Beiträge von mpeg

    Das kann natürlich der Zusatzdämpfer oder die Staubschutzmanschette sein. Ist ja gummi- oder kunststoffähnliches Material. Wenn das dann auf der metallischen Kolbenstange des Dämpfers reibt, kann es schon mal quietschen. Silikonspray sollte allerdings helfen. Nur schwierig, dass dort bis zum Domlager zu sprühen.


    Tieferlegungsfedern, wo Windungen aufeinander liegen können auch Geräusche machen. Ist dann aber eher ein metallisches Knacken.

    Vielleicht haben die Kabel vom Auto zur Tür, vorne bei den Türscharnieren, einen Wackelkontakt.


    Ruhestrom lässt sich nur korrekt messen, wenn das Fahrzeug eingeschlafen ist. Ein Hinweis darauf ist schonmal, dass die Start-Taste nicht mehr beleuchtet wird. Es dauert dann aber noch bis zu 30 min, dass alle Steuergeräte einschlafen. Auf jeden Fall muss das Fahrzeug korrekt verschlossen sein. Also wenn eine Tür für Messungen oder so auf bleiben muss, dass das Schloss mit einen Schraubendreher zweimal verriegeln, dass das Fahrzeug denkt, die Türe wäre zu.

    Hallo Alex,


    ich kann dein Problem sehr gut nachvollziehen und weiß wie sehr es nervt. Habe leider auch starke Vibrationen im Lenkrad bei 120-140 km/h. Ich vermute auch etwas mit den Reifen/Rädern, weil es mit den Winterrädern nicht vorhanden war.

    Bei mir liegt es wahrscheinlich aber an einer dynamischen Unwucht, die sich während des Verschleißen des Reifens aufgebaut hat. Als sie noch neu waren, gab es keine Vibrationen. Jetzt haben sie fast Mindestprofiltiefe erreicht. Naja kommen nächste Saison neu.


    Ich bin jedenfalls gespannt, was es bei dir gewesen ist und drücke dir die Daumen.


    Gruß


    Marc

    Ich eröffne mal wieder dieses Thema, es ist schon erstaunlich das es direkt nach dem wechsel vor kommt, obwohl alles Neu ist.

    Hallo Black94,


    ich finde das jetzt nicht so erstaunlich. Dein Fahrwerk dürfte jetzt wesentlich straffer sein, als wenn es verschließen und schon älter ist. Dadurch können natürlich Geräusche erzeugt werden, die vorher noch nicht da waren. Das Schutzblech der Bremsen ist allerdings ungefedert, daher ist es schon ein bisschen kurios und der Zusammenhang mit der Fahrwerkerneuerung wahrscheinlich Zufall ;-).

    Geräusche beim Fahrzeug nerven auf jeden Fall. Und es ist oft eine lange Suche, bis man es zuordnen kann. Habe auch seit der Getriebereparatur ein metallisches "Klong"-Geräusch, wenn man aus dem Stand über 22 km/h fährt...

    Ich hoffe du findest die Ursache oder kannst dich damit abfinden.


    Gruß


    Marc

    Am Auspuff bzw. an der Heckklappe kann ich eigentlich nix feststellen. Beim Fahren auch nicht. Merkwürdig ist, dass wenn ich ihn ein paar mal richtig trete, er für kurze Zeit auch besser läuft. Dann haut er aber auch 200-300 mal Öl auf 30km durch.

    Ja wenn der DPF funktioniert und zusätzlich durch das ganze Öl noch schon feucht und zugesetzt ist, die Abgase aufgrund des Gegendruckes eh kaum hinten rauskommen, dann kommt auch keine Ölfahne hinten raus. Müsstest mal den Auspuff zwischen DPF und Turbo abmontieren und dann schauen. Da dürfte dann der blaue Dunst kommen.

    Fraglich, wo das Öl herkommt.

    Such mal Fotos von den ersetzten KGE Teilen raus und verlinke hier. Eins davon müsste ein rundes Gehäuse mit Membran drinnen haben, dass dann den Druck im Zylinderkopf regelt. Wenn beim Einbau irgendwas nicht richtig sitzt und nicht richtig abdichtet, dann kann das auch zu Ölverlust und falschen Drücken führen. Ich hatte das mal beim Corsa OPC, als ich die KGE erneuert hatte, saß die nicht richtig abdichtend in der Zylinderkopfhaube, folgend wurden die Drücke nicht korrekt geregelt und nach dem Motor abstellen sammelte sich Öl in der Ansaugung, was zu einer schönen blauen Wolke direkt nach dem Anlassen führte.

    @E91Dailydriver

    Hallo Marcel,


    das Problem des Ölverlustes solltest du ernst nehmen. Normal haben die DPF Diesel kaum Ölverlust, eher Ölverdünnung durch Kraftstoff und Wasser durch die Regenerationen oder Kurzstrecke. Der Ölverlust landet wahrscheinlich auch im DPF als Ruß und beschleunigt die Zusetzung dessen noch mehr. Ölfahne am Auspuff dürftest du erst sehen, wenn er wirklich viel Öl verbrennt. Normal soll der DPF das größtenteils auffangen.

    Bei meinem N47N Motor ist der Druck unter der Zylinderkopfhaube ausgeglichen. Wenn der Motor warm ist, steigen leicht Öldämpfe aus der Öleinfüllöffnung. Aber ohne Druck.


    Welche Teile hast von der KGE genau erneuert? M47D20 Motor oder? Laut ETK gibt es zwei in Frage kommende Bauteile für Ölabscheider/KGE. Wurde die mit der runden ca 8 cm im Durchmesser orangen Membrane erneuert? Die regelt doch den Druck im Zylinderkopf.

    Ja so kann es sein. Du hast dir selbst die Antwort gegeben. Die Kanäle des DPF setzen sich mit Achse zu. So kann der DFP immer weniger Ruß aufnehmen, bis der Gegendruck zu hoch ist und eine Regeneration eingeleitet wird.


    Folgerung: DPF professionell reinigen lassen oder ersetzen.

    Gibt solche und solche Lösungen. Es gibt auch Diffdrucksensoren, wo zwei Schläuche rein gehen, also wirklich der Diffdruck gemessen wird. Beim 2l Diesel N47N ist es jedenfalls wie du geschrieben hast, mit nur einem Sensor und dem Umgebungsdruck. Der Umgebungsdruck wird glaube ich, im Motorsteuergerät gemessen. Also schlecht, wenn der defekt ist.