Falsch, genau andersherum... bei hohen Außen- und Motoröltemperaturen ist der 2. Wert besser, wenn er größer ist. Die Zahl vor dem W sagt aus, wie flüssig das Öl bei Kaltstart ist. Je niedriger die Außentemperaturen, desto geringer sollte dieser Wert sein. Aber: je größer die Werte voneinander abweichen, desto weniger sollte man das Wartungsintervall voll ausschöpfen.
Einem Auto, das überwiegend Kurzstrecke gefahren wird, würde ich 0w30 gönnen, einem Auto mit viel Autobahn 0w40 oder 5w40. 50'er und 60'er Öle nur in M-Motoren, da die Bohrungen sowie die Ölpumpe der normalen Motoren nicht dafür geeignet sind und der Ölfilm im Motor evt. reissen kann.