N57 hat kein Problem mit verkokten Ansaugbrücken...

  • Mein M57 bekommt unter der Woche ausschließlich Kurzstrecke. Das sind zur Arbeit und zurück gerade mal jeweils 5,4km.
    Am Wochenende hingegen sind durchaus längere Fahrten drin, dann auch teilweise mit 1,6t an der Anhängerkupplung. Ich schone das Auto bzw den Motor dann auch überhaupt nicht. Er bekommt jeden Drehzahlbereich mit hohen Lasten, das muss er abkönnen.
    Mein BC-verbrauch liegt bei ca 9,5l. Das ist mehr als logisch bei dem hohen Kurzstreckenanteil. Im Winter natürlich nochmal deutlich höher.


    Ich weiß dass mein Fahrprofil unter der Woche überhaupt nicht dem entspricht wofür man solch ich Auto fahren sollte, aber, ich hab absolut keine Probleme mit beispielsweise dem dpf.


    Ich bin der Meinung wenn man regelmäßig "durchbläst" und damit meine ich das kontinuierliche fahren in Bereichen in welchen die agr nicht aktiv ist tut man dem Motor auch nichts schlechtes. Der Ansaugbrücke schon gar nicht.


    Dein Fahrprofil ist ja gerade das, was eine erhöhte Verrußung vermeidet. Schlecht ist gerade der Teillastbereich auf der Autobahn (z.B. mit Tempomat), in dem das AGR offen ist. Beim Kaltstart und Volllast sollte es relativ viel geschlossen sein. Je höher die Abgas-Anforderungen werden, umso größere Probleme stellen sich ein. Kein Wunder, daß die Hersteller die Prüfstandsbedingungen zum Ermitteln der Emissionen entsprechend ausreizen.

  • Ich gebe jetzt auch nochmal meinen Senf dazu ....



    M57 Fahrer ... 190k Km auf der Uhr ... davon 140k km mit AGR ... keine verkokte Ansaugbrücke ... alles gut !


    Ich fahre jetzt mit verschlossenem AGR und ohne AGR Kennlinie ...


    Mein Karren bekommt jeden Tag min. einmal Volllast ... das müssen die Motoren abkönnen wenn sie warm sind ...


    N57 Fahrer ... man kann per Software auch dort das AGR deaktivieren lt. meinem Tuner ... Ist nur ein riesen Aufwand(viele Kennfelder) daher sagen viele man kann nur die Firschluftmenge anheben .... :fail:


    Bzw. mal ne Frage von mir jetzt in die N57 Fraktion ... kann man das dort nicht auch verschließen ?

    :D Get Low, No Matter How ! :thumbup:


    AP/Lowtec/K-Custom Gewindefahrwerke


    Professionelle Fahrzeugaufbereitung und Nano Versiegelungen


    Bei Interesse PN an mich!

  • Kann man, wird meines Wissen im f10 erklärt ...


    Sobald das Ding getreten wird ist die agr aus , daher haben unsere digitalen Fahrer weniger Probs mit als
    Die 130 Tempomat Fahrer ;)

  • Natürlich kannst du das AGR auch per Software deaktivieren aber wie wollen eben keine Probleme beim TÜV und mit komplett deaktiviertem AGR läuft kein Stellgliedtest und somit kannst du die AU über OBD knicken (soweit mir bekannt).


    Und die Variante über den angehobenen Frischluft Soll-Wert ist doch ausreichend. Keine Ahnung was daran :fail: sein soll.

  • ....
    und die Ansaugbrücke ist zu und muß gestrahlt werden. Auch die Kanäle im Kopf sind stark verengt (besonders 5. und 6. Zylinder nur noch knapp 50% Querschnitt).
    Bin gerade dermaßen bedient. Garantie ist noch nicht lange ausgelaufen, während der Laufzeit mit Argusaugen auf jeden Hinweis in Richtung AGR, Ruß etc. geachtet und nichts. Kaum ist die Garantie vorbei fangen die Zicken an :(
    ....


    Die Ansaugbrücke hat sich nicht erst nach der Garantiezeit innerhalb kurzer Zeit zugesetzt, sondern bereits davor...





    Im Ernst, lassen wir die Kirche mal im Dorf.


    1. Das "Problem" mit der Ansaugbrücke ist keine neue Erkenntnis, sondern bereits seit langem bekannt, daher auch nicht weiter überraschend. Die gehört halt mal gereinigt oder gleich ausgetauscht, so ein immenser Aufwand ist das nun auch wieder nicht, wie du das hinstellst. Da die Ansaugbrücke bei dir eh runter musste, ist das doch ohnehin ein Abwasch, das hätte ich von vorn herein gleich mit in Auftrag gegeben. Und lass bei der Gelegenheit gleich die AGR-Rate anpassen.
    2. Du kannst von einem Auto nicht nach deutlich über 100 tkm (!) erwarten, dass es keinen Verschleiss aufzeigt. Der N57 ist toll, aber auch er kann nicht das Unmögliche möglich machen.
    3. Du kannst nicht ernsthaft erwarten, dass du hunderttausende von km abspulen kannst, ohne auch nur irgendetwas in Wartung zu investieren. Oder erwartest du das tatsächlich von einem Fahrzeug? :rolleyes:;)

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech:

  • Jacky willst net wissen was mir schon alles zu Ohren gekommen ist mittlerweile


    Angefangen 380ps haben wollen ohne mehr Verschleiß und nur via Software für 150€
    Bis hinüber hab mir extra einen BMW geleistet (teurer in der Anschaffung als n japse) um keine Reperaturen machen zu müssen
    :totlachen::totlachen::spinn:

  • Bedeutet zusammengefasst für den TE:


    1. In den sauren Apfel beißen, alles sauber machen und die Geschichte abhaken.
    2. Frischluftrate erhöhen
    3. Das Ding ruhig auch mal öfters richtig treten und keine Spritsparrekorde aufstellen.


    Dann kommt zumindest das Problem nicht mehr.

  • Wir haben hier 3 E91 330dA N57 (Modelljahr 2009, 2010(xDrive) und 2011). Kilometerstände derzeit zwischen 100.000km und 180.000km. Der 2009er und der 2010er hatten jeweils das undichte Ölfiltergehäuse. Alle hatten sie ein defektes Glühsteuergerät (2x Ansteuerung von Glühkerzen, einmal keine Kommunikation via Lin Bus). Der 2010er und der 2011er hatten Probleme mit dem AGR (beim 2010er einfach wie von BMW beschrieben geschmiert, seit zigtausend Kilometern alles bestens. Beim 2011er wurde es auf Europlus getauscht).
    Interessanterweise keine einzige defekte Glühkerze bis jetzt. Und auch keine Probleme mit den Ansaugbrücken. Man muss also scheinbar nicht jeden Defekt mitnehmen. Also bis auf das defekte Glühsteuergerät :D
    AGR Rate ist bei allen auf 0,4 bzw. später dann auf 0.7 gesetzt worden.


    Das Fahrprofil der drei Autos ist auch sehr unterschiedlich. Einer wird fast nur auf Langstrecke bewegt (200-400km/Strecke). Und das meist gemäßigt, gelegentlich aber auch sehr schnell. Einer wird zu einem Drittel im Großstadt Stop&Go bewegt und die restliche Zeit fast nur auf geschwindigkeitsbeschränkten Strecken (im Prinzip maximal 130km/h) und der dritte ist ein kompletter Mix aus Stadt/Land und Autobahn.


    Trotzdem aller Macken: ich halte den N57 auch für einen der problemloseren Motoren. Das Verhältnis von Leistung zu Verbrauch passt auch gut.


    Und zum Thema Software: gefühlt hat sich da schon das ein oder andere getan. Der 2009er wirkte immer ein wenig zugeschnürt. Extrem gleichmäßige bis langweilige Leistungsentfaltung. Bei Bedarf auch super sparsam fahrbar. Der 2010er und 2011er war im Vergleich immer agiler, gerade bei hohen Geschwindigkeiten auch flotter. Aber den Verbrauch konnte man auch bei noch so viel Bemühungen nicht in die Regionen des 2009er bringen. Ende 2013 hat der 2009er dann im Rahmen einer Servicemaßnahme ein Update bekommen. Seit dem ist der genauso flott gewesen, wie die beiden anderen bei im Vergleich nur minimal erhöhten Verbrauch. In der Folge haben auch der 2010er und 2011er das Update bekommen. Ergebnis: Leistung gefühlt gleich. Verbrauch (messbar) nach unten gegangen. Vergleichbar dem 2009er. Insofern muss BMW irgendwas geändert haben. Gefühlt also mindestens drei Versionen: langsam und sparsam, schnell und nicht sparsam, schnell und sparsam.


    Ich habe eben gerade auch mal spaßeshalber in den Europlus Unterlagen (Allianz Version) geschaut: das Saugrohr steht unter den versicherten Teilen.

  • Irgendwie will dieses Forum nicht zitieren, daher halt IBM...


    Jaky: Ich bin der Letzte, der erwartet das ein Auto ohne Wartung auskommt bzw. komplett ohne Defekte oder Verschleiss läuft. Von der AGR-Rate habe ich gelesen und ist auch eins der ersten Themen die ich angehe, sobald ich den Wagen zurück habe.


    matzusv8: Stimmt, so ist es. Übrigens bin ich bei Leibe kein Schleicher aber auch kein Kalttreter...


    Das ich mit diesem Schei.. rechnen muss war mir klar, daher habe ich ja auf den Termin vor dem Urlaub bestanden, nur ist bei diesem Termin so viel in die Grütze gegangen was hier (noch) nicht geschrieben ist, das ich einfach mal meinen Frust los werden musste.
    Aber rein grundsätzlich ist es schon unglaublich, das die dämlichen Pfennigfuchser es den Ingenieuren nicht erlauben haltbare Motoren zu bauen :(


    Ich war gestern so sauer, hätte mir jemand den Tausch gegen einen e46 330d der letzten Generation in der entsprechenden Ausstattung angeboten, ich hätte zugeschlagen...


    wardpa: Das Saugrohr ist ja nicht defekt sondern "nur" verschmutzt...


    Viele Grüße
    Marvin

  • Hallo zusammen,


    habe meine Dame wieder und wie schon vermutet hat der Spaß meinem Freundlichen gut 1600,- € in die Kasse gespült, wobei knapp 200,- € Erschwerniszulage auf die festsitzenden, glücklicherweise nicht abgerissenen Glühstifte entfallen sind.
    Werde jetzt am kommenden Wochenende endlich die bösen Programm zum Laufen bringen und die Frischluftrate herauf setzen.


    Viele Grüße
    Marvin