Beiträge von wardpa

    Den Spaß hatte ich bei unserem 320xd auch. Nach etwas experimentieren mit Keramikbelägen(Textar ePad und ATE Ceramic) habe ich beschlossen, dass das Fahrprofil und die Beläge wohl nicht zusammenpassen. Seit dem sind wieder BMW Bremsscheiben und BMW Beläge drauf. Ich muss zwar nun wieder mehr putzen, dafür funktioniert die Bremse wieder genauso problemlos wie zu Beginn.


    Kumpel hatte ein ähnliches Problem mit den Keramikbelägen an der Hinterachsbremse beim E91 330d. Dort wird ja durch leichte Bremseingriffe eine Sperre durch das DSC simuliert. Das haben die Keramikbeläge wieder in Verbindung mit der Fahrweise/Fahrprofil nicht mitgemacht. Ergebnis: Vibrationen beim Bremsen. Die BMW Serienteile funktionieren hingegen problemlos.


    Vermutlich wird es x andere passende Kombinationen geben, aber die original Kombination funktioniert ja.

    Ich würde sagen: funktioniert bei passender Codierung. Mein 3/2009er LCI hat noch das alte Bedienteil ohne Sitzheizungstasten. Wenn man ein neues Bedienteil einbaut und codiert funktioniert sowohl die Klimaautomatik als auch die Sitzheizung damit. Die original Sitzheizungstasten funktionieren dann weiterhin. Die Status LEDs für die Sitzheizung zeigen auch beide korrekt an (also wird z.B. Stufe 2 sowohl mit 2 LEDs im Klimabedienteil als auch gleichzeitig am separaten Sitzheizungstaster angezeigt)

    Klar, die Reifengröße ist unterschiedlich. Müsste 225/40R18 vorne und 255/35R18 hinten sein.


    Ich wollte nur auf Marke (in deinem Fall Barum), Typ (vermutlich Bravuris 5) und Speedindex (ich glaube den Bravuris 5 gibt es in der Größe nur in Y). Also wenn vorne und hinter der Bravuris 5 drauf ist, dann sollte sich das Fahrverhalten nach den Einfahren geben. Bitte auch auf korrekten Luftdruck (siehe Schild im Türholm) achten.

    Ist denn hinten die gleiche Bereifung (Hersteller/Reifentyp) verbaut wie vorne? Mischungen fahren sich bei BMW oft sehr schlecht, vor allem wenn hinten Reifen mit weicherer Flanke verbaut sind als vorne. Eine ganz schlechte Kombination ist, wenn man vorne noch Runflatbereifung drauf hat und hinten normale Bereifung. Dann hat man ein zackiges Einlenkverhalten, dem die Hinterachse absolut nicht folgen kann. Mein erster gebrauchter E91 ist mir so übergeben worden. Fuhr auf Winterrädern wie auf Schienen (Dunlops rundum) und die Sommerbereifung war vorne noch die werksseitigen Runflat und hinten günstige normale Reifen. Da vorne und hinten die gleiche Größe drauf war, konnte ich Vorderachse und Hinterachse vertauschen. Das ergab dann wenigstens ein kalkulierbares untersteuerndes Fahrverhalten. Ein Satz neuer Michelins rundum hat dann wieder den gewünschten Fahrspaß gebracht :)

    Hmm, sind die Pleullager bei den N54/N55 tatsächlich so anfällig? Das klingt ja fast schon wie bei den M Motoren. Sollte man da vorsorglich um die 100tkm dran gehen? Ich hab einen N55 in meinem 1er Cabrio, bin zwar noch weit weit weg von den 100tkm, aber man könnte sich mal drauf einstellen.


    Ansonsten zum N55: meiner ist Modelljahr 2013. Die erste Wasserpumpe hat ziemlich genau 50tkm gehalten. Ansonsten ist soweit alles friedlich.

    Dann wirst du wohl du mit deiner Liste richtig liegen und ich täusche mich halt, dass unser 2010er E91 330d N57 xDrive Automatik bei der gleichen Geschwindigkeit exakt die gleiche Drehzahl hat wie unser 2012er Modell. Und die allesamt bei gleicher Geschwindigkeit höher drehen als die E91 330d N57 Automatik ohne xDrive.