ob mit dem Motor und dem DPF noch alles in Ordnung ist, erachte ich das Intervall zwischen den selbstständig gestarteten Regenerationen als aussagekräftiger. Wenn dieses über Monate hinweg immer kürzer wird und auf unter 300 km fällt, würde ich langsam über eine Reinigung des DPF nachdenken. Natürlich sollten vorher andere Fehlerursachen geprüft werden.


    Wurde nach dem Reinigen der Ansaugbrücke und nach dem Austausch des AGR die Lernwerte zurückgesetzt. Bin mir bei deinem Motor nicht sicher, aber es könnte sein, dass noch etwas programmiert oder zurückgesetzt werden muss.


    Viele Grüße


    Marc

    Hallo Hansi,


    bei mir war vor einigen Jahren auch die Vorderachse am Poltern. Vieles kommt bei solchen Geräuschen in Frage. Da das Spiel der Achsteile und Koppelstangen ja schon geprüft wurde, tippe ich auf die Hydrolager der Zugstreben. Die fühlen sich dann bei der Kontrolle nur sehr weich an, aber haben kein Spiel. Ich habe diese mittlerweile schon zweimal tauschen dürfen. Erstmalig bei 94tkm mit Originalen ersetzt (Poltern).

    Dann bei 149tkm wieder erneuert. Diesmal starkes Vibrieren bei mittelstarker Bremsung. Habe dann die Zugstreben vom M3 eingebaut, weil die keine Hydrolager haben sondern aus Vollgummilager und somit robuster, aber auch weniger komfortabel sind.

    Selbst bei niedriger Laufleistung verschleißen die Fahrwerksteile. Vieles ist da ja aus Gummi und das altert auch beim rumstehen.


    Viele Grüße


    Marc