5W-30 von BMW oder 0W-40 von Castrol ???

  • Falsch, genau andersherum... bei hohen Außen- und Motoröltemperaturen ist der 2. Wert besser, wenn er größer ist. Die Zahl vor dem W sagt aus, wie flüssig das Öl bei Kaltstart ist. Je niedriger die Außentemperaturen, desto geringer sollte dieser Wert sein. Aber: je größer die Werte voneinander abweichen, desto weniger sollte man das Wartungsintervall voll ausschöpfen.


    Einem Auto, das überwiegend Kurzstrecke gefahren wird, würde ich 0w30 gönnen, einem Auto mit viel Autobahn 0w40 oder 5w40. 50'er und 60'er Öle nur in M-Motoren, da die Bohrungen sowie die Ölpumpe der normalen Motoren nicht dafür geeignet sind und der Ölfilm im Motor evt. reissen kann.

  • Hallo,


    also dieses ÖL von BMW 0w40 wäre ja was für mich... (Ich wechsle das Öl alle 15.000 km)
    Entweder Kurzstrecken 5-20 km pro Richtung oder lange Autobahnetappen bis 800 km pro Richtung in einem Schlag.
    Und vollsynthetisches, was wiederrum gut sein sollte.


    Wie schon gesagt, 5w40 v. Castrol habe ich damals bei meinem e46 320d auch reingekippt und jetzt bei 290.000 km läuft der Motor immer noch sehr gut.



    Jetzt bei e91 mit PDF bin ich mir nicht sicher und der Wechsel soll dieses WE stattfinden.



    Gruß
    onlybmw69

  • Vielleicht bilde ich es mir auch nur ein, aber gerade im Winter hat sich meiner mit dem BMW 0W40 wohler gefühlt, deutlich ruhiger im Kaltstart und weniger Verbrauch. Ich habe zurzeit nur wieder 5W30 drin weil BMW eine Komplettservice Preis vom Ölwechsel für 50 EUR hatte.

  • In dem Fall spielt das kaum eine Rolle, da die Castrol Öle nahezu alle einen schlechten TBN-Wert haben, egal ob LL04 oder LL01 Öl. ;)


    Und das Mobil 1 New Life hat keine LL04 Freigabe, nur so nebenbei.


    Klick


    Habe ich auch nicht geschrieben dass das M1 New life eine LL04 hat!, habe es mit dem Castrol Edge http://castroledge.de/motorenole/0w-40-a3/b4 verglichen welches ebenfalls LL01 freigegeben ist!

  • Jetzt lege ich nachträglich noch einen drauf:
    Habe heute in diversen Foren gelesen, kann auch hier gewesen sein, da behauptet einer 0W40 sei -wenn man nicht unter Last fährt, eher zu dickflüssig für den Motor. Ist da etwas dran? Soll 30% mehr Reibwiderstand leisten im Vgl. zu 0W30 und dergleichen.


    Kann das nicht beurteilen, aber vllt weiß jemand ob da was dran ist?


    Mein Streckenprofil: 1-2x die Woche 5-20km Kurzstrecke, 1-2x im Monat 50-100km und 1-2x pro Quartal dann Langstrecke 200-600km
    Vor dieser o.g. Verunsicherung angepeiltes Öl (Termin beim :) ist Anfang Juni) ist das Mobil 1 New Life 0W40
    Motor: N53B30

  • 30% 8| . . . wo hat er denn diese Weisheit her ?


    Natürlich ist ein W40 Öl im betriebswarmen Zustand "leicht" "dickflüssiger", ob das messbar & in der Realität einen merkbaren Mehrverbrauch ausmacht, darüber streiten sich die Geister ! Unbestreitbar ist, das ein W40 unter Last eine höhere Scherstabilität besitzt . . . heisst im Klartext > > > die Gefahr, das unter Last der Schmierfilm nicht abreisst, ist durch die höhere Viskosität wesentlich geringer, als mit einem W30 Öl. Der angebliche Mehrverbrauch ist vernachlässigbar, wenn er in der Realität überhaupt auftritt oder nachgewiesen werden kann ! Auch ohne Last erreichen beide Öle ihre Solltemperaturen im Motor (Fahrstrecke & Bedingungen vorrausgesetzt), wofür sie auch konzipiert worden sind. Du hast mit einem W40 Öl einfach eine höhere Sicherheitsreserve (Hersteller & Additivierung aussen vor gelassen), im Zweifelsfalle in Deinen Unterlagen nachschauen, ob ein 0/5W40 Öl überhaupt laut BMW für Deinen Motor eine Freigabe hat . . . wenn ja, gäbe es für mich für die Verwendung eines W40 Öles keine weiteren Fragen.

  • Mit dem Thema habe ich mich auch mal sehr lange beschäftigt. Wenn ihr eine DPF habt müßt ihr ein LL04 Öl nehmen. Bei einem Benziner ist LL01 besser. Der Schwefelanteil macht die Suppe seifiger, besser für höhere Drehzahlen und Schutz des Motors. Ich habe mich für Castr. 0w-40 LL01 bei meinem Benziner entschieden. 0w macht sich im Winter positiv bemerkbar. Der Motor ist etwas leichtläufiger als beim 5w Öl. Zudem nutze ich schonmal die Start-Stopp Automatik in der Stadt, da ist es ganz gut, wenn das Öl auch bei kaltem Motor so dünnflüssig wie möglich ist. Weiterer Vorteil ist der niedrigere Verbrauch des Motors. Nachteil ist aber, meine Hydrostössel ticken stark im Winter, da so denke ich mir das dünnflüssige Öl sich nicht im Stössel hält und abfließt. Zur Zeit bei dem Wetter höre ich aber nix. Für 40 sollte man sich entscheiden, wenn man vor hat viel bei hohen Drehzahlen und hohen Umgebungstemp. zu fahren. In D tut es eigentlich ein 30er Öl locker und wirkt sich positiv auf den Verbrauch aus. Da die Viskosität aber mit dem Alter des Öls abnimmt, habe ich mich für die 40 entschieden. Zudem gilt je weiter die beiden Zahlen voneinander entfernt liegen, umso schneller verliert das Öl an Qualität und sollte schneller gewechselt werden.


    Ich bin mit dem Castr. Öl sehr zufrieden. Seit 10 Monaten fahre ich mit demselben Öl, ohne etwas nachgefüllt zu haben. Es macht dem Namen Leichtlauföl alle Ehre. Mein Verbraucht liegt mit Michelin Reifen konstant bei 6,7 l / 100 Km. Wenn man mit dem Service nix am Hut hat, kann man natürlich auch z.B Mob. einfüllen. Die Unterschiede sind minimal, keinem wird der Motor deshalb um die Ohren fliegen und wer sich wirklich viel Sorgen macht, kann auch das billigste Öl vom Baumarkt nehmen, wenn es die Freigabe von b-m-w hat und durch das zweimalige wechseln im Jahr die beste Zuverlässigkeit erzielen.

  • Mhh ll02 8| ..,hab ich was vepasst ?( .Nee spass bei seite diese freigabe gibt es nicht.

    Glaubt was ihr wollt ...Es passt schon so ;)

  • Mhh ll02 8| ..,hab ich was vepasst ?( .Nee spass bei seite diese freigabe gibt es nicht.


    Danke für den Hinweis, habe es korrigiert auf A3/B4 LL01. Wurde früher auch auf der Castr. Internetseite für meinen Motor empfohlen.