Beiträge von ToMayer

    Hallo zusammen,


    habe heute beim Ölwechsel eine undichte Stelle an der Strebe neben der Ölablassschraube (Richtung Beifahrerseite) gefunden. Hatte erst den seitlichen Deckel oberhalb im Verdacht, dieser ist jedoch einwandfrei trocken. Das Öl scheint wirklich aus der Schraubverbindung dieser Strebe zu kommen.
    Hatte jemand von euch vielleicht schon einmal das selbe Problem oder weiß...
    - Ob diese Verschraubung überhaupt bis ins Motorinnere (d.h. bis zum Motoröl) durchgeht?
    - Wie diese vom Werk aus abgedichtet ist bzw. nachträglich wieder dicht zu bekommen wäre?
    - Wo ich diese Schraube bzw. entsprechende Dichtung im Teilekatalog finde? (Habe gesucht, aber nur die Ölwanne gefunden.)


    Danke und viele Grüße
    Tobias

    Hallo earthianhimself,



    hab gerade genau das gleiche Problem. Wie hast du es denn damals gelöst bekommen?

    Bzw. hatte jemand anderes vielleicht auch schon Schwierigkeiten diese Abdeckung wieder auf den darunterliegenden Gummi zu fädeln und kennt die richtige Herangehensweise?


    Wenn möglich würde ich es mir gerne ersparen die Scheibenwischerarme zu demontieren...




    Danke und Gruß Tobi

    Danke erst einmal für euren Input.


    Habe gestern die originalen wieder verbaut (--> Einbaufehler schließe ich daher aus, die Position und die Orientierung waren einwandfrei). Licht ist wieder wie gewohnt...


    Habe jetzt mal den Verkäufer (Amazon) kontaktiert bzw. die Lampen reklamiert.



    Gibt es denn eine wirklich seriöse Quelle, bei der auch der Preis stimmt?



    Viele Grüße Tobias

    Hallo zusammen,


    habe gestern meine Xenon-Birnen (die serienmäßigen Philips) gegen "Osram Nightbreaker" getauscht. Die Anführungszeichen deshalb, weil ich bezweifle, dass es sich tatsächlich um echte Exemplare dieses Modells handelt.
    Unten seht ihr das resultierende Leuchtbild bei Abblendlicht ohne aktiviertem Kurvenlicht, mit aktiviertem Kurvenlicht und mit Fernlicht.
    Die Lichtverteilung ist extrem ungleichmäßig. Jeder Scheinwerfer wirft ein schmales Lichtband auf die Straße (was sich durch das Kurvenlicht nach links/rechts verschieben lässt). Unterhalb dieser Lichtbänder ist jeweils ein heller Fleck. Höher einstellen geht nicht, da der Gegenverkehr sonst durch die Lichtbalken geblendet wird. Die klare, scharfe Trennlinie, welche ich sonst von Xenon gewohnt bin und deren homogene Lichtverteilung sind weg.


    Habe ich da (trotz seriöser Bezugsquelle) Fälschungen erwischt? Einbaufehler kann ich praktisch ausschließen, da die Birnen wieder sauber in Position sitzen und sich wie es sein soll durch die Metallklammern arretieren ließen. Auch zeigen die Stecker wie vorhin nach unten, sie sind also nicht verdreht eingebaut.


    Danke für Eure Meinungen!

    Erstmal danke für Eure Antworten.


    Genau das war mein Problem: Wenn man bei KW meinen Motor angibt, erscheinen alle Varianten ausgegraut (beim Vorgänger mit 231 PS nicht). Bei AP kann ich den nicht einmal anwählen...


    Ich werd mich mal direkt an die Händler wenden...


    EDIT @ just-relax: Das bedeutet, das Innenleben der ST-Fahrwerke und damit das Fahrverhalten entsprechen den Varianten von KW? Vermutung deinerseits oder aus sicherer Quelle? Welches Material das Gehäuse hat ist mir eigentlich egal :whistling:

    Hallo an alle!


    Nachdem ich hier oft nur stiller Mitleser bin, brauche ich jetzt mal einen individuellen Rat zu den Fahrwerken.


    Fahre einen BMW e91 330d (180 kW/245 PS, Bj 04/2009, Typ-Schlüsselnummer ANM, Heckantrieb). Nachdem das verbaute Serienfahrwerk komplett durch ist (bzw. die Dämpfer), wollte ich ein komplettes Sportfahrwerk bzw. Gewinde verbauen. Habe die letzten zwei Wochen gefühlt jeden Thread zu verschiedenen Fahrwerken im e90 gelesen, aber ich werde immer ratloser.


    Das Fahrwerk sollte mehr Performance bieten als das M-Fahrwerk, jedoch noch gewissen Restkomfort haben. Beim Mitfahren mit einem Alpina B3S Biturbo hat mit dessen Restkomfort sehr gut gefallen, nur so als Richtwert. Darf auch ein wenig straffer werden.
    Hab bisher verschiedene Alternativen in Erwägung gezogen, aber keine passt:


    - Eibach ProStreet S --> Gibts nicht für mein Modell :thumbdown:
    - Anfangs noch über das KW StreetKomfort nachgedacht, dann auf das V1 (evt. sogar V3 gekommen) --> Bringt nichts, gibts auch alle nicht für mein Modell.
    - Von AP gibts ebenfalls nichts für mein Modell... ;(
    - Über Bilstein habe ich sehr viel von Problemen mit kurzer Lebensdauer (teils nur 10.000 Km bei den billigen Serien) oder Klapperproblemen (bei den teuren Serien) gelesen. Wollte jedoch was haltbares ohne Stress, daher sind die raus.
    - AC Schnitzer verbaut was man so liest ebenfalls Bilstein-Dämpfer, daher s.o. :fail:
    - BMW Performance ist anscheinend sehr straff (falls es das überhaupt für meinen gibt?!)
    - ...?


    Letzte Alternative scheint mir aktuell, selbst einen (faulen) Kompromiss aus ein Paar Eibach-Federn und Sachs Performance-Dämpfern o.ä. zusammenzustellen. Das war jedoch eigentlich nicht mein Ziel. M-Fahrwerk ist keine Alternative, da teuer und Performance-mäßig nicht der Hit.


    WELCHES FAHRWERK PASST ALSO AUF MEIN AUTO BZW. IST ZUGELASSEN?
    Budget bis zu 1200 € (nur die Teile). Tieferlegung vorne so 25-40 mm, hinten 20-35 gewünscht, bin da flexibel (nur nicht zu tief!). Das Fahrwerk muss fürs Fahrzeug zugelassen und legal zu fahren sein!


    Weiß da jemand Rat? Vielleicht hatten die anderen 330d e91 FL-Fahrer ja schon mal das selbe Problem...


    Vielen Dank im Voraus! :thumbsup:

    Ich glaube er meinte die Frage eher allgemein.


    Ich wüsste auch gerne eine Seite (ausgenommen von deiner, die schön viel erklärt, jedoch leider nicht alles, Göran) auf der man entweder eine Sammlung der verschiedenen Anleitungen für den Ausbau der Türverkleidungen, des Dachhimmels, Tachos... finden kann, oder auf der man sogar ein Werkstatthandbuch einsehen kann.



    Wenn also jemand sowas kennt: Her damit! :auto: