Beiträge von BMWgo

    Nicht zu vergessen ist auch der Turbolader, der idealerweise mit L-L-04 Öl betrieben werden sollte (Benziner wie auch Diesel).


    Habe mich für meinen Wagen 2 Wochen lang datentechnisch mit den Ölsorten beschäftigt. Daher ist das Wissen noch ganz frisch. Hatte vorher 5w30 Öl drin. Das Auto war bei kaltem Motor wesentlich schwerfälliger beim anfahren. Bei warmem Motor konnte ich aber im Gang sehr lange ausrollen lassen.


    Jetzt habe ich Castrol 0w40 A3/B4 Öl LL01 drin. Das LL01 Öl ist insbesondere gut dafür geeignet, um den Motor bei hohen Drehzahlen zu betreiben (Benziner). Laut Service haben die Freundlichen die Empfehlung bekommen auf 0w30 Öl umzustellen. Die 0w Angabe sagt aus, dass das Öl bis -40 °C ansaugbar ist. Allerdings wird es je tiefer die Temperatur ist umso dickflüssiger. Ein 15w Öl ist bei -25 °C noch ansaugbar. Das 5w Öl liegt irgendwo dazwischen.


    Zur Zeit vermisse ich eindeutig die Eigenschaft meines Wagens lange im Gang ausrollen lassen zu können. Daher würde ich das nächstemal ein 0w30 Öl bevorzugen. Für Castrol habe ich mich entschieden, damit es bei Kulanzfällen keine Diskussionen gibt, da Castrol bei den Münchenern anerkannt ist.


    Die Auswahl des Öls ist meiner Meinung nach auch abhängig von der Fahrweise. Jeder fährt seinen Wagen anders. Wenn jemand gerne hochtourig fährt (Fahrzeugdaten richtung M3) sollte derjenige besser zu 0w40 greifen. Falls das Fahrzeug mäßig gefahren wird und die Drehzahl größtenteils niedrig gehalten (wie beim Diesel) reicht das 0w30 Öl, um auch sparsamer zu fahren. Fakt ist aber auch dass dies alles Optimierungen sind und bei keinem der Ölfilm abreisst, nur weil derjenige die falsche Ölsorte eingefüllt hat. Nur die L-L 01 (Benziner) oder L-L 04 (Diesel mit DPF oder Benziner mit Turbo) Vorgabe aus dem Handbuch sollte unbedingt beachtet werden. Von daher be relaxt :)



    Naja, sieh es positiv, bei mir hat der Ölwechsel mit selbstgebrachtem Öl 100 Teuro gekostet. Ich durfte zuschauen und muß sagen, dass jeder Handgriff perfekt war vom Techniker. Negativ zu beurteilen ist eindeutig der Preis. Der Ölwechsel dauert 3 AW und der Service Standardumfang 2 AW. Also den BC zurückzusetzen dauert fast genausolang wie der Ölwechsel ?( Dann kamen noch 25 Teuro Altölentsorgung dazu, dass aber nur, wenn man das Öl selbst mitbringt.


    Die bekommen dann nochmal Geld für das Altöl - werden ja durchaus 19 Cent pro Liter Altöl bezahlt vom Entsorgungsunternehmen. Altöl ist ja immernoch wertvoll!

    Ok, war heute beim freundlichen. Während der Probefahrt hat mir der Techniker gesagt, dass der Klopfsensor Zeit braucht für die Regelung und es bis dahin zu Fehlzündungen kommt. Das wäre normal und ist verstärkt beim warmen Motor zu hören. Es kann in jedem Gang auftreten. Bei mir hört man es besonders im 4. Gang, wenn man ab ca. 40 Km/h das Gaspedal voll durchdrückt. Das Geräusch kommt für einen kleinen Moment. Allerdings ist es beim warmen Motor richtig laut zu hören. Ich soll mal probeweise Super Plus tanken (Vmax bei Shell), dann sollte es gar nicht zu hören sein.

    Bei uns in der Gegend habe ich auch einige Tankstellen ausprobiert und habe festgestellt, dass mein Wagen deutlich langsamer beschleunigt wenn ich bei j et tanke. Die Spritzigkeit fehlt merkbar. Dann habe ich bei einer Waschkette dessen Tankstelle getankt und gefragt wer der Zulieferer ist. Angeblich Shell. Die Preise sind gegen Abends dort günstig. Jedenfalls zieht der Wagen mit dem Sprit deutlich besser. Auf der AB kam ich auf 240 Km/h laut Tachoanzeige. Der Verbrauch liegt bei mir für 450 Km -> 31,5 l. Das sind 7 l / 100Km - zeigt auch mein BC an. Ich fahre allerdings zu 50 % der Fahrzeit ohne Klima.

    Der Preis geht schon in Ordnung. Nur in Addition mit dem anderen Kram wirken sich die 50 Euro + Mwst. schon aus. Mal abgesehen davon wollte ich nur mal fragen, damit ich nicht der einzige depp bin hier der für einen Signalhorncheck etc. 50+ Euro ausgibt. Die Funktion des Horns prüfe ich nämlich fast täglich :P


    Für jemanden der sein Fahrzeug technisch kennt ist dieser Service zu 90 % unnötig finde ich. Nun bin ich aber natürlich nach euren gut ausgearbeiteten Kommentaren um einiges motivierter um den Service dankend bei BMW durchführen zu lassen :wacko:


    Wußte nicht dass es nur alle 4 Jahre notwendig ist, dann finde ich es ok.

    Hallo zusammen,


    mein Wagen muß jetzt bei 43.000 Km zum Service. Habe beim freundlichen erstmal nur das Öl wechseln lassen und für den Rest einen Kostenvoreinschlag eingeholt. Dort ist ein Punkt Service Fahrzeug-Check ( Im BC das Symbol Auto auf Hebebühne ). Dort sind so für mich nicht unbedingt notwendigen Punkte aufgeführt wie Signalhorn oder Blinker prüfen. Einzig wirklich interessante finde ich das die Bremsleitungen überprüft werden oder der Kühlmittelstand, wobei beides sich auch so bemerkbar machen würde. Der Rest scheint mir etwas unnötig. Es würde 50 Euro Netto kosten. Muß dieser Service unbedingt durchgeführt werden bzw. ist der Stempel notwendig für Kulanzfälle? Wie handhabt ihr das?

    Tropfendes Getriebe... undichtigkeiten an der Scheibe... *kopfschüttel. Irgendwie haben wir alle so unsere Probleme mit den teueren BMWs. Denke man kauft sich einen BMW, weil man auf schöne sportliche Autos steht, aber auch auf das Detail achtet und vieleicht auch perfektionistisch ist. Würde bei mir zumindest zutreffen. Aber dann die Schäden die an einem fast neuen BMW auftreten lösen bei mir Verwunderung aus. Kenne einige Opelfahrer die lachen über die Dinge die ich so erzähle und deren Autos sind meistens auch noch älter als 5 Jahre :wacko: