Beiträge von Radical_53

    Nicht zwingend. Wenn der. Aufwand vermeidbar gewesen wäre bleibt die Werkstatt normal drauf sitzen, auch wenn sie zB was kaputt machen.
    Passierte mir mal, als eine Einspritzpumpe abgedichtet werden sollte: klappte nicht wie gewünscht und so hat die Werkstatt eine neue Pumpe bezahlt.



    Von meinem iPhone gesendet.

    Ich kann mich halt auch nicht davon freisprechen, da macht die "Kürze" mit den Rippen dann schon deutlich mehr Sinn.
    Die Kombination ist vielleicht nur unglücklich. Meine Frau zB fand und findet die Sitze sich bequem.



    Von meinem iPhone gesendet.

    Mit gut zwei Zentnern und knapp zwei Metern bin ich knapp an Skispringer- und Modelmassen vorbei gerasselt, trotzdem blase ich die Backen etwas auf.
    Im Bereich der Backen sind normal auch nicht die Rippen, mehr Rücken und ggf Hüftgold oder nicht?



    Von meinem iPhone gesendet.

    Die älteren Sportsitze sollten an sich genauso geschnitten sein. Dort kannte ich die Verstellung allerdings nur vom M3.
    Mir ist meist eher die Rückenlehne etwas zu tief als dass die Breite nicht reichen würde.
    Wenn du kannst, Probier irgendwo mal eines der "XL" Modelle von den Recaro SPG Sitzen. Die sind für mich nach wie vor das Nonplusultra.



    Von meinem iPhone gesendet.

    Stimmt, hatte das voll vergessen ;) 2 Steel, 1 Polyamid... das erklärt dann wohl alles :D


    PS: Stichwort Michelin & Breite: Ich habe bei meinen frischen Reifen mal die Breite gemessen, ohne Felge und ohne sie in irgend eine Richtung zu ziehen. Der 235er war 248mm breit, der 265er 273mm. Speziell die Vorderreifen wirken optisch so breit wie meine sonstigen/bisherigen 255er Hinterreifen von Conti & Hankook. Muß mal schauen welche ET der E39 hatte (optionale 18"-Felge vom M-Paket). Würde mir doch übel aufstoßen wenn die Reifen auf der Felge sind und das schwarze Gold nicht sauber unters Auto paßt. Die Zeiten von ausgestellten Kotflügeln sind bei mir eindeutig vorbei ^^

    Das ist dann wirklich schon heftig. Ganz so schlimm hätte ich es mir dann doch nicht vorgestellt!
    Ein gewisser Entwicklungsaufwand inkl. Probe- und Messfahrten hätte ich, neben einem kundigen Entwickler, dann doch irgendwo voraus gesetzt. Dass jedoch niemand sich den Aufwand wie ein OEM macht, liegt freilich auf der Hand.


    Gedanklich hatte ich schlicht eine Verknüpfung zum Übertakten einer CPU gezogen. Da sind die Grenzwerte (Spannung, Temperatur z.B.) vorher soweit bekannt. Ohne großen Aufwand kann man hier etwas mehr Leistung oder etwas weniger Verbrauch erzielen. Beides zusammen dauert dann schon wieder ein Stück länger. Und wer wirklich die absolute Grenze finden möchte steckt deutlich mehr Zeit hinein. Jede Spannung angepaßt, absolut stabil in allen nur erdenklichen Testszenarien, allein das Knobeln dauert lange. Dazu Tests, Erfahrung, nichts was "mal eben" erledigt ist.
    So wie du es oben beschreibst hört sich das mehr wie der "Auto-OC" Knopf an -> ohne Aufwand eine gewisse Mehrleistung, die dann aber entweder so gar nicht mit Spannung geizt oder eine höchst fragwürdige Stabilität mitbringt.
    Für den Level an Qualität dann allerdings so viel Geld zu verlangen, wie es manche "Tuner" tun, ist mehr als dreist. Das geht gar nicht.


    Im Vergleich dazu wäre ein "Sportfahrwerk" ein Originalfahrwerk mit abgeschnittenen Federn und Dämpfern, die ohne geänderte Ventile einfach nur leicht dickeres Öl einverleibt bekommen. Und das Ganze am besten "mal eben" in der Mittagspause. Sowas tut dann schon weh :whistling: