Ich würde die Fehler mal löschen und schauen, was davon wiederkommt. Wahrscheinlich garnix. Es kommen halt die ein oder anderen Fehler mal vor. Mal gibts beim Statren ne leichte Unterspannung, etc.
Beiträge von wardpa
-
-
So wie ich es verstehe: laut der oben geposteten Einbauanleitung und dem darin enthaltenen Schaltplan kommt ja das Steuersignal von der Standheizung am IPCU an (gelb/blau, Pin 6), Masse wird angeschlossen (braun, Pin 4) und dann das PWM Signal für den Lüftermotor vermutlich im Zustand "Standheizung aus" einfach durchgeschleift und im Fall "Standheizung an" wird ein passendes PWM Signal erzeugt, was den Lüft dann in der entsprechenden Drehzahl ansteuert.
Das müsste dann bedeuten: sobald die Standheizung beschließt, dass das Innenraumgebläse zugeschaltet werden kann (war bei meiner alten ThermoTopC glaube ich bei 35 Grad Celsius Kühlwassertemperatur der Fall), sollte doch zwischen gelb/blau und Masse 12V zu messen sein. Falls die Spannung dort gemessen werden kann, dann sollte der Fehler am IPCU liegen.
Also: IPCU im Auto suchen und mit Multimeter nachmessen. Viel Erfolg bei der Fehlersuche
-
Hatte eben schon Angst bekommen, als ich das gelesen habe. Habe diese Woche gerade für den Mercedes Borbet CC Felgen bestellt. Die alten Felgen von Mercedes haben auch massive Alukorrosion gezeigt - das lag aber wohl an einem Fabrikationsfehler. Gut, sei es drum. Die waren nur gebraucht und hätten jetzt den zehnte Winter vor sich. So wie bei dir sahen die Mercedes Felgen dann nach 4 Jahren aus...
Hatte mich jetzt auch mit Absicht für die Borbet CC entschieden, weil die genauso wie die XR als Winterfelge beworben werden.
Aber bei der Reaktion des Kundenservice mach ich mir nun doch weniger Sorgen
Wünsche dir dann viel Glück mit den neuen Felgen!
-
Interessant das ganze. Als ich meine letzte nicht werksseitige Standheizung hatte wurde noch einfach per Relais eine feste Lüfterstufe (bei mir die 2 von 4) angesteuert. Manuelle Klimaanlage natürlich. Und wehe man hatte zuvor vergessen auf "warm" und "Luft nach oben" zu stellen
Der Beschreibung nach sieht das ja wirklich so aus, als könnte das diese IPCU sein. Das spannende daran ist aber: woher das Ersatzteil nehmen? Ich habe mal im Teilekatalog gesucht - es gibt ein Teil Steuergerät mit der Nummer 64 50 0 417 596 - das könnte preismäßig sogar passen. Oder direkt von Webasto. Aber das Teil ist programmierbar. Damit stellt sich die Frage: was ist die richtige Programmierung für einen BMW?
Halt uns bitte am Laufenden - würde mich echt mal interessieren was daraus wird! Es lohnt sich auf jeden Fall die Standheizung zu reparieren. Gerade wenn man nicht immer in einer Garage stehen kann ist sowas vor allem zusammen mit einem Thermocall eine tolle Sache!
-
Das sieht doch eher so aus, als solltest du da markieren, wo der Reifen montiert werden soll.
-
RF: runflat?
RF kann aber auch für erhöhte Nutzlast stehen. Die Nokian gibts zum Beispiel mit einem 99er Traglastindex. Das wäre definitiv einer erhöhte Nutzlast
-
Wir haben in der Familie einen E91 320d xDrive (184PS), ich habe einen E91 330d (245PS) und ein Freund von mir fährt den E91 330d xDrive. Alle jeweils mit Automatik. Vom Verbrauch her liegen der 320er mit Allrad und der 330er mit Heckantrieb gleichauf. Der 330er mit Allrad schluckt je nach Anwendung (Stadt, Autobahn) zwischen 0,5 und 1l/100km mehr.
Vom Einlenkverhalten finde ich die Unterschieden eigentlich nicht sonderlich groß. Die hydraulische Lenkung beim xDrive braucht mehr Kraft, aber sonst gehts. Der Wendekreis der Allradler ist etwas größer, weswegen mir das Auto unhandlicher vorkommt. Der xDrive fährt sich auf keinen Fall so, wie ich es von den Quattros kenne. Die würden ja gefühlt am liebsten garnicht einlenken
Der Allrad selbst ist vor allem im Winter eine Wucht. Einfach mal auf einer schneebdeckten Steigung anhalten. Und wieder direkt losfahren. Toll! Da braucht es mit dem Heckantrieb schon viel Gefühl und manchmal gehts halt auch garnicht. Wobei meine Schneeketten bis jetzt nur einmal testweise auf dem Auto drauf waren. Gebraucht habe ich sie noch nicht.
Beeindruckend beim xDrive ist, wie man aus dem Stand wegkommt. Also selbst wenn es nur nass ist hat man einen deutlichen Vorteil. Mal eben schnell aus einer EInfahrt in den fließenden Verkehr einfädeln klappt super. Da greift keine Traktionskontrolle ein, die einem die Kraft wegregelt.
Sobald man losgefahren ist fährt der xDrive 330er dem Hecktriebler 330er allerdings hinterher. Am besten wirklich mal eine Probefahrt machen - die beiden Autos machen.
Ich fahre fast nur Stadt oder Autobahn. Die paar mal in den Bergen kämpfe ich mich auch mit guten Winterreifen und Heckantrieb durch. Wenn ich aber regelmäßig mit Neuschnee zu kämpfen hätte: definitv Allrad.
-
Bei mir lag der Lin-Bus schon bis in die Fahrertür. Deswegen waren keine neuen Kabel nötig. Andere Bedieneiheit, Kabel passend pinnen. Und eben die Leitungen von der Fahrertür zum Beifahrerspiegel umfunktionieren/umpinnen. Somit ging der Umbau echt schnell
-
Die Ersatzsicherungen hat sich BMW aber ab Modelljahr 2010 netterweise eingespart. Musste kürzlich dann mal in meinem E91 plündern gehen...
-
Ich hatte bei meiner alten E91 nachgerüstet. Ich habe einfach die vorhandenen Kabel genutzt. D.h. die Kabel, die vom alten Spiegelschalter zur Beifahrerseit gingen einfach umgewidmet und somit die +12V und den LIN Bus zur Beifahrerseite gelegt.