Beiträge von wardpa

    Wenn ich nach links einlenke wenn ich die lüftung ausschalten ist kein Geräusch mehr da (Quitschiges Geräusch )

    Im Stand oder während der Fahrt? Der Gebläsemotor ist je nach Lage des Fahrzeugs auch gut für merkwürdige Geräusche. Das dürfte aber nur während der Fahrt auffallen.

    Zumindest beim Diesel haben sie sich die weggespart - als das Klimabedienteil mit der "ALL" Funktion statt "REST"wärme eingeführt wurde.

    Das wäre auch ein Test für den hier genannten 320d - die Heizung muss bei Nutzung von Restwärme für eine gewisse Zeit warme Luft in den Innenraum fördern, Wird es schnell kalt, läuft die Pumpe ganz sicher nicht.


    Später gab es die Umwälzpumpe nur noch bei werksseitiger Standheizung (dann in Kombination mit dem Dreiwegeventil). Dafür hat man bei den Autos dann den elektrischen Zuheizer weggespart und die Standheizung immer als Zuheizer mitlaufen lassen...


    Wie es bei den Benzinern ist kann ich nicht mal sagen. Das Entlüften bei meinem N52 ging sehr einfach - dort ist die Wasserpumpe selbt ja elektrisch. Mein N52 im E81 aus 2008 hat keine Zusatzwasserpumpe, aber Restwärme funktioniert trotzdem. Ich nehme mal an, dass das alles mit der elektrischen Wasserpumpe abgebildet wird.


    - Abgasgegendrucksensor (1 Schlauch Variante)


    Wenn das die Variante mit einem Schlauch ist, dann muss es ja auch noch einen zweiten Sensor geben. Bei mir am 330d war der Sensor nach DPF defekt. Ich habe den gegen ein Originalteil getauscht und seit dem ist wieder Ruhe. Als nächstes hötte ich den Sensor vorm DPF im Angriff genommen.


    Wenn ich mich recht entsinne wird der Abgleich der Sensoren laut BMW Dokumentation zum N57 nach Abschalten des Motors durchgeführt. Die Differenz darf dann nicht >40mbar sein. Bei mir war sie damals gelegentlich bei 64mbar. Eigentlich sollte der Wert logischerweise nahe 0mbar sein - liegt ja dann auf beiden Seiten atmosphärischer Druck an. Leicht negative Werte (Sensorabweichung) werden wohl auch tolleriert. Wäre also spannend was da bei deinem Auto bei rauskommt.

    2006 sollte noch M47 sein. Der hat ja gerne mal Turboprobleme. Die gerne auch vom DPF verursacht werden. Der nicht sauber regeneriert (bei altem Softwarestand auf jeden Fall), wenn die Kühlmitteltemperatur nicht passt. Oder etwas am Glühsteuergerät nicht passt.


    Zur Heizung: eigentlich ist die E90 Heizung ziemlich gut: elektrischer Zuheizer ist vorhanden, dazu noch eine zusätzliche elektrische Kühlmittelumwälzpumpe (die sich BMW erst ab irgendwann 2009 weggespart hat...).


    Aber: der elektrische Zuheizer arbeitet nur dann wirklich auf voller Leistung, wenn auch das Batteriemanagement sagt, dass alles passt. Die Umwälzpumpe funktioniert meist nicht mehr, da sich die Kohlen vom Motor abnutzen.


    Erster Schritt: schau mal ins Geheimmenü vom Tacho. Dort kannst du die Kühlmitteltemperatur digital ablesen. Das sollte irgendwann recht stabil bei um die 88°C liegen. Wenn du sagt: Thermostat schon getauscht: hast du beider Thermostate getauscht?


    Ich schließe mich dem Vorredner an: Fehlerspeicher auslesen wäre ein ganz wichtiger Schritt.


    Und zum Ölgeruch: da hilft nur schauen. Das Auto ist nunmal fast 20 Jahre alt. Da kann eigentlich fast alles ölen...

    Ohne weitere Maßnahme? Ich befürchte das kommt wieder, Hatte ich auch schon mal, daß das anfangs nur sporadisch kam. Bei der Version mit den Inkrementringen vor allem beim Kurvenfahren. Dann fängt das ESP regeln an bevor dann im Cockpit die Warnlampen nacheinander angehen. Abriegeln / Notlauf gibt es bei dem Fehler nicht, nur diverse Warnleuchten (DTC, ABS), der Tempomat geht nicht mehr. Im Bordcomputer steht der Hinweis "gemäßigt fahren / Werkstatt aufsuchen". Wenn die Raddrehzahlerfassung nur ganz kurz auftritt und bei Kurvenfahrt das DTC ESP regelt (aber die Fehlermeldung noch nicht aktiv ist), bekommt man das kurzzeitig weg, indem man Fahrstabliltätskontrolle ausschaltet.


    Gruß

    Marcus

    Dieses sporadische kann dann auch richtig gefährlich werden. Hatte die sporadische Variante mal - da hätte ich durch den Eingriff beinah mal einen Abflug in einer Autobahnabfahrt gemacht - besser ganz aus als das...

    Bordcomputer? Die Bedienung müsste doch eigentlich entweder im Radio drinnen sein oder im Navi. Vielleicht wurde das Radio/Navi mal getauscht und nie korrekt kodiert.


    Andere Frage: ist es wirklich eine werksseitig verbaute Standheizung? Hast du die Ausstattung mal anhand der Fahrgestellnummer überprüft? Der original BMW Nachrüstsatz war nämlich nicht durch Navi/Radio bedienbar.

    Klar passen die jeweiligen Spiegelgläser untereinander - allerdings sind zumindest die US Spiegel vom Blickwinkel her anders - der asphärische Teil fehlt.

    Im e90post Forum gibt es auch einen Beitrag zu den US LCI Spiegeln. Die Spiegelgläser sahen wohl zuerst auch so aus, wie bei uns in Europa. Später hat man den schwarzen Rand wohl wieder hinzugefügt.


    Das mit den "Dumbo" Spiegel ist so einer Sache: man sieht objektiv einfach deutlich mehr damit. Das war auch die Idee des Gesetzgebers. Mit fällt es immer wieder auf, wenn ich in meinen E81 einsteige, der noch die "normale" Spiegelgröße hat.


    Fun fact: BMW war damals super stolz darauf, dass man mit den "Dumbo" Spiegeln beim E9x unter 2m Gesamtbreite lag - wichtig zum Überholen in den ganz schmalen Spuren in den Autobahnbaustellen. :D

    Bei meinem 130i sind es die Sensoren für die Radlager (also nicht die Variante Inkrementring). Man sieht es am Tester eigentlich sehr gut, welcher Raddrehzahlsensor falsche Werte liefert. Manchmal sind die nämlich nicht vollständing defekt, sondern liefern einfach nur falsche/sprunghafte Werte. OE für diese Art Sensor ist ATE. Ich habe mittlerweile immer einen Satz daheim liegen. An meinem 330d sind schon drei der vier Sensoren ausgefallen, am 130i bisher nur einer...