Nicht zu vergessen ist auch der Turbolader, der idealerweise mit L-L-04 Öl betrieben werden sollte (Benziner wie auch Diesel).
Habe mich für meinen Wagen 2 Wochen lang datentechnisch mit den Ölsorten beschäftigt. Daher ist das Wissen noch ganz frisch. Hatte vorher 5w30 Öl drin. Das Auto war bei kaltem Motor wesentlich schwerfälliger beim anfahren. Bei warmem Motor konnte ich aber im Gang sehr lange ausrollen lassen.
Jetzt habe ich Castrol 0w40 A3/B4 Öl LL01 drin. Das LL01 Öl ist insbesondere gut dafür geeignet, um den Motor bei hohen Drehzahlen zu betreiben (Benziner). Laut Service haben die Freundlichen die Empfehlung bekommen auf 0w30 Öl umzustellen. Die 0w Angabe sagt aus, dass das Öl bis -40 °C ansaugbar ist. Allerdings wird es je tiefer die Temperatur ist umso dickflüssiger. Ein 15w Öl ist bei -25 °C noch ansaugbar. Das 5w Öl liegt irgendwo dazwischen.
Zur Zeit vermisse ich eindeutig die Eigenschaft meines Wagens lange im Gang ausrollen lassen zu können. Daher würde ich das nächstemal ein 0w30 Öl bevorzugen. Für Castrol habe ich mich entschieden, damit es bei Kulanzfällen keine Diskussionen gibt, da Castrol bei den Münchenern anerkannt ist.
Die Auswahl des Öls ist meiner Meinung nach auch abhängig von der Fahrweise. Jeder fährt seinen Wagen anders. Wenn jemand gerne hochtourig fährt (Fahrzeugdaten richtung M3) sollte derjenige besser zu 0w40 greifen. Falls das Fahrzeug mäßig gefahren wird und die Drehzahl größtenteils niedrig gehalten (wie beim Diesel) reicht das 0w30 Öl, um auch sparsamer zu fahren. Fakt ist aber auch dass dies alles Optimierungen sind und bei keinem der Ölfilm abreisst, nur weil derjenige die falsche Ölsorte eingefüllt hat. Nur die L-L 01 (Benziner) oder L-L 04 (Diesel mit DPF oder Benziner mit Turbo) Vorgabe aus dem Handbuch sollte unbedingt beachtet werden. Von daher be relaxt