Beiträge von Matze_Lion


    Unterdruckschläuche vom Elektro-Ventil Nr.14 abziehen und diese mit einem 4 mm Winkelverbinder verbinden.


    http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!marke=BMW&mospid=51029&vin=&hg=11&btnr=11_4258&grafikid=189511

    Hast du die Restlaufstrecke zurückgesetzt?So nebenbei die Art und Weise wie du das Thema behandelst ist echt unprofessionell.So wenig Information nicht mal die Fehlerspeichereinträge wurden hier genannt usw.

    Ich hab mal versucht eine Regeneration einzuleiten per cfs prog. Leistungsmangel, dann aber unter Status Anforderungswert 0 trotzdem drin gehabt. Er fordert das wohl irgendwie nicht an!


    Bei einer Rußmasse von 75,34g wie von dir angegeben.Kann keine Zwangsregeneration mehr gestartet werden.Die Rußmasse darf nur maximal 68g betragen.

    So, der Differenzdruck bei Motor aus liegt bei ca. 8.5 mbar. Im Standgas (im Stand) sind es ca. 30mbar, bei 2000u/min ca. 80mbar und bei Abregeldrehzahl 4000 u/min ca. 240 mbar. Alles im Stand mit Automatik auf P.
    Der Fehler wird dann auch nicht im Speicher angezeigt. Erst wenn ich fahre wird der Fehler im FS abgelegt.


    Da müsste ein Abgasdrucksensor Abgleich durchgeführt werden.

    Du hast da was von tausch der Sensoren(Abgasgegendruck) usw geschrieben.Dann überprüf mal die Werte des Sensors für Abgasdruck auf Plausibilität.Wenn dieser Sensor gewechselt wird dann muss er
    abgeglichen/angelernt werden.Bei Motor aus und Zündung an sollte der Differenzdruck bei 0 mbar , +- 1,5 mbar liegen.

    Kurzstrecke beim N57D30B 245 PS.2x12 km jeden Tag nach 5 km sind 75 Grad Celsius Motortemperatur erreicht(5-6 km Landstraße Allee,bis max 2000 U/min bis 70 km/h ,die letzten 6 km Stadt 50 km/h) durchschnittliche Regeneration nach ca. 380 km.Nachdem Umbau auf dauerhaft ungekühlte AGR und das anheben der Soll-Luftmasse um den Korrekturfaktor 0,7.Lag die durchschnittliche Regeneration
    bei 571 km.Ohne AGR wird der DPF erst nach ca. 710 km regeneriert.Bei längeren Strecken,höherer Abgastemperatur und Drehzahl sieht das dann natürlich ganz anders aus.


    Bearbeitet: Zum Teil korrigiert und erweitert.

    Natürlich stellen sich die Kupplung genau wie die Bremsbeläge selber nach. Genaugenommen rückt die Hydraulikflüssigkeit im Verhältnis zum abgenutzten Belag in beiden Fällen nach. Deshalb gleicht sich der Arbeitsweg bis zu einem gewissen Maße aus. Ob Bremse oder Kupplung. Hast du in Physik gefehlt, als es um Hydraulik ging ?
    Für jedes mm an abgenutzten Material fließt entsprechende Menge an Hydraulikflüssigkeit in die Geberzylinder nach. Das geschieht solange bis wieder die Physik greift. Material auf Material = maximale ASbnutzung.


    Du solltest dir das Funktionsprinzip der SAC-Kupplung nochmal genau durchlesen und geistlich verarbeiten.Weil das was du hier geschrieben hast ist teilweise völlig fehlerhaft.Das ist keine Hydraulikflüssigkeit sondern Bremsflüssigkeit.
    Ja der Unterschied ist gewaltig.Die Nachstellung erfolgt auch nicht durch Hydraulikflüssigkeit.Aber das kannste auch alleine verarbeiten und versuchen zu verstehen.


    http://www.kfz-tech.de/KupplungSAC.htm


    [Driving Assistance] Valeo - Selbstnachstellende Technologie (SAT)
    Valeo - Selbstnachstellende Technologie (SAT)#Valeo #DrivingAssistance #Innovation
    www.youtube.com