Was ich mir hier bei der 348mm (335i, 330d zu manchen Baujahren, etc.) vorstellen kann: die Bremsklötze hatten in der original Auslieferung auch auf der Außenseite noch Klammern, die sie gehalten haben. Die hat man sich später weggespart. Evtl. hat der äußere Bremsklotz dadurch minimal Spiel. Das würde das Klacken bei Richtungswechsel zumindest erklären.
Beiträge von wardpa
-
-
Hallo zusammen,
in München kommt durch aktuelle Gerichtsentscheidungen das Thema Fahrverbot auf dem mittleren Ring und in der Innenstadt wieder hoch. Oft muss ich da nicht durch, aber ab und zu. Da habe ich mit meinen drei Euro 5 Dieseln ein potenzielles Problem.
Mal so gefragt - was würdet ihr als Alternativfahrzeug präferieren:
E9x als 335i Benziner (N55, LCI) für ~ 20K
F3x als 335i Benziner für ~20k
G2x als 330d für ~ 30K
jeweils mit ca. 100 TKM.
Ich finde insbesondere die alten E9x und F3x sind derzeit überteuert. Grundsätzlich fahre ich gerne Diesel, bin eher komfortabel unterwegs und brauche keine 400 PS. Der Kopf sagt G2x als 330d, Bauch meint lieber ein E9x als 335i mit Handschaltung oder DSG.
Oder ich warte einfach ab, was da jetzt kommt....?
Grüße
Marcus
Wenn der Kontrolldruck weiterhin so bleibt wie bisher, dann würde ich mir hier nicht wirklich Gedanken dazu machen...
...aber für mich war es auch die perfekte Ausrede einen 130i zu kaufen
-
Ich würde hier nicht ausschließen wollen, dass dein neues Glühstuergerät kaputt ist. Wir hatten beim Kumpel auch kürzlich erst Probleme mit einem neuen Glühsteuergerät.
-
Wenn du schon das HiFi System hast, ist der Umbau sehr einfach. Ich habe mit zur Vereinfachung damals so einen Adapter bestellt:
HiFi (676) harness - Technic PNPThis 6ch HiFi (676) harness is used to replace the 6ch OEM amp (front/rear/woofers) with a 6-ch balanced inputs aftermarket amp. Use "Y" RCA adapters (not…technicpnp.comDamit kannst du dann Strom und die vorhandenen Lautsprecherverbindungen im vorhandenen Kabelbaum abgreifen und mit dem Logic7 Verstärker Stecker verbinden. Zusätzlich verlegen musst du die Kabel zum Center Speaker und zu den beiden Lautsprechern im Himmel im Kofferraum (der Himmel muss nicht wirklich raus, kann man leicht absenken).
Lichtleiter muss man entsprechend im Bahnhof (hinter dem linken Teil der Rückbank mit einclipsen). Wegen deiner Combox ist der Lichtleiterbahnhof auf jeden Fall vorhanden. MOST ist ein Ring. Ein Zusätzliches Gerät wird also im Ring einfach zwischengeklemmt.
Softwareupdate braucht der Verstärker auf jeden Fall. Hatte den gleichen Fall, als ich damals in meinem E91 von HiFi (SA676) umgerüstet habe. Der Verstärker war aus 2008. Hat in meinem LCI erstmal nicht funktioniert.
Wenn du aber schon einen LCI mit Combox hast: hast du noch den schwarzen Lear Verstärker im HiFI System oder schon den kleinen silbernen?
Wenn es der kleine silberne ist: das ist auch schon ein Class-D Verstärker. Da ist da Unterschied zum Logic7 garnicht so arg groß. Da wüsste ich nicht, ob ich den Aufwand treiben würde. Wenn noch der alte schwarze Lear Verstärker drinnen ist, dann lohnt sich der Umbau auf alle Fälle.
In meinem 2009er klang das HiFi System nur so einigermaßen OK. Wir haben noch einen 2012er E91 mit dem neueren HiFi System: da seh ich für mich keinen Grund umzurüsten.
Nachtrag: günstiger und damit sollte man sich auch den Adapter von SA676 auf SA677 bauen können: https://www.caraudio-store.de/Match-PP-BMW-17HIFI-UP-8DSP
Oder hiermit: https://www.acr-schweinfurt.de…al-fuer-bmw/rta-003.342-0
-
Dann Risiko und durch. Wenn er es nicht schafft, bleibst du halt irgendwo stehen und brauchst dann eine "Zwischenlösung". Fahre einen 2009 320d mit fast 400 TKM mit der ersten Steuerkette (ich habe das Auto seit 2010 und weiß was daran gemacht wurde). Der läuft noch als Winter / Schechtwetterauto. In den investiere ich auch nur noch in Öl und Bremsen. Wenn der die Grätsche macht, kommt er halt auf den Schrott.
Habe ich mit dem Vorgänger des 320d auch gemacht. War ein Saab mit Diesel. Der hatte am Ende mit knapp 300 TKM schon hörbares Klappern von Pleuellagern. Kurz darauf hat es auf dem Weg in die Arbeit einen Knall gegeben, danach lief er nicht mehr. Heimschleppen lassen, Ölfilter raus. Alles voller Aluspäne. RIP.
Die Motorgeräusche von deinem Video finde ich nicht so dramatisch. Aber ich bin schon alt und höre nicht mehr so gut.
Gruß
Marcus
Hör dir das mal mit einem Kopfhörer an. Mir läuft es da kalt den Rücken herunter.
Hier einen Motorschaden zu riskieren lohnt sich doch wirklich nicht. Wenn der E91 hier nicht eine totale Rostbude ist, dann kann man den doch quasi noch ewig fahren...
-
Ui, der Motor klingt irgendwie nicht gut. Auch wenn er läuft. Kommt mir bei unserem 184PS Diesel deutlich runder vor...
Aber irgendwie klingt dein Thema sehr verwandt mit meinem Thema hier: N57 330d springt unrund an - keine Fehlercodes
-
Danke für die Antworten! Sowas hatte ich schon fast befürchtet. Dann müssen die Injektoren wohl mal raus und zum Bosch Dienst.
-
So Fahrzeuge musst du dir anschauen und probefahren. Ich meine mich zu erinnern, dass die N52B30 etwas weniger Probleme mit Ölverbrauch haben. Der Rest gilt identisch.
Wenn ich auf eine Auto angewiesen wäre und nicht selbst schrauben kann, würde ich sowas nicht kaufen. Wenn das ein Zweitwagen werden soll und man die wesentlichen Dinge selbst machen kann (und sich dabei auch Zeit lassen kann), dann sind die Fahrzeuge durchaus interessant.
-
Preis ist grundsätzlich nicht unrealistisch.
Bedenke: das ist einer der allerersten E90. Das heißt es gab schon Qualitätsmängel optischer und haptischer Natur am Anfang. Softlack war ein riesiges Problem. Das wurde zwar viel auf Kulanz getauscht, aber eben nur, wenn man sich drum gekümmert hat.
Der N52B25 nimmt gerne mal einen Schluck Öl. Grundsätzlich ist es ein solider Motor. Aber es kann eben doch auch was dran kaputt gehen (Valvetronic, DISA Klappe, Vanos Ventile, Undichtigkeit am Ölfiltergehäuse, elektrische Wasserpumpe, Kurbelgehäuseentlüftung, Kühlwasserflansch - das wären mal die typischen Dinge, die irgendwann einfach mal fällig sind)
Das Automatikgetriebe ist die erste Generation vom ZF 6HP. Das schaltet eher gemütlich. Wartung des Getriebes auf jeden Fall einplanen.
Schau dir das Auto gut von unten an. Besonders im Bereich der Hinterachse gibt es gerne Rost. An der Achse erkennt man es ganz gut.
Dir sollte bewusst sein, dass das Auto dieses Jahr 20 Jahre alt wird. Da kann immer etwas passieren.
-
Hallo!
Ein Kumpel von mir fährt - genau wie ich - einen E91 330dA. Das Fahrzeug hat etwas über 270tkm runter. Und macht seit einiger Zeit Probleme beim Kaltstart. Wobei Kaltstart ein dehnbarer Begriff ist: das ganze kann auch bei 14°C Außentemperatur passieren: der Motor läuft dann direkt nach dem Start sehr unrund mit schwankender Drehzahl. Es hört und fühlt sich nach "Zündaussetzern" an. Nach ein paar Sekunden ist der ganze Spuk vorbei. (Effektiv fühlt es sich so an wie bei meinem 330d als kürzlich das Glühsteuergerät kaputt war und man bei -5°C einen Start ohne Vorglühen durchführt...)
Das merkwürdige is aber: es passiert nicht immer. Mal passiert es (auch bei relativ hohen Temperaturen: 8, 10 oder gar 14°C) und mal startet der Motor so wie es sein soll. Der Motor läuft mit Seriensoftware, also kein Tuning.
- Es sind keine Fehlercodes gespeichert (egal ob mit Aftermarket oder BMW Tester ausgelesen)
- Ansaugbrücke und Einlassventile wurden gereinigt
- AGR Ventil ist leichtgängig
- 6 neue Glühkerzen und ein neues Glühsteuergerät sind verbaut
- Thermostat neu (hat nicht direkt etwas mit der Fehlersuche zu tun, aber beim Blick auf die Daten ist aufgefallen, dass das Auto einen Tacken zu kühl gelaufen ist)
Bisher keine Veränderung. Bzw. die einzige messbare Veränderung ist, dass der Verbrauch ein Stückchen zurückgegangen ist. Leistung des Motors fühlt sich vollkommen normal an.
Einzig auffällig: der Motor läuft rauer als mein N57 330d. Andererseits sind bei meinem neue Motorlager drinnen und ich fahre in aller Regel Premiumdiesel.
Hat jemand eine Idee, was hier sinnvolle nächste Schritte sind?