Beiträge von wardpa

    Nur sehe ich hier keine Notwendigkeit, wenn im Winter nicht damit gefahren wird. ;)

    Mein Coupe sieht von unten aus wie neu.

    Mike Sanders/Fluid Film kenne ich halt vor allem aus der Youngtimer/Oltimer Ecke. Also bei Fahrzeugen, bei denen es eben mal passiert, dass sie im Regen gefahren werden. In Hohlräumen ist es auch super. Aber eben nicht, um damit durch den "Süddeutschen Autobahn Salzwinter" zu fahren. Es sei denn man konserviert wirklich absolut regelmäßig nach. Soweit meine Erfahrung.

    WIr haben bisher immer mit Mischungen aus Fluid Film und Mike Sanders konserviert. Mit den oben genannten Problemen mit Auswaschungen auf lange Sicht. Mittlerweile ist Innotec Hi-Temp Wax in Verwendung, vor allem in Bereichen, wo kontinuierlich Spritzwasser hinkommt. Bisher schaut es vielversprechend aus.


    Ich glaube bei einem eher Schönwetterfahrzeug macht man mit Mike Sanders und Fluidfilm nichts falsch. Aber bei Alltagsnutzung, Autobahn bei Regen und Schnee muss man echt regelmäßig nacharbeiten.


    Aber gefühlt ist jede Konservierung besser als es erst garnicht zu machen. Das sieht man immer wunderbar, wenn man mal wieder ein Auto aus der Rostperiode der 90er Jahre in den Fingern hat und man sich wundert, warum genau das nicht der braunen Pest zum Opfer gefallen ist :)

    Zudem wird wahnsinnig viel Platz auf dem Bildschirm verschwendet. Unglaublich, wieviel man jetzt scrollen muss. Zudem werden in einer Teilekategorie nichtmal alle Unterkategorien geladen. Man muss immer erst auf mehr anzeigen gehen. Usability ist wirklich grausam.

    Auch das Anzeigen der zur VIN passenden Teile scheint nicht zu funktionieren. Habe letztens Teile für den 130er gesucht, da fehlten ganze Kategorien...


    Auch ist die gesamte Bestellhistorie dahin. Hätte man wenigstens migrieren können.


    Das alte Shopsystem hat wunderbar funktioniert. Wirklich schade, dass das verschlimmbessert werden musste. :(

    Wir warten ja auch in diesem Thread von dir noch auf ein Bild (oder Fahrgestellnummer) RE: CCC auf CIC nachrüsten


    Wenn du konkrete Antworten haben willst, musst du schon konkrete Informationen liefern.


    Generell: wenn man es richtig macht, wird es funktionieren. Das Bord hat überigens auch eine Suchfunktion.

    Ich habe hier eine Combox Media umherliegen, die ich gerne testen würde. In meinen Fahrzeugen mit Combox ist aber jeweils die Combox Telematic verbaut.


    Ich habe gelesen, dass die Combox Media an Pin 1 mit Spannung versorgt wird, die Combox Telematic an Pin 2. Im E9x Schaltplan, der mir vorliegt, sind aber beide Pins mit Spannung versorgt.


    Kann ich die Combox Media einfach statt der Combox Telematik anschließen? Mir ist schon klar, dass die Combox Media keinen Notruf etc. kann, aber würde USB und Bluetooth funktionieren? Wie gesagt: ich möchte nur möglichst einfach herausfinden, ob die Combox Media funktioniert. Und das natürlich auch, ohne etwas dabei zu zerstören. :)

    Ein Pluspunkt ist meiner Meinung nach die Ausstattung u

    Welche Ausstattung denn? Das Radio Business (somit definitiv kein USB Anschluss, und kein Bluetooth)? Die manuelle Klimaanlage (im Text steht lustigerweise Klimaautomatik...)? Tempomat fehlt auch. Und - falls man sie braucht - Ablagenpaket mit den Getränkehaltern fehlt auch.


    Dazu eine recht riskante Motorwahl. Ich finde ja weiterhin: der 170PS Benziner fährt sich in Kombination mit der Automatik durchaus angenehm. Aber das potential für teure Reparaturen ist halt einfach vorhanden.

    Kurze Frage: wechselt BMW eigentlich beim Bremsflüssigkeitswechsel auch die Bremsflüssigkeit für die Kupplungsbetätigung?


    Vielleicht ist die Frage ein wenig doof, aber die Kupplungsbetätigung nutzt ja die Bremsflüssigkeit mit.

    Müsste man da nicht, um den Wechsel wirklich komplett zu machen, auch am Nehmerzylinder Bremsflüssigkeit ablassen? Steht da nun die Plörre von 10 oder 15 Jahren drinnen? Oder mache ich mir das zu viele Gedanken?

    Oh je, zu BMW? Das kann am Ende selbst vierstellig werden: Szenario Inkrementrad unterrostet. Das Inkrementrad sitzt auf der Antriebswelle und das das Teil selbst gibt es bei BMW nur komplett mit der Antriebswelle. Eine Antriebswelle hat bei BMW den schlanken Listenpreis (gerade eben mal für den 320d nachgesehen von 713EUR.


    Im Zubehör gibt es die Antriebswellen deutlich günstiger und im Zubehör gibt es auch Inkrementräder als Ersatzteile, die man dann wieder auf die alte Antriebswelle bauen kann. In dem Fall wärst du mit einer freien Werkstatt, die BMW Erfahrung hat, deutlich besser dran.


    Ein Raddrehzahlsensor liegt bei BMW bei einem Teilepreis etwas über 100EUR. Ein vertrauenswürdiges Ersatzteil aus dem Zubehör (ATE, ist auch OEM hierfür) liegt so um die 30EUR.

    Zu dem Thema wurde hier im Forum schon viel geschrieben, villeicht einfach mal umschauen.