Das könnte auch an der Schichtladung bei Teilllast liegen.Vielleicht wäre Homogene Verbrennung die Lösung.
Beiträge von Matze_Lion
-
-
Erst im Golf 7 gibt es die neuen TSI Motoren mit Zahnriemen.Bei Skoda werden noch die älteren mit Steuerkette verbaut.Meine Meinung:nicht kaufen.
-
Hmm, das iss ja krass ferr ... weil wirklich zufrieden bin ich nach dem Wechsel des CDV mit dem Schaltverhalten auch nicht !
Was hat den normalerweise diese Übertotpunktfeder für eine Aufgabe, das die das Schaltverhalten so enorm beeinflusst/beeinflussen soll ?
Dies wird alle deine Fragen beantworten.
-
Die Fehlerbeschreibung ist ja nicht die Beste.Es könnte auch eine rupfende Kupplung(Erklärung:frag Google) sein.Mögliche Ursachen:Wellendichtring an der Kurbelwelle undicht,Kupplungsscheibe verschlissen usw.
-
Beim N47 kann es vereinzelt zu Haarrissen am Motorblock kommen.Dann verbrennt der Motor zusätzlich Kühlflüssigkeit oder Öl.
Je nachdem wo sich der Haarriss befindet. -
Ok! Woher hast du das? Kannst du eine Quelle angeben?
Das heißt dann aber, dass im LL die Masse 40mg/Hub ist und dann mit steigender Drehzahl höher wird? Das würde es ja zumindest etwas verständlicher machen.
Das heißt nicht I*TA. Wenn schon, dann I*PA
Ich ging bisher davon aus, dass die 40mg konstant wären (wie das gehen sollte, keine Ahnung, aber nichts anderes war zu lesen). Dann kann man (abgesehen davon, dass du meinen beruflichen Background nicht kennst) in In*a lesen was man will, die Mathematik ist da gnadenlos. In Software habe ich schon viel Blödsinn gefunden.
Motorentwickler: ja. Aber 90% der "Tuner" wissen nichts. Die drehen nur am PC an Kennfeldern ohne zu wissen, was sie da tun. Hier ein bißchen, da ein bißchenOder sie kaufen Kennfelder, dann wissen sie zu 75% nicht mal, wer die Files gemacht hat. Ist aber jetzt OT.
Nichts für ungut - so wie ich das bei Matze rauslese, könnte es ja fast klappen. Warten wir auf das Video von Sewoko.Quelle: I/\/PA,I$TA
Beispiel (die Werte sind frei erfunden und dienen nur als Erklärung):Luftmasse 300 mg/Hub bei Drehzahl 1500 U/min,Luftmasse 400 mg/Hub bei Drehzahl 2500 U/min
+40 mg/Hub eingestellt neue Werte:Luftmasse 340 mg/Hub bei Drehzahl 1500 U/min,Luftmasse 440 mg/Hub bei Drehzahl 2500 U/min
AGR deaktiviert:Luftmasse 600 mg/Hub bei Drehzahl 1500 U/min,Luftmasse 800 mg/Hub bei Drehzahl 2500 U/min -
Du kannst auch E36,E46,E85 Domlager verbauen.
-
Ja, richtig. Nur kann ich mit 40mg/ Hub nicht viel anfangen. Frage mich, was das für ein Wert sein soll. Sewoko meinte, er wolle uns ein Video zeigen, wie das Ding auf und zu geht. Das kann dann ja nicht 100x pro Sekunde ablaufen.
@ A007: das Meiste sind gar keine Annahmen. Hubraum, Drehzahl, Füllungsgrad und spez. Dichte von Luft sind doch nachvollziehbar. Mit der einen Variable kannst du spielen wie du willst - da wird kein Schuh draus.
Dann rein damit!
Das Problem hätte aber der neue Sensor auch!Mensch...das ist halt ein Preeeemiiiummschlauch!
Ja, schon krass was so ein Sensor ausmacht. Ich warte auch schon sehnsüchtig auf meine nächste Reg. (dieses "Verlangen" hatte ich vorher noch nie), vielleicht brauche ich meinen neuen DPF ja auch nicht... auch wenn ich's noch nicht glaubeDie Luftmasse wird in mg/Hub gemessen.Diese +40mg/Hub werden unter Abgasrückführung abgleich eingetragen.Durch diese Veränderung wird die Soll-Luftmasse für jeden Betriebspunkt,über den gesamten Teilllastbereich hochadaptiert um jeweils +40mg/Hub.
-
Wenn's bekannt wäre, hätte die Suche Funktion schon etwas ausgespuckt, oder?
Jedes Service wurde bei BMW durchgeführt und bei so einem großen Mangel lasse ich eine freie Werkstatt vermutungen anstellen, sehr intelligent, gerade in Hinblick auf einen eventuell notwendigen Kulanzantrag beim Hersteller.Ja Motorschäden bei N47 Motoren sind viele bekannt.
-
Kannst ja mal den Stecker vom AGR-Ventil ziehen und testen ob dein Stottern/leichtes Ruckeln dann weniger oder weg ist.
Stecker von der Nr.1 abziehen
http://de.bmwfans.info/parts-c…/engine/emission_control/
Das AGR-Ventil sitzt unter der Vakuumpumpe zur Spritzwand hin.Zu erkennen auf den zweiten Bild.