Beiträge von 3ertoddy

    Hallo Freunde


    Einen Leistungsverlust gibt es beim Gasbetrieb nicht. Dies war bei früheren Generationen von Anlagen der Fall. Bei modernen vollsequentiellen Anlagen ist dieser Leistungsverlust durch genaue Anpassung der Einspritzzeiten kompensiert. Der Motor läuft auch ruhiger als unter Benzin. Liegt wohl an den 105 Oktan, mit denen Autogas angegeben ist.
    In Zusammenhang mit Vialle LPI ist der 60 Liter Gastank vorgeschrieben. Von einem anderen Tank habe ich im Zusammenhang mit der e9x- Reihe noch nichts gehört.
    Der Platz im Kofferraum ist natürlich eingeschränkt. Die Tiefe reduziert sich von 900mm auf 500mm. Man hat dann noch die gesamte breite des Kofferraums zur Verfügung. Mir reicht es bis jetzt. Da das Auto nur von zwei Leuten genutzt wird. Mit Kindern und Urlaubsgepäck wird es aber nichts. Da wäre dann die Dachbox die einzige Alternative.


    viele Grüße
    Thorsten

    Hallo Freunde


    Hier mal wider ein kleiner Zwischenbericht zur Vialle-Gasanlage im e90 320i.
    Ich fahre nun ein knappes Jahr mit Flüssiggas und habe dabei 20 500 Km abgespult. Es gibt nicht viel Neues zu berichten, was eigentlich auch gut ist.
    Die Anlage läuft nach wie vor tadellos. Der Verbrauch hat sich bei 11.3 Liter (Gas) eingependelt. Mit den entstandenen Betriebskosten bin ich sehr zufrieden. 100 Kilometer kosten mich somit im Schnitt 6,50 €. Dazu kommt noch ein Startbenzinverbrauch von ca. 0,3 L/100KM. Da ich genau Buch über die Betriebskosten führe (Stichwort Excel-Tabelle), kann ich sagen, dass ich im ersten Jahr etwa 1000 € im Verhältnis zum Super und 400 € zum Diesel eingespart habe. Ein schöner Nebeneffekt ist, die extrem geringe Verschmutzung des Öl’s, da die saubere Verbrennung keine Rückstände bildet.
    Den Praxistest hat die Anlage bestanden. Das Tanken von Gas ist nicht komplizierter als das Tanken von Benzin. Hier in NRW und vor allem im Grenzgebiet zu Holland gibt es mittlerweile sehr viele günstige Autogas-Tankstellen. Im Norden und Süden unserer Republik ist das Netz wesendlich dünner und auch die Preise sind nicht so günstig. Nachteilig ist die geringe Reichweite von ca. 350 Kilometern im e90. Da bedarf es schon einer genauen Planung der Tankstopps bei längeren Fahrten. Es sei denn, man hat kein Problem damit, auch mal mit Benzin zu fahren.


    Das war’s vorerst wieder, Fortsetzung folgt! :)


    Gruß
    Thorsten

    Kommt auf das System der Radaranlage an.
    Wenn es eine stationäre Anlage war, geben die Messschleifen in der Fahrbahn wohl zusätzlich Auskunft über das zu schnelle Fahrzeug.

    Hallo Smartie


    Den Kinderwagen wirst Du wohl nicht in den Kofferraum bekommen. In der Tiefe bleibt nicht viel Platz, ca. 50 cm.
    Die Bilder vom Unterflurtank würden mich mal interessieren. Wenn man sich die Plastikwanne wegdenkt, ist da eigentlich eine Menge Platz. Ich habe bis jetzt immer alles wegbekommen, aber der Zylindertank ist nicht die optimale Lösung. Es gibt im Moment, zumindest bei Vialle keinen anderen Tank. Und solange ich noch Garantie auf die Anlage habe, werde ich alles so lassen.


    Gruß
    Thorsten

    Zitat

    Original von sweetlittlepeanuts


    Nein, so macht fahren keinen Spass.
    Mir jedenfalls nicht.


    Ich denke Du bist deshalb so unzufrieden, weil Du auch noch Motorrad fährst. Da ist das Masse/Leistungsverhältnis sowieso nicht zu Toppen.
    Ein 320i ist keine Rakete, aber als untermotorisiert würde ich ihn auf keinen Fall bezeichnen.
    Und 12 Liter Verbrauch in der Stadt? Das schafft man doch nur, wenn man aller 50 Meter an einer roten Ampel stehen bleiben muss. Aber so was wie eine grüne Welle, wird es doch auch in Berlin geben.
    Davon mal abgesehen. Bei extrem hohem Anteil von Stadtfahrten, wäre wohl der Diesel in Deinem Fall die bessere Wahl gewesen.


    Gruß
    Thorsten

    Hallo Gemeinde


    Ich habe am letzten Wochenende mein Auto gewaschen und dabei nach längerer Zeit auch mal wieder unter die Motorhaube gesehen.
    Beim schließen der Haube, ist diese dann nicht richtig eingerastet. Dies habe ich aber nicht bemerkt. Von der Optik her, war sie zu.
    Am nächsten Tag bin ich dann über die AB zur Arbeit gefahren. Da fahre ich, Gott sei Dank selten schneller wie 140 Km/h. In der Mittagspause sprach mich dann ein Kollege an, dass meine Motorhaube nicht richtig zu wäre.
    Das war dann ein kleiner Schock für mich, und ich fragte mich im selben Moment, warum wird das nicht angezeigt? X(
    Alle Türen und selbst das Schiebedach werden im Cockpit angezeigt. Warum nicht die Motorhaube??? Da wäre ein Warnhinweis wohl am Sinnvollsten! Die Haubensicherung hält bestimmt auch hohen Geschwindigkeiten stand, aber ein mulmiges Gefühl bleibt da.


    Also, schaut immer zweimal hin, beim schließen der Haube!


    Gruß
    Thorsten

    Zitat

    dass sollte von der KRaftentfaltung und von Fahren her nicht viel anders sein als Erdgas.


    Im Gegenteil !
    Erdgas ist das schlechtere Konzept, da es einen Leistungsverlust von bis zu 20 % mit sich bringt. Außerdem wird Erdgas in Hochdrucktanks bei 200bar gelagert. Dies bedeutet viel zusätzliches Gewicht und eine geringe Reichweite. Die Nachrüstung eines Erdgasantriebes ist zu teuer. So was lohnt nur bei Neufahrzeugen. Verschiedene Hersteller haben da Fahrzeuge im Programm. Ich weis es von VW und Opel.
    Der Erdgasantrieb ist übrigens ein rein deutsches Projekt. Im EU-Ausland gibt es keine Tankstellen. Ein solcher Antrieb lohnt sich nur in Großstädten. Da ist er ein sehr wirtschaftliches Konzept und sauber noch dazu.


    Viele verwechseln immer wieder Erdgas mit Autogas.
    Autogas ist eine Mischung aus Propan und Butan. Es entsteht bei der Ölförderung als Nebenprodukt. Dieses Gemisch wird in flüssiger Form, bei etwa 8-15 bar in einem Zylinder - oder Radmuldentank gelagert. Die Reichweite ist damit wesentlich höher als mit Erdgas. Und bei modernen Autogasanlagen gibt es keinen Leistungsverlust. Der Benzintank bleibt erhalten und die Reichweite kann sich damit verdoppeln. Der Verbrauch gegenüber von Benzin steigt etwa um 20 bis 30% an, da die Energiedichte im Autogas geringer ist.



    Gruß
    Thorsten

    Die RME-Ausführung hatte ich bei meinem e 46 auch. RME habe ich aber nie getankt, das war mir auch zu heikel.
    Rapsmethylesther ist Biodiesel. Der hat nichts mit Ethanol zu tun, denn das ist reiner Alkohol. Das Problem bei Biodiesel, waren Filter und Hochdruckpumpen. Die haben das Zeug nicht vertragen.
    Ethanol ist bei einem normalen Saugbenziner eher geeignet, wenn alle Dichtungen es vertragen. Für ganz unproblematisch halte ich es trotzdem nicht.


    Deshalb habe ich mich auch für Flüssiggas entschieden. Da gibt es bei BMW-Motoren keine Probleme. Und meine Stammtanke hat diese Woche sogar noch den Preis gesenkt. Von 0,57 € der Liter auf 0.55 €.
    Dieser Alternativkraftstoff ist auf jeden Fall der wirtschaftlich sinnvollste. Bei den derzeitigen Preisen spare ich etwa 65 € auf 1000 Km zum Superbenzin. :D :D


    Gruß
    Thorsten