Beiträge von wardpa

    Die Europlus gibt es in zwei Varianten. Einmal über die Allianz (über die BMW Niederlassungen) und dann noch eine andere Variante (über BMW Händler).
    Die Garantiebedingungen musst du dir entsprechend selbst anschauen.


    Im Normalfall läuft das so, dass die Diagnose bei BMW gemacht wird. Falls das entsprechende Bauteil im Garantieumfang enthalten ist, holt sich BMW eine Reparaturfreigabe von der Versicherung. Soweit ich mich erinnere zahlt die Europlus ab 100000km nur noch 40 oder 50% vom Material und 100% vom Lohn.


    Generell sind bei solchen Versicherungen aber Verschleißteile ausgeschlossen. Ich befürchte auch, dass Dichtungen dabei ausgeschlossen sein werden.


    Ich selbst hatte bei meinem 330d kürzlich einen Haarriss im Ölfiltergehäuse. Das ging problemlos über die Allianz Variante der Versicherung.

    Wenn es 16" Zoll sein darf: 155er. In 17" die 157er. Beide leicht sauber zu halten. Die 158er wurde von BMW oft als Felge für Winterreifen genutzt.


    Was für dich wichtig sein könnte, falls du mal in die Schweiz oder nach Österreich fährst: nicht jede Felge hat eine Freigabe für den Betrieb mit Schneeketten! Mit den BMW 16 und 17" (ohne Mischbereifung!) geht es mit den entsprechenden Ketten.

    Wenn du Felgen für den Winter suchst, nehm irgendwelche original BMW 17" mit ET34. Darauf kann man nämlich auch noch Ketten drauf montieren, falls es mal nötig sein sollte. Ich hatte zunächst die bleischweren 158er Felgen montiert und bin dann auf die leichen 157er umgestiegen.

    Ich habe auch vom M47 E91 320dA auf einen N57 E91 330dA gewechselt. Bei identischem Fahrprofil fahre ich den 330d ca. einen halben Liter sparsamer.


    Bis auf die Ansaugbrücken/AGR Probleme (von denen ich bis jetzt verschont geblieben bin) und der Möglichkeit von Haarrissen am Ölfiltergehäuse (die hatte ich...) scheint es ein recht problemloser Motor zu sein.

    Naja, Fahrwerk ist beim E90/E91 eigentlich kein wirkliches Problem. Das ist ein massiver Unterschied zu den Vorgängern! Und das mal zum Positiven. :)


    Achte auf Rost an den Seiten der Heckklappe (da schabt ein Plastikteil den Lack weg...).


    Grundsätzlich finde ich den 143PS 318i durchaus angemessen zum entspannten Reisen. Selbst die Automatik harmoniert wunderbar damit. Ich war, als ich einen 318i als Leihwagen hatte, angenehm von dem Motor überascht. Man hört ja immer nur: zu lahm, nimm einen 6 Zylinder etc.


    Bei einer Probefahrt: der Motor muss ruhig und gleichmäßig laufen.


    Den Vebrauch von meinem Vorredner kann ich bestätigen. Das kam bei mir auch bei der Fahrt mit dem 318iA raus.