Beiträge von wardpa

    Der Klassiker dafür: defekter Raddrehzahlfühler hinten, weil das Inkrementrad unterrostet ist und dann den Sensor wegschleift.

    Im seltenen Fall ist es auch einfach "nur" ein defekter Drehzahlfühler.


    Tester dran, Raddrehzahlen vergleichen. Ein Sensor liefert wahrscheinlich unplausible oder garkeine Werte. Und dann genau da weitersuchen.

    Diesel ergibt bei 12k km pro Jahr selbst dann kostentechnisch keinen Sinn, wenn man die Reparaturen vernachlässigt. Durch die höhere Steuer und Versicherung sind sie trotz geringerem Verbrauch teurer als vergleichbare Benziner, vor allem bei dem aktuell praktisch nicht vorhandenen Preisunterschied zwischen den Kraftstoffen.

    Das stimmt vermutlich, aber so ein M47 ist halt im Prinzip unkaputtbar. Und das kann man von den recht komplzierten Benzinern nicht behaupten. Aus dem Gesichtspunkt könnte es sich dann lohnen. Vielleicht ist es auch leichter einen "unbeliebten" Diesel zu bekommen.


    Steuerlich wird es beim Diesel ab 2009 etwas entspannter. Ab da gab es die Berechnung auf Basis von CO2 Ausstoß. Und das geht für die Diesel ggf. günstiger aus als die reine Hubraumbesteuerung.

    Versicherung beim Diesel ist leider echt nicht erfreulich. Wenn ich bedenke, wie unglaublich billig die Haftpflicht bei meinem 130i und 135i ist im Vergleich zum Dieselkombi...

    Auch ein N52 ist mittlerweile ein eher alter Motor, wenn er im E9x steckt.


    Und auch am N52 ist genug dran - vor allem in dem Alter - was kaputt gehen kann. Die elektrische Wasserpumpe kommt früher oder später, die DISA Klappen halten auch nicht ewig. Doppelvanos ist auch an Bord und auch da kann mal was sein. Die Ölundichtigkeit am Übergang vom Ölfiltergehäuse ist auch fast garantiert. Valvetronic gibt es natürlich auch. Und den Ventildeckel macht man früher oder später auch wegen Ölundichtigkeiten. Alles machbar, aber muss man halt im Hinterkopf halten, Der N52B30 - ich habe auch einen - macht wirklich viel Spaß und klingt toll, aber auch wenn er ein paar (teure) Schwachstellen weniger hat als der N53 (keine Hochdruckpumpe, keine teueren Injektoren, kein NOX Kat), ist alles drumherum eigentlich identisch und durchaus teuer. Achso: die ganzen Plastikteile im Kühlerkreislauf können auch irgendwann mal Spaß machen.


    Wenn das Budget knapp ist und man nicht selbst schrauben kann (und am besten noch ein Ersatzauto hat oder alles auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln machen kann), wäre das keine Empfehlung aus meiner Sicht.


    Bei 20km Strecke wird auch der Diesel nicht unbedingt Probleme machen. Aber mit dem Budget wird da alles knapp. Bis auf die Turboprobleme beim 320d wären die M47 Diesel (318d 122PS und 320d 163PS) eigentlich sehr zuverlässig, aber wenn du in Städte rein willst: die haben nur Euro 4. Die N47 Diesel können Kettenprobleme haben (eher Handschalter als Automatik, die früheren Modelle eher als die späteren). Und ich befürchte, dass ein gescheiter (später) Euro5 N47/N47N, bei dem nicht irgendein Reparaturstau vorliegt, auch schon knapp in dem Budget wird.


    E92 wird im dem Budget unmöglich, E90/E91 könnte klappen.

    Merke das sehr deutlich, anfahren mit Standgas ist quasi nicht möglich. Die Dosierung übers Gaspedal ist da auch schwierig. Ist aber auch ein Handschalter, vermutlich spielt das bei einer Automatik keine Rolle, da ist ja der Wandler der das dann regelt und das Drehmoment ja auch noch verstärkt.

    Mein N52B30 im E90 hängt auch -trotz Automatik- bis 3000 Umdrehungen deutlich bissiger am Gas.

    Beides Handschalter in meinem Fall :)

    Wobei die Deaktivierung -zumindest beim Handschalter- eine sehr schlechte Gasannahme bzw. Leistungsabgabe zur Folge hat. Der stirbt fast ab wenn man nicht halbwegs ordentlich Gas gibt... Das nervt schon sehr. Die Klappe zu schließen bringt aber auch schon eine Menge.

    Merkst du das tatsächlich so deutlich? Kommt mir persönlich nicht so schlimm vor. Ich finde aber grundsätzlich, dass der N55 (im relativ schweren) E88 eine ganze Menge mehr Gas braucht als der N52B30 im (deutlich leichteren) E81 braucht. Also der N52 wirkt im ersten Moment deutlich stärker als der N55. Bis halt der Turbo ins Spiel kommt. Aber der E81 ist halt sowohl leichter als auch spürbar kürzer übersetzt.

    Ich habe damals in den sauren Apfel gebissen und eine original Achse gekauft - ich wollte die Arbeit wirklich nur einmal machen und da sind mir Originalteile lieber.


    Aver die Preissteigerung ist heftig: im November 2021 für rund 720EUR gekauft. Derzeit kostet die Automatikachse für den 330d (33316783715) über 1260EUR :O

    Die vorhandene Achse werde ich nun mal überarbeiten - sind ja noch genug andere E8x/E9x in der Familie...

    Ich kann es daher gut nachvollziehen daß die Leute genervt sind, wenn der Nachbarn seinen Hobel frühmorgens anwerft um zur Arbeit zu fahren. Ich habe einen N55(B30T0) 8o . Trotz Serienauspuff(kein PP, keine HJS DP) röhrt der beim Kaltstart (Kat heizen) die ganze Tiefgarage zusammen. Wäre das jeden Morgen würde ich mir was überlegen - wegen der guten Nachbarschaft. Von so manchen bösen Blick auf dem Supermarktparkplatz abgesehen obwohl ich "leise" gefahren bin. Der ist mit 95 oder 96db im Schein zugelassen.

    Ich habe bei meinem N55 den Kaltstart rausgenommen. Also keine erhöhte Drehzahl und Klappe gleich zu. Seit dem kann ich das offene Cabrio auch ohne Gefahr von einem Gehörschaden in der Tiefgarage starten. Das ist eine absolute Wohltat.