Dämpfer an der Hinterachse waren bei meinem 2009er E91 (serienfahrwerk) auch bei ca. 130.000km durch. Die konnte man wie oben beschrieben von Hand zusammendrücken.
Beiträge von wardpa
-
-
Sicher, dass hier irgendwas kaputt ist? So richtig flott ist der 330d mit Seriensoftware jenseits der 200km/h sowieso nicht. Warum wurden überhaupt die Injektoren gewechselt? Lassen sich denn die Piezo Injektoren überhaupt überholen? Ich dachte, dass ging mit denen nicht.
Bereifung macht gefühlt einen ziemlichen Unterschied aus, habe hier den direkten Vergleich von 225/45R17 auf leichter 157er Felge und 225/255er 18 Zoll Mischbereifung auf der 193M Felge jeweils auf N57 330d E91er. Gemessen habe ich das aber nicht.
-
Hmm, ist da mal eine andere Tachoeinheit reingekommen? Mein Versuch wäre: einmal aufs Auto codieren. Dann sollte sich der Tacho auch wieder daheim fühlen..
-
@ Wardpa: Hast du den Achsträger bei BMW gekauft?
Ja, bei Leebmann24 bestellt. Gibt Montag und Dienstag auch 10% Rabatt bei denen wegen irgendeinem Jubiläum. Vielleicht eine Überlegung wert.
-
Ich habe es oben schon geschrieben: ich habe eine neue Achse bestellt. Und es sind alle Buchsen drinnen. Deswegen sage ich doch: neu bestellen - dann muss man sich nicht mit vorhandenen Rostschäden, ausgeschlagenen Buchsen oder verschwiegenen Unfallschäden umherärgern.
-
Die N43 (318i/320i) und N53(325i/330i) im Faceliftmodell würde ich bei Kurzstrecke/Stadtbetrieb wegen Magerbetrieb und dem NOX Kat als fast noch empfindlicher als Diesel bei Kurzstrecke sehen.
Sinnvoll, aber selten sind die 320d und 330d Blue Performance Diesel - die haben schon Euro6. Relativ (wobei "relativ" auch relativ ist...) problemlos laufen auch die N55 (335i). Zwar auch Direkteinspritzung, aber kein Magerbetrieb und und somit auch kein NOX Kat. Aber der Verbrauch ist im Stadtbetrieb astronomisch (Beispiel bei mir in München mit meinem 135i: so einfach es ist, den auf Langstrecke auch mit 8,x l/100km zu bewegen, so einfach bekommt man den in der Stadt auch auf das Doppelte...)
Vielleicht solltest du überlegen mal in Richtung F31 (also den Nachfolger des E91) zu schauen. Die haben ein Stückchen mehr Platz und dort würde ich z.B. durchaus zu einem 320i (N20) greifen. Die 2l Turbobenziner laufen recht angenehm, sind durchaus sparsam zu fahren, haben ordentliches Drehmoment und im F31 gibt es dann auch die hervorragende ZF 8-Gang Automatik.
-
Ich kann dir hier zwar nicht direkt weiterhelfen, aber ein Tipp von mir: überleg dir, ob du nicht einfach die passende Hinterachse neu bestellen magst, gerade wenn du ja scheinbar dein Auto noch eine Weile weiterfahren willst.
Beim E91 vom Kumpel war auch gerade die Hinterachse dran - nicht verrostet, aber die ein oder andere Buchse war einfach fertig. Ergebnis danach: das Auto fährt sich wie neu. Kein Nachlaufen bei Spurrillen oder Straßenbahnschienen mehr. Operation erfolgreich.
Insofern würde ich - wenn man die Achse eh schon unten hat - dran denken die ganzen Buchsen zu tauschen. Aus Erfahrung kann ich nun aber sagen: das macht so viel "Spaß", dass ich für meinen E91 entschieden habe einfach eine neue Achse zu kaufen. Da muss ich nix entrosten und alle Buchsen sind schon drinnen.
-
Ja, kann definitiv an der zu niedrigen Spannung liegen. Bei mir hat eine neue Batterie geholfen. Für den Motorstart war die etwas zu niedrige Spannung ohne Belang.
-
Sind das nicht die Größen, die auf jeder normalen BMW 18" Serienfelgenkombination für den E90 gefahren wird?
Zum Beispiel die M Sternspeiche Styling 193. Vorne 8J x 18 ET 34, hinten 8,5J x 18 ET 37. Die kann man ohne weitere Eintragung fahren.
-
Wenn von jetzt auf gleich plötzlich nichts geht: Kontaktproblem Pluskabel Sicherungskasten.
Die Defekte danach: klingt nach dem Problem, was einige Fußraummodule (FRM) haben, wenn sie mal stromlos geworden sind.