Beiträge von -s3v3n-

    Kann auch die Unterdruckdose vom Wastegate sein die nicht mehr weit genug öffnet.


    Soll ja oft bei Chip getuneten Fahrzeugen auftreten das das Wastegate dann nicht mehr weit genug öffnen kann und so Überdruck entsteht.


    Dazu gibt es auch ein gutes Video bei Youtube


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,


    ich habe gerade beim durchstöbern der Netzes etwas gefunden was ich euch nicht vorenthalten möchte:
    (Sollte das nicht legal sein, gegen geltende Forumregel oder Recht verstoßen bitte ich darum mich darüber aufzuklären und den Beitrag zu löschen)


    Neuer BMW VIN decoder und History Checker


    Bei "älteren" Fahrzeugen wird auch der Kilometerstand vom letzten Mal des Auslesens des Schlüssels beim Freundlichen BMW Service angezeigt.
    Bei neueren mit aktivem Connected Drive auch die aktuellen Kilometer.


    Ein kleiner Hacken besteht jedoch, das alles nur in Englisch.



    Update:
    Nachdem die Seite nicht mehr verfügbar ist gibt es folgende Alternativen:
    Variante 1 mit Ölfüllmengen


    Schön übersichtlich mit Bildern

    Eigentlich wie bei jedem Auto.


    Ich habe es zusammen mit dem Wechsel der Thermostate gemacht. (Würde ich auch empfehlen da der Aufwand zirka der gleiche ist)


    Ich mach es mal Kurz und nach Erinnerung:


    1. Untere Abdeckung entfernen (musste ich wegen dem Ausbau des Lüfters)
    2. Abdeckung über Lüfter ausbauen und Lüfter ausbauen (wegen Platzverhältnis beim M57; beim M47 vielleicht nicht notwendig ?( )
    Ansaugschläuche von Turbolader zu Luftfilter und von LLK zu AGR/LMM müssen dazu ausgebaut werden. Lüfter ist soweit mit klipps gesichert aber unten auf der Fahrerseite war etwas angeschraubt. Luftfilter habe ich glaub ich auch ausgebaut
    Dann sollte eigentlich genug Platz sein


    3. Wasser ablassen ->>> diese Anleitung von 3er faq ist da eine gute Hilfe


    3. Dann die Spannrolle mit einer Nuss entspannen und mit einem Kleine Stift oder Imbusschlüssel sichern und Riemen von der Wasserpumpe abziehen und bei Seite "legen" ->>> dazu ist diese Anleitung von 3er faq hilfreich


    4. An diesem Punkt muss glaube ich das Thermostat auch ausgebaut werden (habe ich ja aber sowieso gewechselt siehe Punkt 3 dazu)


    5. Wapu abschrauben und rausholen. Alte Dichtung entfernen ( Blechdichtung muss evtl "freigebrochen" werden)


    6. Dichtflächen reinigen.


    7. Wapu mit neuer Dichtung einbauen und bitte die originale von BMW nehmen, welche sich auch einfacher verbauen lässt auf Grund der Platzverhältnisse und nicht diese Kack Papp-Dichtung)
    Danach wenn Kühlkreislauf geschlossen ist Alles befüllen und Dichtigkeit prüfen


    8. Alles in Umgekehrter reinfolge wieder zusammen bauen


    9. Kühlkreislauf entlüften wie hier im Forum beschrieben


    10. Motor warmlaufenlassen und Dichtigkeit und Füllstand des Ausgleichbehälters nochmals kontrollieren.




    Das ist es im Groben schon.


    Wie oben bereits erwähnt habe ich Die Wapu zusammen mit den Thermostaten und die Riemen für Servo und den Riemenkit für die Aggregate gewechselt da ich sowieso daran rumgeschraubt hatte :)


    Wenn ich etwas vergessen habe bitte ich um Entschuldigung, aber im Großen und Ganzen war es auch relativ einfach und nur viel Schrauberei wegen der geringen Platzverhältnisse


    Ich hoffe das hilft ein wenig

    Der Filter wurde vor max 1tkm gereinigt.


    Verhalten vorher war nicht auffällig. Nur wurde im Fehlerspeicher ein "Vermerk" gesetzt das er langsam voll ist.


    Da ich nicht bis zum letzten Moment warte sondern schon vorab bevor Probleme auftauchen reagiere hab ich Ihn reinigen lassen. Spürbar ist es aber auch. Ladedruck baut sich schneller auf und er wirkt nicht mehr so träge. Verbrauch ist noch nicht aussagekräftig.


    Ich kann mal ein Log mit Carly machen.
    Welche Parameter sind am nützlichsten?`


    z.B.
    Differenzdruck über DPF
    Drehzahl
    Ladedruck
    Temperatur Kühlmittel
    Abgasstemperatur vor DPF

    Hallo,


    Fehlerspeicher ist diesbezüglich leer.


    Der Filter wurde von DPF24 gereinigt mit Protokoll. Die Werte sind dahin gehend alle in Ordnung. Es wurden 60g entfernt und die Gegendruckmessung war auch in Bester Ordnung.


    Mein Streckenprofil ist 10% Stadt Rest Autobahn und Landstraße Täglich min 50km davon min 20 am Stück aber öfter die Woche ca 200km am Tag. Dies bezüglich hatte ich noch keine Probleme.





    Also wenn ich das hier und im Anderen Thread richtig verstehe dann liegts wohl am Drucksensor. LMM hab ich auch noch mit bestellt.
    Sicher ist sicher und kostet nicht die Welt.

    Hallo,


    ich habe vor kurzem meinen Filter reinigen lassen.
    Dem Steuergerät wurde dies mit geteilt und die Aschebeladung fing wieder bei 0g an.


    Jedoch geht die Rußbeladung jetzt nach der Regeneration schnell wieder auf über 30g (ca. 100 bis 150km) und er setzt den Parameter Regenerationsanforderung wieder auf 1.


    Bei dem Ausbau des Filters wurden auch gleich alle 6 Glühkerzen und das GKSTG mit getauscht und die Ansaugbrücke und das AGR gereinigt.
    Ölverbrauch ist nicht auffällig/vorhanden. Thermostate sind auch neu und Temperaturen von über 90° bis 105°auch kein Problem.


    Woran liegt es nun das er mir nach so kurzer Zeit den Filter wieder voll anzeigt.


    Liegt das am Drucksensor, das der Flasche Werte errechnet oder kann das auch vom Luftmassenmesser kommen, das er wirklich so stark rußt?



    Fahrzeug ist ein E91 335d Bj 03/2007 mit 211000 km

    Hallo,


    ich habe vor kurzem meinen Filter reinigen lassen.
    Dem Steuergerät wurde dies mit geteilt und die Aschebeladung fing wieder bei 0g an.


    Jedoch geht die Rußbeladung jetzt nach der Regeneration schnell wieder auf über 30g (ca. 100 bis 150km) und er setzt den Parameter Regenerationsanforderung wieder auf 1.


    Bei dem Ausbau des Filters wurden auch gleich alle 6 Glühkerzen und das GKSTG mit getauscht und die Ansaugbrücke und das AGR gereinigt.
    Ölverbrauch ist nicht auffällig/vorhanden. Thermostate sind auch neu und Temperaturen von über 90° bis 105°auch kein Problem.


    Woran liegt es nun das er mir nach so kurzer Zeit den Filter wieder voll anzeigt.


    Liegt das am Drucksensor, das der Flasche Werte errechnet oder kann das auch vom Luftmassenmesser kommen, das er wirklich so stark rußt?



    Fahrzeug ist ein E91 335d Bj 03/2007 mit 211000 km

    Ich habe zwar einen 335d aber die gleichen Injektoren. Aber das ist normal bei dem Diesel wenn du die Akustikabdeckung entfernst. Das liegt an den hohen Einspritzdrücken und ist auch vernehmbar bei DI Benzinern und noch schlimmer bei neueren Dieseln, da die noch höhere Drücke haben.


    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk