Beiträge von wardpa

    Und selbst das 335d Getriebe kannst du zerlegen, wenn schlechte Software der Automatik falsche Drehmomentwerte vorgaukelt.


    Du brauchst auch das 2.81er Differential vom 335d wenn du umbauen willst. Kardanwelle müsste man mal überprüfen, ob die identisch ist.

    Bei 275tkm Laufleistung wird das Auto vermutlich eher bewegt. Also auch längere Strecken. Das sollte dem Motor durchaus gut tun.


    Steuerkette: Rasselt sie denn? Bei Langstrecke und regelmäßigen Ölwechseln und keinerlei akustischer Auffälligkeit würde ich wohl nichts machen. Bzw. doch: ich würde das Stop/Start System ausschalten. Per Codierung merkt sich das Auto das auch.



    Ich würde mal Fehler auslesen: wenn da nichts zum Thema AGR, Drallklappen, etc. drinnen steht, würde ich da garnichts machen. Weder AGR noch eine verdreckte Ansaugbrücke würde dich stranden lassen. In dem Zusammenhang schau dir mal den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung an. Der zerlegt sich gerne mit der Zeit. Kosten nicht viel, ist einfach zu tauschen. Falls nicht geschehen: Frischluftrate AGR per Codierung erhöhen.


    Kupplung: auch die rutschende Kupplung solltest du rechtzeitig merken. Zuerst bei hoher Last im hohen Gang. Das wäre dann das Alarmzeichen für den Wechsel.


    Wasserpumpe und Thermostat: gibt es Spuren von Wasserverlust? Wird der Motor richtig warm (Geheimmenü so ca. 88 - 90°C)? Dann passt das. Ich würde das Kühlwasser irgendwann mal wechseln, der Frostschutz, der auch als Korosionsschutz dient, wird mit der Zeit nicht besser. In dem Zusammenhang könnte man Thermostat und Wasserpumpe mit angehen.


    Keilriemen: das ist so ziemlich das einzige Bauteil in deiner Liste, was ich mir mal genauer anschauen würde. Keilriemen runternehmen und in dem Zusammenhang gleich die Umlenk- und Spannrollen auf Laufgeräusche prüfen. Und den Schwingungsdämpfer an der Kurbelwelle auf Haarrisse im Gummi prüfen. Der leidet am meisten. Wenn irgendwas davon nicht in Ordnung ist, kannst du gleich auch einen neuen Keilriemen drauf machen. Bei meinem 2009er sah der Keilriemen tatsächlich noch OK aus, aber der Schwingungsdämpfer hatte die beste Zeit hinter sich. Und die Lager der Rollen hatten es hinter sich.


    Wenn dir das Auto sonst noch taugt, würde ich einfach weiterfahren. Da lohnt es sich eher ein ADAC Plus in der Hinterhand zu haben. Da bekommst im Fall des Falles immerhin einen Leihwagen.


    Ansonsten: was du bei der Laufleistung noch am deutlichsten merkst ist eine Überholung des Fahrwerks, falls noch nicht geschehen. Den schleichenden Verschleiß merkt man kaum und ist dann total überrascht, wie toll sich das Auto plötzlich wieder fährt :)

    Ich kann hier G Astra nur zustimmen. N43 und N53 sind aus der gleichen Motorenfamilie. Vorteil N53: wenn er ordentlich läuft, klingt er zumindest gut. Außerdem scheint er durch den gleichmäßigeren Lauf und fehlende Stop/Start Automatik weniger Kettenprobleme zu haben.


    Problemlos laufen (relativ gesehen, es sind halt alles keine Neuwagen mehr) die N52. Die müsste es ganz zu Beginn der Serie noch gegeben haben.


    Alternativ zum E92 - auch wenn ich den E92 hübscher finde - nimm das 1er Coupé (E82). Das hatte als 125i bis zum Schluss den N52B30 drinnen. Bis auf defekte elektrische Wasserpumpen, die irgendwie jeden Benziner in diesen Baureihen plagen, ein sehr problemloser Motor. Keine Direkteinspritzung, keine Hochdruckpumpe, keine Injektoren, kein NOX Kat.


    Bei ausreichender Garantie beim Kauf könnte man aber auch auf den N53 gehen. Am besten einen der letzten Modelle E92 Modelle. Und optimalerweise sollten die Injektoren schon auf das neueste Modell getauscht sein. Wenn nicht, gleich mit einplanen. Allerdings mag der NOX Kat Kurzstrecke fast noch weniger (Thema Verschwefelung), als ein Partikelfilter beim Diesel.

    Ich würde auch sagen: dein Wagen ist gechipt. Ich hatte vor nem Jahr mal ein Dragy ausgeliehen. Ich hab hier leider keine wirklich ebene Autobahn, hab auch nur eine Messung und diese Messung war auf einer minimalen Steigungsstrecke. Von den Werten her würdest du meinem E91 330d Automatik (245PS, nicht gechipt) von 100-150km/h davonfahren und bis 200km/h kaum dahinter liegen. Da wir auch noch einen 184P E91 haben kann ich aus Erfahrung sagen, dass der spürbar langsamer ist. Ist das im Alltag relevant? Vielleicht beim Überholen auf der Landstraße.


    Pro Golf: ich finde der 2l TDI im Golf läuft ruhiger als der N47N im 320d. Contra Golf: der Frontantrieb ist schon mit dem 150PS TDI nervig. Irrelevant, wenn man fast nur Autobahn fährt, aber auf der Landstraße hat es mich genervt. Beim GTD gab es glaube ich nie 4Motion, oder? Ansonsten: mach dich mit der Wartung und Pflege vom DSG vertraut.

    Ich hab den Spaß schonmal gemacht.


    Das normale HiFi System nachzurüsten ist nicht schwer, lediglich etwas aufwändig. Man hat weder den MOST-Ring noch einen CAN-Bus Anschluss, um den man sich kümmern muss. Man braucht den passenden Verstärker zum Fahrzeug. E90 und E91 haben z.B. unterschiedliche (und unterschiedlich abgestimmte) HiFi Verstärker (im Gegensatz zum Logic7, da kann man die Karosserievariante codieren). Den Verstärker gibt es in zwei Versionen, einmal den alten großen im schwarzen Gehäuse und den neuen kleineren im silbernen Gehäuse. Der neuere klingt meiner Meinung nach besser/kraftvoller.


    Der Verstärker braucht 12V vom Sicherungskasten (20A), ein Schaltsignal, das ihn aktiviert (ist die gleiche Leitung, die auch das Antennendiversity aktiviert) und die vier Signale der Lautsprecher direkt vom Radio/Navi. Dazu muss das Radio bzw. Navi passend codiert werden. Dann gibt das Radio ein sauberes symmetrischen (und damit störunempfindliches) Audiosignal aus.


    Ich habe dir mal die Scans von den Schaltplänen von damals angehängt. Bei der Versorgungsspannung kann es bei Baujahr 2006 sein, dass eine andere Belegung im Sicherungskasten verwendet wird. Das müsste man abhängig von der Fahrgestellnummer im Schaltplan nachsehen. Das Schaltsignal holst du dir der Einfachheit halber entweder direkt hinter dem Radio oder irgendwo auf dem Weg zu Diversity.
    Die Audiosignale würde ich jeweils an der B-Säule unten links bzw. rechts abgreifen (wie beim Umrüsten auf das Alpine Nachrüst HiFi System). Nachdem die Subwoofer getauscht werden müssen, müssen die Sitze eh raus. Und dann kommt man dort nahezu perfekt hin. Dort kannst du dann auch die Verbindung zwischen Subwoofer und Türlautsprecher vorne jeweils auftrennen. Und genau an der Stelle kannst du dann die verstärkten Signale für die Lautsprecher wieder einspeisen. Der HiFi Verstärker ist ein 6-Kanal Verstärker. Die Subwoofer werden dann nachher getrennt von den Türlautsprechern vorne versorgt.

    Zur null-Grip Situation an einem Rad:


    "Durch leichtes Abbremsen des traktionslosen Rads, entsteht dort wieder ein Drehmoment. Das Torsen-Differenzial überträgt dieses dann im TBR-Verhältnis auf das andere Rad mit Grip. Elektronische Traktionskontrollen überlisten so offene Differenziale, nur dass bei diesem elektronischen Helferlein das einzelne Rad gezielt über das ABS-System gebremst wird und das übertragene Drehmoment nicht größer sein kann als am abgebremsten Rad."


    Insofern bringt selbst das reine Torsen einen Vorteil in der null Grip auf einem Rad Situation: während mit dem offenen Differential eben genau die Kraft, mit der die Traktionskontrolle/eLSD an einem Rad bremst auf das andere Rad übertragen kann (maximal geht beim offenen Differential eine 1:1 Kraftverteilung), landet beim Torsen ein Vielfaches auf dem anderen Rad. Zudem ist die reine Mechanik hier auch nicht so träge, wie die elektrohydraulischen Eingriffe. Und genau das macht dann im Winter oft den Unterschied, ob man noch einigermaßen problemlos loskommt oder die Traktionskontrolle Überstunden machen muss :)

    Defektes Glühsteuergerät und defekte Thermostate (sind zwei Stück, gleich auch das AGR Thermostat mittauschen) haben bei meinem M47 320d damals auch für einen erhöhten Verbrauch gesorgt. Du wirst klar Leute finden, die den 320d auch als M47 sparsamer fahren, aber im E91 und besonders mit der Automatik ist der Wagen nicht sonderlich sparsam. Das Verhalten von der Automatik lässt sich mittlerweile bestimmt mit xHP erträglicher und sparsamer gestalten, aber serienmäßig fährt die zu oft ohne bzw. erst bei relativ hohen Geschwindigkeiten mit Wandlerüberbrückung.


    Mal zum Vergleich: ich habe auf meinen 320d M47 ca. 80.000km draufgefahren, auf meinen 330d N57 derzeit ca. 150.000km. Beides E91, beides Automatik, beide mit 225/45R17 Rädern. Und im Schnitt über all die Kilometer liegt der Verbrauch vom 330d um einen halben Liter unter dem vom 320d. Unser 320dA xDrive (E91, N47N) liegt im Langzeitschnitt sogar 1l/100km drunter.