Beiträge von wardpa

    Dann wirst du wohl du mit deiner Liste richtig liegen und ich täusche mich halt, dass unser 2010er E91 330d N57 xDrive Automatik bei der gleichen Geschwindigkeit exakt die gleiche Drehzahl hat wie unser 2012er Modell. Und die allesamt bei gleicher Geschwindigkeit höher drehen als die E91 330d N57 Automatik ohne xDrive.

    Auch wenn es hier um den M57 vor LCI 330d als E91 geht - wir haben hier einen ganze Menge von den E91 330dA LCI von 2009 bis 2012 teils als xDrive, teils als Hecktriebler. Bei allen sind die xDrives kürzer übersetzt. Bei denen kann man übrigens auch W Reifen fahren im gegensatz zum Hecktriebler.

    M57 330d xDrive im E91 wird mit 238km/h bzw 236km/h mit Automatik angegeben. BMW regelt ganz gerne auch wegen Reifenspezifikationen ab. Reifen mit Speedindex W verlieren oberhalb von 240km/h anteilig ihre Traglast. So konnte BMW bestimmt etwas günstigere Reifen einkaufen und verbauen. Der Spaß hat mich mal eine TÜV Nachprüfung gekostet. W Reifen - also bis 270km/h - drauf. Aber wegen der Achslast mussten Y (also 300km/h) drauf. Hat mir der TÜV gleich alles schön vorgerechnet...


    Wo BMW sich dann aber wieder Mühe gegeben hat: die xDrive Modelle haben tatsächlich eine etwas kürzere Achsübersetzung, absolut passend zur Höchstgeschwindigkeit.

    Zum Lenkrad: ich finde das normale Sportlenkrad sieht selbst neu kaum besser aus. Da hat sich BMW nicht gerade das beste Leder ausgesucht. Ansonsten finde ich den Innenraum für die Laufleistung eigentlich OK. Der Wagen wurde ja scheinbar bis über 240.000km bei einem BMW Betrieb gewartet. Demnach könnte man sich die Servicehistorie durchaus mal ansehen.


    Zur Ausstattung: durchaus stimmig. Wenn du jetzt auch die Seriensitze hast, werden sie dich wohl nicht stören. Ansonsten: mit würde bei Seriensitzen zumindest die Lordosenstütze fehlen. Der Wagen hat auch nur das Seriensoundsystem drinnen. Da gilt wieder: wenn es dich jetzt nicht stört, dann wird es dich auch da nicht stören.


    Das Auto steht auf Winterrädern. Zumdem sind das die bleischweren 158er Felgen. Da könnte man schonmal fragen, wo die Sommerräder abgeblieben sind.


    Bei der Laufleistung kann man durchaus mal eine Überholung der Fahrwerkskomponenten denken. Das Auto kommt einem danach wie neu vor.


    Unterschiede 330d zum 325d: die ersten N57 330d (Modelljahr 2009, also ab 9/2008) hatten noch die große Bremse verbaut (348mm statt 330mm).


    Ansonsten kann ich den N57 schon empfehlen. Was wir bei all unseren N57ern hatten: ölundicht am Ölfiltergehäuse. Entweder Haarriss oder Dichtung kaputt. Ist kein sonderlich großer Aufwand. Und früher oder später ist das Glühsteuergerät kaputt (die Glühkerzen machen wiederhin garkeine Probleme). Der Tausch ist etwas lästig, aber machbar. Neues von BMW verbauen, da gab es eine Überarbeitung von.


    Zu bedenken, falls du irgendwie mal in Städte reinmusst: es gab nur den N57 330d als Euro6 Modell (Ausstattung Blue Performance).

    wo genau? hast du Bilder??

    Ich hoffe, dass ich das Bild oben richtig deute: der innere Teil der rechten Heckleuchte erscheint mir dunkler. Genau den Fall hatten wir hier bzw. das ging so weit, dass der Teil gelegentlich garnicht geleuchtet hat. Dazu muss man eigentlich nur den Innenteil der Heckleuchte wie zu einem Lampenwechsel rausnehmen. Und da sieht man dann auch die Federkontakte, die nicht optimalen Kontakt haben. Ist einfach gemacht und versuchen kostet nichts.

    Macht ja eigentlich auch keinen großen Unterschied, ob du nun jetzt oder in sechs Monaten neue Ganzjahresreifen montierst. Alleine für die Ruhe würde ich eher auf jetzt tauschen setzen :)


    Und mittlerweile gibt es ja durchaus gute Ganzjahresreifen. Ultimative Sportreifen brauchst du vermutlich auf dem 320i eher nicht und wenn man nicht gerade in einer schneereichen Region lebt, dann kann das durchaus eine brauchbare Wahl sein.

    Die Carly Fehlermeldungen sind oft ein wenig merkwürdig, aber grundsätzlich passt der gespeicherte Fehler zu dem merkwürdigen Schaltverhalten von deiner Automatik. Auch die geringere Heizleistung passt dazu - zu wenig Wasserdurchsatz macht sich auch bei der Heizung bemerkbar. Ich würde mich relativ schnell drum kümmern. Wenn die Förderleistung noch mehr nachlässt dreht dir die Motorelektronik irgendwann die Leistung weg, um ein Überhitzen zu verhindern. Aber das ist dann der schmale Grat zwischen es geht gut oder nicht und die Zylinderkopfdichtung ist hinüber.

    Der Riss an der Ladeluftleitung war eher in Richtung Ladeluftkühler, aber das hat über die Zeit quasi alles drumherum eingesaut. Die Unterbodenverkleidung war auch großzügig ölig.


    Kein merklicher Leistungsverlust. Höchstgeschwindigkeit, also Begrenzer, wurde erreicht. Ein minimal schlechteres Ansprechverhalten wenn man z.B. aus 130km/h im hohen Gang rausbeschleunigt hat konnte ich feststellen. Als Vergleich hab ich hier quasi nochmal das gleiche Auto allerdings als xDrive. Bis dahin hatte ich das bessere Ansprechverhalten auf die etwas kürzere Gesamtübersetzung des xDrive und die leichteren Räder (Styling 285 versus den leichten 157ern) geschoben.


    Nachdem ich die Leitung draußen hatte, die Risse durch Ausbau und Untersuchung nicht gerade kleiner wurden und es dann wieder eingebaut hatte, hat man den Leistungsverlust aber schon gemerkt. Und die entweichende Luft auch gehört.


    Wie gesagt: Bau das Teil mal aus, untersuche es auf Risse und wenn du nichts findest, dann bau es zumindest mit neuen Dichtungen (die sind üblicherweise defekt, wenn es da ölt) wieder ein.