Beiträge von wardpa

    Ist das ein Rechtslenker? Aus Irland? Startknopf links vom Lenkrad und Kilometertacho würde irgendwie dazu passen.


    Softlack am Griff der Fahrertürverkleidunng war eine bekannte Macke bei den ersten E90. Hatte mein 2005er auch gehabt. Damals gab es auf Kulanz eine neue Armlehne für die Türverkleidung von BMW, hier wirst du wohl am besten dran sein, wenn du die Türverkleidung gebraucht kaufst und einfach austauscht.


    Eigentlich kann das Auto garnicht so billig sein, dass es sich lohnt einen ungepflegten 318i aus den ersten Jahren zu kaufen. Oft gesagt, aber es gilt noch immer: es gibt kaum etwas teureres als einen billigen BMW. Zumal der 318i/320i aus den ersten Jahren eher viel verbraucht für die gebotene Leistung. und bei einem Auto, das bald 15 Jahre alt wird, kann eben immer was sein.

    Es gibt (hoffentlich immer noch...) einen Nachrüstsatz für PDC vorne vom BMW. Der kommt mit dem nötigen Kabelbaum und der Einbauanleitung. PDC Sensoren, PC Steuergerät und die Bedienleiste muss man separat bestellen. Die bisherige Leiste kann man nicht übernehmen. Das habe ich schomal versucht, klappt nicht.

    Funktionieren wird auch der Verstärker aus dem 1er. Aber die Verstärker ohne Busanbindung (HiFi, nicht H/K Logic 7 oder Individual Audio) sind pro Fahrzeug abgestimmt. Deswegen wird es klanglich nicht optimal.
    Vom HiFi Verstärker gibt es auch zwei unterschiedliche Varianten. Die neuere, kleinere Variante klingt meiner Meinung nach besser.
    Ich hatte in meinem E91 aus dem Profil das HiFi System drinnen und habe es auf Logic 7/HK umgebaut. In unserem 2012er E91 ist die neuere Version vom HiFi System verbaut. Wenn das in meinem 2009er so geklungen hätte, wie im 2012er, dann hätte ich vermutlich nicht umgebaut.

    Wenn es eine bewusst Entscheidung ist, spricht ja nichts gegen den Handschalter. Habe ich im Cabrio auch bewusst so gemacht, aber im Alltagsauto mag ich die Automatik nicht hergeben. Grade bei 335i mit der ZF 8HP Sportautomatik würde ich zumindest mal eine ausgiebige Probefahrt riskieren. :)

    Die Einschätzung mit der Automatik stimmt größtenteils, aber für die "sportlichen" Autofahrer nicht ganz. Dort lieben die Amis den Handschalter. Deswegen gab es dort zum Beispiel auch den E60 M5 als Handschalter, genauso wie 550i mit dem Biturbo V8. Alles was ein wenig sportlicher ist, darf gerne ein Handschalter sein (gilt besonders auch für Mustang, Camaro und Challenger).


    Tacho: Umprogrammierung und andere Tachoscheiben verbauen tut es auch.


    Unbedingt die Fahrgestellnummer überprüfen. Da sieht man schonmal, für welchen Markt das Auto gebaut wurde. Wenn man nach US Vins googelt, findet man dann auch oft die Bilder von den schrottreifen Autos aus den Auktionen.

    Ich hatte zuvor ein Metalldachcabrio von einem anderen Hersteller, allerdings auch mit einem dreiteiligen Verdeck. Super Geräuschkomfort auf der Autobahn, aber die Komplexität ist schon beeindruckend. Auch da waren die Dichtungen sündhaft teuer und man hat sich am besten so lange belesen, bis man das Dach selbst einstellen kann. Mit viel Geduld und Pflege bekommt man auch leicht ausgehärtete Dichtungen wieder hin. Da hatte sich der Vorbesitzer nicht wirklich drum gekümmert. Im Endeffekt war dann auch alles dicht und klapperfrei.


    Ich bin nun wieder beim Stoffdach gelandet. Für ein reines Sommer/Spaßauto ist das für mich die bessere Wahl. Zumal man auch bei offenen Dach einen gut nutzbaren Kofferraum hat. Das war tatsächlich der Punkt, der mich langfristig am meisten genervt hat: das offene Dach liegt halt im Kofferraum umher. Hätte ich vorher nie gedacht, dass mich das stören würde, aber irgendwie war es im Alltag dann so, dass das Einfädeln von Einkäufen oder vom Rucksack in den verbleibenden Platz lästig war.

    Zum N53 gab es erst letztens eine größere Diskussion: N53 Probleme nach Tauschen weg?


    Zum Thema 6 Zylinder generell hier: Kaufberatung 6-Zylinder



    Zum Thema Stahldachcabrio: wenn unfallfrei und gut gepflegt, dann kann man lange dran Spaß haben. Wenn die Dichtungen mangels Pflege erstmal richtig ausgehärtet sind oder das Dach nicht ordentlich eingestellt ist, dann ist guter Rat teuer. Es sind sowohl die Dachexperten rar, als auch die Dichtungen unglaublich teuer. Da kannst du hier mal einen Blick drauf werfen: https://www.leebmann24.de/bmw-…71&og=03&hg=54&bt=54_0362



    Wunder würde ich mir beim 325i Cabrio auch nicht bei den Fahrleistungen erwarten. Vergleich E90 325iA versus E93 325iA laut Datenblatt nach EU Messung 1535kg versus 1760kg. Beschleunigung von 0-100km/h mit Automatik: 7,1s versus 8,1s.

    Räder: such dir jemanden, der eine Hunter 9700 zum Wuchten hat und weiß, was er damit macht. Da wird das Rad unter Last gewuchtet. Da bekommst du ganz schnell raus, ob die Felge und/oder der Reifen Macken hat. Da bekommt man auch heraus, in welche Lage man Unwuchten und Höhenschläge schon alleine durch das Verdrehen vom Reifen auf der Felge minimiert.
    Ansonsten: ordentliche Reifen verwenden. Es gibt Hersteller, die deutlich geringere Abweichungen zulassen. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Michelin gemacht. Wenn ein Reifen die BMW "*" Markierung bekommt, dann entspricht das auch dem, was sich BMW unter einem Reifen vorstellt.


    Bei großen Rädern fallen Schwachstellen im Fahrwerk viel deutlicher auf. Das wurde oben ja auch schon erwähnt. Zumal du da jetzt quasi Bleigewichte an dein Auto montiert hast. Die MAM B1 in 18Zoll sind - soweit ich das eben auf die Schnelle - rausfinden konnte fast 14kg schwer. Je nach reifen der da nun draukommt liegst du dann schnell bei 25 oder 26kg pro Rad. Mit den 16" Reifen vorher kannst du durchaus 8kg pro Rad leichter sein. Damit belastest du nun dein Fahrwerk. Ob das eine gute Idee ist, kannst du hier nachlesen und überdenken:


    Wechsel auf BMW Sternspeiche 157 - völlig neues Fahrgefühl !