Sowohl, als auch. Bei abgeschaltetem Abblendlicht wird nur das Halogenfernlicht für die Lichthupe genutzt. Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist, dann wird über ein Klappe das Xenon Abblenlicht zum Fernlicht geschaltet. (Bi-Xenon)
Beiträge von wardpa
-
-
Da gibts einen Reparaturkabelsatz dazu.
-
Früher ging das mal bei BMW, mittlerweile laut Teilekatalog nur noch grundiert.
-
Nur mal aus Interesse: welche Reifengröße müsste man denn auf sowas fahren, damit das sowohl mit der Felgenbreite, als auch vom Abrollumfang her hinhaut? 235/30R20?
-
-
Ich würde das Auto zu ZF schaffen. Von denen ist das Getriebe und die könne auch reparieren. Die am nächsten gelegene ZF Service Station müsste die hier sein:
ZF Friedrichshafen AG
Am Zementwerk 18
ZF Services Saarbrücken
66130 Saarbruecken, Saarbruecken
Saarland
DeutschlandTelefon+49 681 98815-0
Telefax+49 0681 98815-50
E-Mail saarbruecken.zf-services@zf.com
Webseite www.zf.com/servicenetz -
Ich habe leider nichts Besser, als das im Anhang. Kannst du damit was anfangen? Stärke kann ich morgen noch messen.
-
Ich wäre bei xDrive und dem Dieseldrehmoment sehr vorsichtig mit Leistungssteigerungen. Der Antrieb ist mit dem Seriendrehmoment schon fast überfordert
AGR deaktivieren: muss nicht unbedingt sein, man kann die Frischluftrate ohne großen Aufwand stark erhöhen. Damit ist man die üblichen Probleme eigentlich los. Da kann dir eine BMW Werkstatt oder Codierer problemlos machen.
-
Vor allem muss man ja auch noch unterscheiden, ob man einen "echten" Audi kauft oder einen VW im Audi Gehäuse.
"Echte Audis" sind A4, A5, etc. also mit längs eingebautem Motor. Da gab es bei den etwas älteren Modellen die Multitronic (in Verbindung mit Frontantrieb) oder bei Quattro (echter Quattro mit Torsen Mitteldifferential) die Tiptronic. Das ist in dem Fall eine ZF 6HP, wie wir sie auch von BMW kennen. Ein grundsätzlich ausgereiftes Getriebe. (bei noch älteren Modellen wie A6 4B war es auch noch die ZF 5HP, die hat durchaus ihre Macken - identisch wie bei BMW).
Die aktuellen Audis mit längs eingebautem Motor haben entweder ein 7-Gang DSG S-Tronic mit Nasskupplung (aus Eigenfertigung) oder bei hohem Drehmoment wieder die klassische Automatik alias Tiptronic. In dem Fall die 8HP von ZF. Während die 8HP nahezu genauso genial schaltet wie die 8HP bei BMW, finde ich das DSG unkomfortabler. Zu den Problemen beim DSG musst du mal nach DL501 googeln.
Bei den "VW-Audis" mit quer eingebauten Motoren gibts (bis auf wenige Ausnahmen, als VW mal Teile ausgegangen sind und dann hier und da mal Wandlerautomaten aufgetaucht sind...) nur DSG Getriebe aus Eigenproduktion mit sieben Gängen und Trockenkupplung und sechs Gängen und Nasskupplung. Heißen aber auch hier S-Tronic.
Für das 7-Gang DSG musste VW in China die Garantie stark verlängern wegen der Probleme (in Deutschland natürlich nicht, da ists halt das Problem des Käufers); und im nordamerikanischen Markt - wo ein Auto einfach komfortabel sein muss und problemlos funktionieren muss - wurden etliche Audi Modelle im Gegensatz zum Deutschen Modell mit der ZF Automatik ausgeliefert. Daraus kann man sich auch seine eigenen Schlüsse ziehen.
Wir hatten zwei Audis mit der 6HP. Absolut problemlos bei insgesamt über 400.000km. Bei den DSGs im Bekanntenkreis kann ich das nun leider nicht behaupten
-
Gerne doch. Ich musste bei der Nachrüstung der AHK an Vater Auto auch eine Halterung basteln, aber schön ist leider was anderes. Insofern: immer her damit